Dokumentation Ausnahme (Regel)? Gender in Politik, Wissenschaft und Praxis

Information

Veranstaltungsort

KA Eins im Ökohaus
Kasselerstr. 1a
60486 Frankfurt

Zeit

27.06.2003 - 28.06.2003

Themenbereiche

Demokratischer Sozialismus

Tagung am 27./28. Juni 2003 in Frankfurt/M.

Vieles hat sich geändert, seit die Zweite Frauenbewegung ab Ende der 60er Jahre die Ungleichheit in den Geschlechterverhältnissen skandalisiert hat: In der Politik wurden von der Frauen- über Gleichstellungspolitik bis hin zum Gender Mainstreaming Strategien entwickelt, die der verfassungsmäßigen Gleichberechtigung der Geschlechter zur Umsetzung verhelfen sollen. In der Wissenschaft hat die Kategorie "Gender" Einzug gehalten, auch hier lässt sich eine Entwicklung von der Frauenforschung hin zu Gender Studies und (de)konstruktivistischen Gender-Theorien beschreiben. Und in der Praxis gehören geschlechtsspezifische Ansätze ebenfalls längst zum Alltag. Ist Gender in Politik, Wissenschaft und Praxis daher Ausnahme oder Regel?

Dieser Frage werden wir auf unserer Tagung nachgehen. Diese begreift sich im Unterschied zu gängigen Veranstaltungen als Ort der vielschichtigen (Politik - Wissenschaft - Praxis) und kritischen Bearbeitung des Themas "Gender". Ziel der Arbeitsgruppen ist es, die Diskussion zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis zu ausgewählten Aspekten der Geschlechterverhältnisse zu befördern.

Ein weiteres Ziel dieser Tagung ist es, Stipendiatinnen der RLS in den Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis einzubeziehen und ihre Arbeiten einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

>> Auswertung der Konferenz

Ablauf

Freitag, 27. Juni 2003
14:00 Begrüßung
14:15 - 16:00

Eröffnungsvortrag
Frigga Haug (Prof., HWP Hamburg): Gender: Karriere eines Begriffs
Moderation: Katrin Schäfgen (RLS)

16:00 - 16:30Pause
16:30 - 19:30

Podiumsdiskussion und Arbeitsgruppen

  • Podiumsdiskussion: Frauenpolitik adé?
    Neue Strategien in der Geschlechterpolitik auf dem Prüfstand
  • AG 1: Globalisierte Ungleichheit?
    Gegenstrategien zu Globalisierungsprozessen
  • AG 2: Geschlecht als Konstruktion?
    Gender in Kunst und Kulturpolitik
  • AG 3: Gender in Lehre und Forschung - Ausnahme oder Regel?
  • AG 4: Zur Konstruktion von "Weißsein" und Geschlecht in der Tradition deutscher Kolonialgeschichte
19:30 - 21:00Pause
21:00 - 23:00Kanak Attak "Catch me if you can"
Samstag, 28. Juni 2003
10:00 - 13:00

Arbeitsgruppen

  • AG 5: Theoretische Debatten um Gender
  • AG 6: Ent-Sicherung?
    Umbau sozialer Sicherungssysteme und Konsequenzen für Geschlechterverhältnisse 
  • AG 7: Kommen und Bleiben?
    Migrantinnen in Deutschland
  • AG 8: Gewalt in Geschlechterverhältnissen: Neue Perspektiven auf ein altes Thema
  • Studentinnenvertretung und Dekonstruktivismus - Ein unvereinbarer Gegensatz?
    Ein Workshop des FemRef Oldenburg
13:00 - 14:30Mittagspause
14:30 - 16:00Podiumsdiskussion:
Krieg & Frieden - Konsequenzen von Kriegen und Konflikten auf Geschlechterverhältnisse

zum Inhalt

Eröffnungsvortrag: Gender - Karriere eines Begriffs

Frigga Haug (Prof., HWP Hamburg)

Moderation: Katrin Schäfgen (RLS)

