Publikation Ungleichheit / Soziale Kämpfe - Geschlechterverhältnisse - Staat / Demokratie - Partizipation / Bürgerrechte - International / Transnational - Asien - Westasien - Türkei - Feminismus Trans Morde sind politisch

Trans cinayetleri politiktir — Das System in der Türkei begünstigt Morde an trans Frauen.

Information

Reihe

Online-Publ.

Autorin

Sibel Schick,

Erschienen

November 2018

Bestellhinweis

Nur online verfügbar

Zugehörige Dateien

Hande Kader, 2015 İstanbul Onur Yürüyüşü
Hande Kader während dem verbotenen Istanbul Pride am 28. Juni 2015. Die 23-jährige trans Aktivistin wurde im August 2016 misshandelt und ermordet. // Polis müdahalesiyle engellenen İstanbul Onur Yürüşü sırasında LGBTI savunucusu Hande Kader, 28 Haziran 2015. CC BY 2.0, Şener Yılmaz Aslan/MOKU, via Flickr

Esra Ateş und Begüm: Zwei trans Frauen, die im Sommer 2018 von nur innerhalb einer Woche getötet wurden. Dank der Arbeit von zahlreichen LGBTQIA-Organisationen war der öffentliche Aufschrei groß. Ohne ihre Arbeit und die der feministischen Journalist*innen hätten diese Delikte möglicherweise keine öffentliche Aufmerksamkeit auf sich lenken können. Denn der türkische Staat und seine Institutionen erheben keine Daten zur Gewalt gegen trans Frauen.

Yeter! Es reicht!
Queer-feministische Perspektiven auf die Türkei
 
Der Widerstand von Frauen und LGBTI*-Organisationen in der Türkei ist ungebrochen. Trotz massiver staatlicher Repressionen kämpfen sie gegen den wachsenden Autoritarismus und die Polarisierung in der Gesellschaft. Mit einer Kurztextreihe in deutscher und türkischer Sprache möchte die Rosa-Luxemburg-Stiftung einen Blick auf die aktuellen politischen Entwicklungen in der Türkei aus feministischen und queeren Perspektiven werfen. Sibel Schick (Autorin) und Tebessüm Yılmaz (Friedensakademikerin) berichten.
 
Türkiye’deki kadınların ve LGBTİ* organizasyonlarının direnişi kırılmadı. Devlet kurumlarının büyük baskılarına rağmen büyüyen otorizme ve toplumdaki kutuplaşmaya karşı savaşmaya devam ediyorlar. Rosa-Luxemburg-Vakfı Türkçe ve Almanca yazılmış kısa metinlerle Türkiye’deki güncel politik gelişmelere queer ve feminist bir açından göz atıyor. Sibel Schick (yazar) ve Tebessüm Yılmaz (barış akademisyeni) bildiriyor.

Bei Gewalttaten an trans Frauen registriert die türkische Polizei weder die trans Identität noch die Natur der Taten, wie zum Beispiel Gewalt an trans Sexarbeiterinnen, als identitätsspezifisch, was es erschwert, an zuverlässige Daten heranzukommen. Die Delikte an cis Frauen werden genauer dokumentiert, allerdings nicht vom Staat, sondern von feministischen Organisationen und Journalist*innen. Ein Online-Zähler dokumentiert Morde an cis Frauen und auf einem Dossier des regierungskritischen, unabhängigen Nachrichtenportals bianet dokumentiert die Journalistin Çiçek Tahaoğlu Frauenmorde und Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Eine  ausführliche Dokumentation der Gewalttaten an trans Frauen fehlt jedoch.

Allerdings erhebt eine Organisation aus Deutschland Zahlen zu Morden an trans Personen in der Türkei: Laut einem Report von Transgender Europe, eine Organisation mit Sitz in Berlin, lag die Zahl zwischen 2008 und 2016 bei 43 – die höchste Zahl in Europa. Ihre Angaben stammen aus einer Recherche in Kooperation mit 13 Partnerorganisationen weltweit.

Es gibt politische und gesellschaftliche Zustände, die die Angriffe auf trans Frauen begünstigen. So werden diese nicht nur aufgrund ihrer Identität als Frau angegriffen, sondern auch deshalb, weil ihre Identität nicht anerkannt wird. Die LGBTQIA-Rechte werden als Nischenthema betrachtet. So sagte 2007 ein AKP-Abgeordneter, dass in der Verfassung ein Benachteiligungsverbot wegen sexueller und geschlechtlicher Identität zu verankern «nicht das Thema des 21., aber eventuell des 22. Jahrhunderts» sein könne. Auch vor Gericht wird allein ihre Existenz als Grund zur Provokation anerkannt.

Als 2013 Seda Ü., eine trans Frau, in Istanbul von einem Mann getötet wurde, erhielt der Täter eine Strafmilderung, nachdem er den Mord gestand und sagte «Ich dachte es sei eine Frau, und habe die Kontrolle verloren, als ich merkte, dass es ein Mann war.» Im Gespräch mit der  konservativen Tageszeitung «Milliyet» erzählt Sedas Anwalt, dass Aussagen dieser Art nicht das erste Mal zur Strafmilderung führten: «Unter diesen Bedingungen wäre selbst Straflosigkeit vorstellbar, würden die Täter nicht gestehen.» Gesetze, die trans Personen vor der Gewalt schützen, der sie aufgrund ihrer Geschlechtsidentität ausgesetzt werden, sind nicht vorhanden.

