DossierBefreiung als Perspektive

Vielerorts wird in diesen Wochen an den 8. Mai 1945 gedacht. Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht war die militärische Niederlage des deutschen Faschismus besiegelt. Millionen Menschen wurden aus den Vernichtungslagern der Nazis und von den Schrecken des Krieges befreit. Der 8. Mai steht für die Befreiung vom Faschismus, aber auch für die Verantwortung, die aus der Geschichte erwächst. Die Erinnerung an die begangenen Verbrechen ist Voraussetzung für den aktuellen Kampf gegen Rassismus, Antisemitismus und menschenverachtende Ideologien. Nie wieder!
 
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung würdigt diesen Tag mit einem Dossier. Zahlreiche Veranstaltungen bundesweit verbinden Gedenken mit politischer Bildung: durch Vorträge, Zeitzeugengespräche, Filme, Lesungen und Diskussionen.

8. Mai 45

Video«Ich will, dass die Menschen aufstehen!»

Holocaust-Überlebende Esther Bejarano warnte zeit ihres Lebens vor dem Faschismus

VideoDer Preis für den Sieg – Die Ukraine im Zweiten Weltkrieg

Die deutsche Wehrmacht hinterließ während des Zweiten Weltkriegs eine Spur der Verwüstung in der…

VideoAda Willenberg im Interview

Überlebende des Warschauer Ghettos berichtet

VideoDer 8. Mai 1945 - Antifaschistische Kämpfe damals und heute

Wie erinnern wir uns an den Faschismus in Europa? Was bedeutet er für unsere heutigen Kämpfe?

VideoRoger Griffin: Faschismus hat eine existentielle Dimension

Auszug aus einem Interview mit Roger Griffin, Professor für Zeitgeschichte an der Fakultät für…

VideoDer Völkermord an den Roma und Sinti

Interview mit Romani Rose