Podiumsdiskussion: Frauenpolitik adé? Neue Strategien in der Geschlechterpolitik auf dem Prüfstand

Aktuelle Konzepte wie Geschlechterdemokratie und Gender Mainstreaming sind seit einiger Zeit erklärter Bestandteil der offiziellen Politik und werden auf den unterschiedlichen Ebenen versucht umzusetzen. Sind sie die adäquate Antwort auf alte und neue Geschlechterordnungen unter dem Vorzeichen von Neoliberalisierung und Globalisierung? Die AG möchte diese und weitere Strategien kritisch hinterfragen und vorhandene Erfahrungen aus der Praxis analysieren.

Regina Frey (Gender Büro Berlin)

Heinz-Jürgen Voß (Stipendiat der RLS, Leipzig) 

Larissa Klinzing (GEW-Hauptvorstand, Frankfurt/M)

Corinna Voigt-Kehlenbeck (Niedersächs. Landesjugendakademie, Jugendhof Steinkimmen)

Christina Schenk (ehem. MdB, Politikberaterin, Berlin) 

Evrim Baba (Frauenpolitische Sprecherin, PDS-Fraktion im Abgeordnetenhaus Berlin)

Moderation: Silke Veth (RLS)

nach oben

AG 1: Globalisierte Ungleichheit? Gegenstrategien zu Globalisierungsprozessen

Seit Jahrzehnten kommt es durch eine Globalisierung ökonomischer Transaktionen, von Kommunikationsstrukturen, durch Migrationsbewegungen zu Veränderungen in den Geschlechterverhältnissen vor Ort. In dieser Arbeitsgruppe sollen neue Entwicklungen dieser Thematik sowie Gegenstrategien diskutiert werden.

Bettina Musiolek (Clean Clothes Campaign, Düsseldorf): Globalisierungskritik konkret - Globalisierung von unten: Clean Clothes Campaign

Christa Wichterich (Journalistin, Bonn): Ansätze und Konzepte feministischer Globalisierungskritik

Judith Dellheim (Mitglied des PDS-Parteivorstandes, Berlin): Regionalisierung als Gegenstrategie zur Globalisierung?

Moderation: Friederike Habermann (Stipendiatin der RLS, Hamburg)

nach oben

AG 2: Geschlecht als Konstruktion? Gender in Kunst und Kulturpolitik

Geschlechterdarstellungen in Literatur, Film und Malerei sind selbstverständlich - doch welche Bilder werden dabei erzeugt, welche Konstruktionen hergestellt? Und wie wird Gender in der Kulturpolitik verhandelt? Diesen Fragen wird in dieser AG nachgegangen. Auch wird die Spannung zwischen Konstruktionen in der Kunst und den Zwängen der Kulturpolitik thematisiert.

Else Laudan (Verlegerin, Ariadne-Programmmacherin, Hamburg): Politik des Kulturellen heute: Lassen sich Gender-Rollenmuster in Literatur und Film bis in den Mainstream verändern?

Lill-Ann Körber (Stipendiatin der RLS, Berlin): Unbehagen der Geschlechter in Rezeption und Werk Edvard Munchs

Gunhild Lattmann (Mitglied des Sächsischen Landtages): Gender in der Kulturpolitik Sachens

Moderation: Margrit Klingler-Clavijo (Journalistin, Frankfurt/M.)

nach oben

AG 3: Gender in Lehre und Forschung - Ausnahme oder Regel?

Die Einrichtung von Gender-Studiengängen in Deutschland seit Ende der 90er Jahre täuscht darüber hinweg, dass "Gender" längst noch nicht selbstverständlicher Bestandteil von Lehre und Forschung geworden ist. In dieser AG werden Entwicklungen und Grenzen der Thematisierung von Gender diskutiert.

Tanja Mölders/Christine Katz (Uni Lüneburg): Aus(nahme)fälle in der Nachwuchsförderung - Qualifizierungen in Themenfeld‚ Gender und Nachhaltigkeit'

Ilona Pache (HU Berlin): Gender Studies an der Humboldt-Universität

Regina Schleicher (Uni Frankfurt/M.): Vernetzung von Geschlechterforschung - ein Projekt.