Diskriminiert werden trans Frauen auch von der Polizei, wenn sie bei dieser Hilfe suchen. Als 2015 eine trans Sexarbeiterin in Istanbul von einem Mann erstochen wurde, berichteten ihre Freundinnen, die ebenso trans Frauen sind, einer Nachrichtenplattform, dass ein Polizist in der Polizeistation zu einem anderen gesagt habe «Hier sitzen viel zu viele Schwuchtel rum», als diese warteten, um ihre Zeuginnenaussage zu liefern. Sie wurden also nicht als Frau, sondern als homosexuelle Männer wahrgenommen und beschimpft.

Auch 2015 berichtete die LGBTTQIA-Aktivist*in Kemal Ördek von mehrfachen verbalen Belästigungen von Polizisten in einer Polizeistation in Ankara, nachdem die Sexworkaktivist*in von zwei Männern vergewaltigt und beraubt wurde. So hätte ein Polizist einem anderen gesagt «Wann sterben die Nachkommen von Lot endlich aus?», eine religiös begründete Anspielung auf LGBTQIA. Zudem soll ein anderer Polizist Ördek gefragt haben: «Würdest du deine Anzeige zurücknehmen, wenn wir dir deine Sachen zurückgeben?» Es ist also davon auszugehen, dass Diskriminierung durch die Polizei Viele entmutigt, überhaupt Anzeige zu erstatten.

Auch die Berichterstattung der Tageszeitungen ist oft transfeindlich und transmisogyn (Frauenfeindlichkeit gegenüber trans Frauen), unabhängig davon, wie liberal oder links die betroffenen Medien sind. Nachrichten über Angriffe auf trans Frauen, in denen die Begründung der Gewalt mitgeliefert wird und sie misgendert (mit dem falschen Geschlecht angesprochen und adressiert) oder mit ihren Ausweisnamen erwähnt werden, sind Gang und Gebe. Dies sind Hinweise, dass die Erfahrungen von trans Menschen nicht als legitim gelten und dass die Medien an dem bei der Geburt zugeschriebenen Geschlecht festhalten. LGBTQIA-Organisationen warnen Medien davor, dass diese Art von Berichterstattung die Vorstellung in der Gesellschaft präge, dass trans Frauen eigentlich Männer seien, und die Gewalt legitimiere, der sie ausgesetzt sind.

Ein weiterer Zustand, der die Angriffe auf trans Frauen begünstigt, ist ihre wirtschaftliche Lage. Für viele geoutete trans Menschen ist es schwierig, außerhalb der Sexarbeit eine Tätigkeit zu finden. Aufgrund dieser Tätigkeit werden sie in der Gesellschaft marginalisiert und Gewalterfahrungen werden als Teil ihres Schicksals betrachtet. Seit über zehn Jahren werden Bordelle, in denen Sexarbeiterinnen sicherer arbeiten können, teils ohne Begründung geschlossen. Aufgrund der Schließungen werden viele trans Sexarbeiterinnen gezwungen, auf der Straße oder in ihren Wohnungen zu arbeiten, wo sie möglicherweise allein sind, und bei eventuellen Angriffen nicht geschützt werden können.

Trans Frauen anzugreifen, sie der Gewalt auszusetzen und gar zu töten wird institutionell und gesellschaftlich durch ihre ökonomische Lage begünstigt sowie durch die Haltung der Polizei, den nicht vorhandenen gesetzlichen Schutz, die fehlende Solidarität der Mehrheitsgesellschaft und die Berichterstattung der Medien. Solange der Staat mit seinen Institutionen die Gewalttaten an trans Personen unsichtbar und leicht macht, trägt er die Schuld mit.


Die Autorin

Sibel Schick ist 1985 in der Türkei geboren und 2009 nach Deutschland gezogen. Sie ist Mitgründerin der antisexistischen Online-Plattform erktolia.org, auf der sie sich bis 2017 mit anderen Aktivist*innen gegen Sexismus in der Werbung und Sprache einsetzte, gegen diskriminierende Gesetzgebungen und sexistische Aussagen von Politiker*innen und prominenten Persönlichkeiten protestierte und online Kampagnen organisierte. Seit 2016 arbeitet sie als freie Autorin (taz, Huffington Post) und Social-Media-Redakteurin.

Sibel Schick 1985 senesinde Türkiye'de dünyaya geldi ve 2009'da Almanya'ya taşındı. 2015 senesinde bir grup aktivist ile birlikte cinsiyetçilikle mücadele platformu erktolia.org'u kurdu ve 2017 senesine dek burada dilde ve reklamdaki cinsiyetçilik, ünlü ve siyasilerin cinsiyetçi ifadeleri ve kadın ve/ya LGBTİQ+ların zarar görmesine neden olan/olabilecek yasalara karşı eylemler ve çevrimiçi kampanyalar düzenledi. 2016 senesinden beri serbest yazar, gazeteci ve sosyal medya editörü olarak çalışıyor.