Die Rosa-Luxemburg-Stiftung unterstützt im Rahmen des Projekts „Einstiege in die Politik für junge Menschen“ die Landestiftungen der RLS bei der Organisation von Angeboten der systematischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Für die Regionen von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt beabsichtigt sie für den gemeinsamen Kurs „Politakademie für junge Menschen“ einen Honorarvertrag für die Vorbereitung, die Durchführung und Nachbereitung eines Wochenmoduls zu vergeben.
Bei dem Kurs handelt es sich um ein modulares Kursangebot der Stiftung, das sich an engagierte Menschen aus dem pluralen linken Milieu aus den genannten Regionen wendet. Es sollen in dem Kurs an einem digitalen Kennenlerntag und einem Wochenmodul von 6 Tagen verschiedene politische Fertigkeiten (wie Tools aus dem Organizing oder Werkzeuge der Machtanalyse von Gene Sharp), aber auch zentrale Inhalte linker politische Praxis (wie der Kapitalanalyse, der Analyse der Verschränkung der Herrschaftsverhältnisse von Race, Class und Gender oder auch der gegenwärtigen Klimakrise) vermittelt und für ein politisches Engagement von links im lokalen politischen Raum aufbereitet werden.
Die Stiftung schreibt für das Wochenmodul (vom 6.08. bis 12.08.2023) und für den digitalen Kennenlerntag (am 1.7.2023) einen Honorarvertrag für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der beiden Seminare aus. Im Wochenmodul soll ein breites Themenspektrum von marxistischer Grundlagentheorie, Klimawandel, Geschichte des Feminismus, Geschichte der Linken in Europa, Rassismus und Neue Rechte abgedeckt werden, während sich der Kennenlerntag auf ein gegenseitiges Kennenlernen der Teilnehmenden und auch des Programms des Wochenmoduls fokussieren soll. Die mit dem Honorarvertrag verbunden Aufgaben bestehen neben der eigenen Durchführung der Seminare in einer Anpassung der Ablaufpläne an die Zielgruppe vor Ort, ggf. der Erstellung von Lernmaterialien, der Kommunikation mit den Teilnehmenden, ggf. weiteren Teamenden und der Stiftung und der Teilnahme an einer Auswertung des Kurses.
Die Stiftung erwartet von Beweber_innen neben einer aussagekräftigen Bewerbung:
- Nachweisbare Kenntnisse und Erfahrungen in der politischen Bildungsarbeit
- Eine Kenntnis des linken politischen Raums in der Bundesrepublik Deutschland
- Kenntnisse auf dem Gebiet linker Geschichte in Europa und linker Grundlagentheorien auf den Feldern Ökonomie, Feminismus, Klima der Rassismustheorie sowie des linken Internationalismus
Für das Wochenmodul und den Kennenlerntag wird ein Honorar in der Höhe von 3.300,00 EUR vergeben.
Bewerbungen bis zum 10.3.2023 bitte an Stefan Kalmring senden: Stefan.Kalmring@rosalux.org.