DossierArbeitskämpfe um Gerechtigkeit
In einer Welt, in der Oligarchen die US-Regierung dominieren, mit Friedrich Merz ein ehemaliger Blackrock-Aufsichtsrat Bundeskanzler wird und rechtsextreme Parteien in mehr und mehr europäischen Ländern mitregieren, kommt den Gewerkschaften eine immer wichtigere Rolle zu. Als zentrale Organisationen und Interessensvertreterinnen der arbeitenden Mehrheit können sie ein machtvolles Bollwerk gegen den Durchmarsch der Rechten und Reichen bilden. Durch Verhandlungen, Mobilisierungen und kämpferische Streiks können sie wie keine andere gesellschaftliche Kraft die Herrschenden herausfordern und rechte Kräfte in die Schranken weisen.
Ob in Deutschland, Indien oder gar den Vereinigten Staaten: Gegen erhebliche Widerstände erzielen Arbeitskämpfe beachtliche Erfolge und demonstrieren in der Praxis die Kraft linker Gegenmacht. Entsprechend richtet die Rosa-Luxemburg-Stiftung unter dem Motto «Gegenmacht im Gegenwind» vom 2. bis 4. Mai 2025 in Berlin die 6. Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung («Streikkonferenz») aus. Dort werden Tausende Gewerkschafter*innen zusammenkommen, um sich über Strategien und Taktiken der Arbeiterbewegung auszutauschen. Im Vorfeld der Konferenz beschäftigen wir uns in diesem Dossier mit den Gewerkschaften in der mit Russlands Angriff auf die Ukraine ausgerufene «Zeitenwende», fragen nach dem Stand der gewerkschaftlichen Erneuerung und betrachten aktuelle Kämpfe für Gerechtigkeit in Deutschland und international.