Moderation: Daniel Loik (Stipendiat der RLS, Frankfurt/M)

nach oben

AG 4: Zur Konstruktion von "Weißsein" und Geschlecht in der Tradition deutscher Kolonialgeschichte

Normen von "Weißsein" entfalten ihre Macht u.a. dadurch, dass sie von "Weißen" nicht wahrgenommen werden. Gegen diese Praxis des Verdeckens kann die Kategorie "Weißsein" als analytisches Instrument eingesetzt werden, um rassistische Praktiken als solche aufzudecken und ihnen entgegenzuwirken. Anhand von Filmausschnitten und Texten wollen wir uns der Geschichte der deutschen Frauenbewegung nähern: inwiefern konstruierten sich Frauen über die Kolonialfrage als Weiße und bürgerliche Subjekte? Inwieweit wirken diese Normen fort? Wie tragen sie dazu bei, einen nationalen Raum der BRD und DDR als "Weiß" zu definieren?

Anette Dietrich, Ingrid Jungwirth und Katharina Walgenbach (Stipendiatinnen der RLS, Berlin)

nach oben

AG 5: Theoretische Debatten um Gender

Seit den Anfängen der Frauenforschung Anfang der 70er Jahre, die insbesondere die Ausblendung der Leistungen von Frauen in den Disziplinen sowie die Bedingungen ihrer Unterdrückung und Ausbeutung thematisierten, hat sich eine differenzierte, die Disziplinen übergreifende Theorieentwicklung vollzogen. Diese aktuellen theoretischen Debatten um "Gender" vorzustellen, dient diese AG. Dabei werden aktuelle Begriffsbestimmungen ebenso entwickelt wie deren Ausdifferenzierungen.

Encarnacion Gutiérrez Rodriguez (Uni Hamburg): Disobbedientae in Gender Studies? Von der Theorie zurück zur Praxis

Sylka Scholz (Soziologin, Berlin): 'Hegemoniale Männlichkeit' - innovatives Konzept oder Leerformel

Kornelia Hauser (Uni Insbruck): Eine Begriffsbestimmung von Gender 

Heike Raab (Frankfurt/M.): Queer meets Gender - Prekäre Beziehung oder gelungene Koalition? Zum Verhältnis von queer theory und Genderforschung 

Moderation: Eva Schäfer (RLS)

nach oben

AG 6: Ent-Sicherung? Umbau sozialer Sicherungssysteme und Konsequenzen für Geschlechterverhältnisse

In Vertiefung der AG 1: "Gegenstrategien zu Globalisierungsprozessen" werden in dieser AG die Konsequenzen des Um- bzw. Abbaus sozialer auf die Geschlechterverhältnisse thematisiert. In diesem Zusammenhang wird auch die Kategorie Arbeit kritisch hinterfragt.

Gisela Notz (Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn): Hauptsache Arbeit? - Arbeit, Geschlecht und Politik 

Hannelore Buls (ver.di, Berlin): Hartz und Leid/tkultur Familie 

Brigitte Stolz-Willig (FH Frankfurt/M.): Konturen einer modernen Familienpolitik 

Pia Maier (Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz, Berlin): Umbau des Sozialstaates - auf wessen Kosten?

Moderation: Iris Nowak (Stipendiatin der RLS, Hamburg)

nach oben

AG 7: Kommen und Bleiben? Migrantinnen in Deutschland

Weltweit haben Migrationsbewegungen zugenommen, über die Hälfte der Migrierenden und drei Viertel der Flüchtlinge sind Frauen. Die Gründe hierfür sowie die Konsequenzen für die Herkunfts- und Zielgesellschaften sind vielfältig.

Doch als Migrantinnen sind sie doppelt ungleich: als Ausländerinnen und Frauen. In dieser Arbeitsgruppe soll gefragt werden, wie sich Veränderungen rechtlich-politischer Rahmenbedingungen auf das Leben von Migrantinnen auswirken und wie auf verschiedenen politischen Ebenen gegengesteuert werden kann.

