Die Rosa-Luxemburg-Stiftung, eine national und international tätige deutsche politische Stftung, ist dem Denken und Handeln ihrer Namensgeberin, der Sozialistin Rosa Luxemburg, verpflichtet: Wir engagieren uns für Frieden, Demokratie, soziale Gerechtigkeit und einen demokratischen Sozialismus.
Das Projekt
Das Zentrum für Internationalen Dialog und Zusammenarbeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin, hier vertreten durch das Referat Westasien, vergibt für 2021 einen Honorarvertrag für die journalistische Begleitung von Kolleg*innen im Büro Ramallah. Dabei geht es um die digitale Beratung der Kolleg*innen sowohl zur inhaltlichen Entwicklung eigener Veröffentlichungen als auch der Entwicklung und Begleitung von Medienproduktionen externer Partner. Reisen in die Region sind nicht vorgesehen.
Ihr Profil
- Profunde Expertise zu Palästina, wünschenswerterweise auch Jordanien
- Nachweisbare journalistische Erfahrungen, insbesondere Textproduktion, gerne auch mit eigenen Veröffentlichungen zur Region
- Ausgewiesene Vertrautheit mit dem linken politischen Raum und Debatten in Deutschland und Europa sowie Palästina
- Erfahrung in der Narrativentwicklung unter Berücksichtigung sprachlicher und regionaler Besonderheiten
- Aufgeschlossenheit für die politischen Werte und Ziele der Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Strukturierte Arbeitsweise und klare Kommunikation, Erfahrungen in Textmanagement und –steuerung (Themenplanung, Abgabefristen etc.)
- Sprachkenntnisse: Englisch und Deutsch verhandlungssicher, Arabisch-Kenntnisse wünschenswert
Bewerbungsprozess
Aussagekräftige Bewerbungen mit Konzept zur Durchführung des Projekts sowie Zeitrahmen und einer verbindlichen Budgetplanung richten Sie bitte per Email bis zum 7.3.2021 an:
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Juliane Drückler, PM Referat Westasien
juliane.drueckler@rosalux.org
Der Eingang der Unterlagen wird nicht bestätigt.
Die Entscheidung fällt auf Grundlage der eingereichten Bewerbung nach folgender Gewichtung der Wertungskritierien:
- Konzept: 25%
- Regionalexpertise: 20%
- Journalistische Erfahrung: 20%
- Vertrautheit mit dem linken politischen Raum und Debatten: 20%
- Erfahrung in der Beratung auf Augenhöhe: 15%