dis:arm

Friedensgespräche der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Linda Peikert und Jan van Aken

dis:arm – Friedensgespräche der Rosa-Luxemburg-Stiftung

«dis:arm» ist ein Podcast über die Möglichkeiten friedlicher Außenpolitik. Einmal im Monat diskutieren hier Linda Peikert und Jan van Aken mit Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen aus aller Welt jeweils ein konkretes Thema:

Wie funktionieren überhaupt Friedensgespräche? Was passiert gerade im Iran? Wie hängen Aufrüstung, Klimakrise und Konflikte zusammen? Und was können wir tun?

Es geht um Krisen, Kriege und Konflikte, um Auswege und Lösungsmöglichkeiten. Wir schauen auch auf die tieferliegenden Ursachen, auf ungerechten Welthandel und Ausbeutungsmechanismen. Dabei beziehen wir klar Stellung und stehen an der Seite der Betroffenen, Angegriffenen und Unterdrückten. Und versuchen uns an Ideen und Vorschlägen jenseits der herrschenden Politik, an Alternativen zum Militärischen.

Kontakt, Kritik, Feedback:
disarm@rosalux.org

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat 26 Büros in aller Welt, mit Partner-Organisationen in fast 100 Ländern – ein unerschöpflicher Fundus an Erfahrungen und ungewöhnlichen Perspektiven. Stimmen, die wir in diesem Podcast einfangen wollen.

Hosts:

Linda Peikert ist freie Journalistin, sie arbeitet unter anderem als Autorin für Deutschlandfunk Kultur und hat schon einen eigenen Podcast zur Revolution der Frauen in Rojava in Nordost-Syrien produziert. Auf Instagram und Twitter ist sie als @lindapeikert unterwegs.

Jan van Aken ist Biologe, war früher einmal als Biowaffen-Inspektor für die Vereinten Nationen und als Abgeordneter der LINKEN im Bundestag unterwegs und arbeitet heute bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung zu internationalen Konflikten. Auf Twitter heißt er @jan_vanaken, Instagram ist nicht so seins.

Zu Hören auf der RLS-Webseite, auf Soundcloud, Spotify und überall sonst, wo es Podcasts gibt.

Podcast abonnieren

Feed zum Einfügen in deine Podcast- oder RSS-App: 
disarm.podigee.io/feed/mp3

dis:arm

Friedensgespräche der Rosa-Luxemburg-Stiftung

dis:arm #2: Iran zwischen Revolte und Atomprogramm

Mitwirkende

Jan van Aken, Linda Peikert,
Details

Jin, Jiyan, Azadî – Frauen, Leben, Freiheit! Wir sprechen heute über die Proteste im Iran, die Rolle der Frauen, der Arbeiter*innenbewegung und der ethnischen Minderheiten. Dabei sprechen wir auch kurz über die Exilopposition und warum der Sohn des Schahs – zum Glück – wohl keine besonders wichtige Rolle mehr spielen wird.
Wir schauen außerdem mit einem geopolitischen Blick auf den Iran und fragen, wie es eigentlich um den umstrittenen Atomdeal steht. Überraschend war die von China vermittelte Annäherung zwischen Iran und Saudi-Arabien, was hat es damit auf sich?

Gesprochen haben wir in dieser Folge mit

Mina Khani: Sie ist im Iran geboren, lebt heute in Berlin und ist seit vielen Jahren in der linken Iran-Solidarität aktiv. Sie berichtet von ihren eigenen Protesterfahrungen im Iran als Jugendliche, die wichtige Rolle der Frauen und Minderheiten und sagt, dass diese revolutionäre Situation noch lange nicht vorbei ist. twitter.com/Khani2Mina

Dr. Gudrun Harrer ist eine ausgewiesene Expertin für den Nahen- und Mittleren Osten aus Wien. Dort ist sie leitende Redakteurin bei der Tageszeitung „Der Standard“ und lehrt auch an der Universität Wien sowie an der Diplomatischen Akademie. Sie analysiert für uns den Atomdeal und vor allem die Annäherung zwischen Iran und Saudi-Arabien.

Hamid Mohseni, auch er ist im Iran geboren, in Deutschland aufgewachsen und seit langem politisch zum Iran aktiv. Ihn haben wir vor allem nach der Rolle der Arbeiter*innenbewegungen und der aktuellen Streiks im Iran gefragt.

Wir, das sind Linda Peikert (Twitter/Insta: lindapeikert) und Jan van Aken (Twitter: jan_vanaken)

Feedback, Lob und Kritik erreichen uns unter disarm@rosalux.org.

LINKS

Das Dossier der Rosa-Luxemburg-Stiftung über die Aufstände im Iran: www.rosalux.de/iran-revolution

Der Bericht der IAEA vom 8. November 2011 über die Geschichte des iranischen Atomprogramms findet sich hier: www.iaea.org/sites/default/files/gov2011-65.pdf

dis:arm #1: Friedensgespräche

Mitwirkende

Linda Peikert, Jan van Aken,
Details

Wenn unser Podcast die «Friedensgespräche» schon im Titel trägt, dann wollen wir auch genau mit diesem Thema anfangen:

Was sind eigentlich Friedensgespräche, wie funktionieren sie, was kann schiefgehen und vor allem: Was braucht es, damit es überhaupt eine realistische Chance auf einen Friedensschluss gibt?

Wir schauen dabei sowohl zurück in die Geschichte, auf den Erfolg und Misserfolg von verschiedenen Friedensprozessen, als auch nach vorn, auf den Russland-Ukraine-Krieg, wo die Frage nach dem Für und Wider von Friedensgesprächen aktuell eine der heißesten Kartoffeln ist.

Gesprochen haben wir in dieser Folge mit:

Stanislav Serhijenko aus der ukrainischen Linken. Er sieht aktuell eine große Ablehnung in der ukrainischen Bevölkerung gegenüber Friedensgesprächen und wenig Interesse auf Seiten Chinas, als Vermittlerin zu agieren.

Dr. Corinna Hauswedell, langjährige Friedenforscherin und Expertin für den Nordirland-Konflikt und das Karfreitagsabkommen, das sich diese Tage zum 25. Mal jährt.

Dr. Elisa Satjukow von der Universität Leipzig, die über den Kosovo-Krieg promoviert hat und das Abkommen von Dayton sehr kritisch sieht.

Dr. Sabine Kurtenbach vom GIGA in Hamburg über den historischen Friedensschluss in Kolumbien 2016 und über den «reifen Moment» für Friedensgespräche.

Andreas Behn, Büroleiter der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Brasilien über die jüngste Friedensinitiative des brasilianischen Präsidenten Lula.

Wir, das sind Linda Peikert (Twitter/Insta: lindapeikert) und Jan van Aken (Twitter: jan_vanaken).

Feedback, Lob und Kritik erreichen uns unter disarm@rosalux.org.

Kontakt

Rolle Persondetails
Referent für Digitale Kommunikation / Stellv. Leiter Pol. Kommunikation Henning Obens
E-Mail: henning.obens@rosalux.org
Telefon: +49 30 44310 177
Raum: 2.15