Ulla Jelpke (Junge Welt, Berlin): Geschlechtsspezifische Verfolgung und die gesetzlichen Konsequenzen am Beispiel des Zuwanderungsgesetz

Manuela Bojadzijev (ehem. Stipendiatin der RLS, Frankfurt/M) / Sabine Hess (Uni Frankfurt/M.): Gender und Migration. Überlegungen zu Migrationsregime, Transnationalität, Autonomie der Migration

Judith Rosner (Agisra, Frankfurt/M.): Zur unsichtbaren Migration von Frauen. Arbeit und Leben in der Illegalität

Moderation: Birgit zur Nieden (Soziologin, Berlin)

nach oben

AG 8: Gewalt in Geschlechterverhältnissen: Neue Perspektiven auf ein altes Thema

Gewalt ist konstituierendes Moment unserer Gesellschaft und seit Jahren Thema feministischer Politik und Praxis. Allerdings hat Gewalt viele Gesichter und richtet sich nicht ausschließlich gegen Frauen. In dieser Arbeitsgruppe sollen daher aktuelle Forschungen sowie politische Interventionsmöglichkeiten thematisiert werden.

Constanze Ohms (Broken Rainbow, Frankfurt/M.): Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen als Beleg für das Versagen herkömmlicher Erklärungsmuster

Silke Gahleitner (Psychotherapeutin, Berlin): Genderaspekte in der Bewältigung sexueller Gewalt

Ronald Lutz (FH Erfurt): Faszination der Gewalt 

Britta Ferchland (frauenpolitische Sprecherin, Sachsen-Anhalt): Wie kann die politische Umsetzung erfolgen am Beispiel des Gewaltschutzgesetzes in Sachsen-Anhalt?

Moderation: Gudrun Wörsdörfer, Beratungsstelle Frauennotruf, Frankfurt/M.

nach oben

Studentinnenvertretung und Dekonstruktivismus - Ein unvereinbarer Gegensatz?

Ein Workshop des FemRef Oldenburg

Annette Losert, Kaja Haeger, Petra Schmalz 

Podiumsdiskussion: Krieg & Frieden - Konsequenzen von Kriegen und Konflikten auf Geschlechterverhältnisse

Im Unterschied zu klassischen Schlusspodien von Tagungen bricht dieses bewusst mit den Schwerpunkten der einzelnen Arbeitsgruppen. Dieses Podium soll einen Raum bieten, die Frage nach Krieg und Frieden, die auf der politischen Agenda ganz weit oben steht, auch auf seine Konsequenzen für die Geschlechterverhältnisse zu thematisieren. Die Feststellung, dass "nach dem Krieg vor dem Krieg" ist, macht deutlich, dass alle auf der Tagung diskutierten Aspekte von Gender angesichts von Krieg und Frieden eine andere Relevanz erfahren.

Anna Elvira Claßen (Stipendiatin der RLS, Trier)

Simone Wisotzki (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt/M)

Monika Hauser (medica mondiale, Köln)

Petra Bläss (Bundestagsvizepräsidentin a.D., Berlin) 

Moderation: Claudia Haydt (Promotionsstipendiatin der RLS, Tübingen)

nach oben

Kunst & Kultur

Veranstaltung

Kanak Attak: "Catch me if you can" - Performance mit Kanak Attak Frankfurt, Respect-Netzwerk Berlin und anderen

Ausstellungen:

Afrika in Deutschland - Bloß keine Schuldgefühle! (Sonja Mezger, Berlin, Nicole Wiederroth, Berlin, Viola Prüschenk-Adjesso, Stipendiatin der RLS, Berlin)

Verbotener Raum (Mia Unverzagt, Stipendiatin der RLS, Saarbrücken )

Film:

Gold und Gummi. Die Frauen aus der zweiten Schicht. Arbeiterinnen aus Welzow in der Lausitz (R: Hans Sparschuh, D 2002)