Gegenmacht im Gegenwind
Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik.
Vom 2. bis 4. Mai 2025 versammelten sich Gewerkschafter:innen, kritische Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen sozialer Bewegungen aus dem ganzen Bundesgebiet an der TU Berlin zur 6. Konferenz Gewerkschaftliche Erneuerung. In Zeiten von Rechtsruck, sozialer Spaltung und ökologischen Transformationskonflikten wurde die Streikkonferenz zum Ort des Austauschs, der Analyse und der strategischen Vernetzung. Der Film zur Konferenz zeigt eindrucksvoll: Die Kämpfe sind da – und sie verdienen eine Bühne für Stimmen aus der Praxis, bewegende Momente und konkrete Perspektiven auf eine kämpferische Zukunft.
Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit: ver.di Landesbezirk Berlin-Brandenburg, IG Metall Bezirk Berlin-Brandenburg, Sachsen, IG Metall Berlin, NGG Landesbezirk Ost und weitere NGG Regionen, GEW Berlin, IG BAU Berlin, EVG Berlin, Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt TU Berlin, Arbeit und Leben Berg-Mark.
- Regie: Joana Georgi
- Kamera: Robin Angst Sound:
- Hossein Jabbari / Pauline Faucheur
- Foto Thumbnail: Niels Schmidt
Mehr unter https://www.rosalux.de/streikkonferenz
Etwa 3.000 Personen kamen vom 2. bis 4. Mai 2025 in der TU Berlin zur 6. Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung zusammen. Es war die bisher größte der seit 2013 von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und lokalen gewerkschaftlichen Gliederungen an wechselnden Standorten durchgeführten «Streikkonferenzen», die sich damit zu einer relevanten Plattform für die gesamte Erneuerungsbewegung in den Gewerkschaften in all ihren Schattierungen entwickelt haben.
In mehr als 90 Panels, Arbeitsgruppen, Themen- und Praxisseminaren sowie Branchenvernetzungstreffen wurden aktuelle gewerkschaftliche Kämpfe ausgewertet und gemeinsam darüber diskutiert, wie wir auch in schwierigen Zeiten die gewerkschaftliche Gegenmacht stärken können und welche Antworten wir auf die anstehenden Herausforderungen geben müssen. Knapp 300 Referent*innen und Moderator*innen wirkten an diesem Programm mit.
Kolleg*innen aus allen Gewerkschaften und Generationen, Wissenschaftler*innen, Studierende und Organizing-Teams einte der Wunsch, sich über Erfahrungen aus den vergangenen Kämpfen auszutauschen und gemeinsam demokratische, konfliktorientierte und politisierende Strategien zu entwickeln. Dabei setzte sich der bereits bei den letzten Konferenzen abzeichnende Trend eines Generationswechsels und einer Verjüngung fort.
Im Zentrum zahlreicher Arbeitsgruppen stand wieder der praxisrelevante und oft branchen- und gewerkschaftsübergreifende Austausch über konkrete Erfahrungen mit dem Aufbau gewerkschaftlicher Organisationsmacht in den Betrieben. Für die Vermittlung konkreter Methoden einer sich erneuernden Gewerkschaftsarbeit wurden wieder Praxisseminare angeboten. Wichtig war erneut auch der Vernetzungscharakter der Konferenz: Viele Teilnehmer*innen konnten mit erweiterten Netzwerken und damit einer gestärkten Handlungsfähigkeit nach Hause fahren. Mit mehreren Referent*innen und vielen Gästen aus dem Ausland hatte die Konferenz erstmals auch eine deutlich internationale Dimension.
Politisch gerahmt wurde die Veranstaltung durch die Oberthemen Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik – und der Frage nach gewerkschaftlichen Kämpfen als Antworten auf diese Herausforderungen. Diese Themen schlugen sich sowohl in den Plenums-Veranstaltungen als auch in Arbeitsgruppen nieder, die außerdem auch Raum für Diskussionen etwa über historische Themen oder gewerkschaftliche Friedensarbeit boten.
Auf dieser Dokumentationsseite zur Berliner Streikkonferenz findet ihr einen Konferenz-Film, Video-Aufzeichnungen von Plenums-Beiträgen, einen Foto-Stream, eine Presseschau sowie Folien, Materialien und Artikel von Referent*innen der Konferenz. Wir wünschen viel Freude damit!
Zu den Fotoalben von der 6. Konferenz Gewerkschaftliche Erneuerung in Berlin, 2. bis 4. Mai 2025 (Flickr, Copyright: Niels Schmidt)
Videomitschnitte der 6. Streikkonferenz, TU Berlin, 2.-4.5.2025
Rechtsruck in Betrieb und Gesellschaft I
Gerd Wiegel (Referatsleiter Demokratie, Migrations- und Antirassismuspolitik beim DGB Bundesvorstand): Rechtsruck in Betrieb und Gesellschaft: Ursachen und Gegenwehr. Einleitung durch Gerd Wiegel.
Download der Vortragsfolien als PDF
Erster Teil des Podiums «Ursachen und Gegenwehr»
6. Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung («Streikkonferenz») unter dem Motto «Gegenmacht im Gegenwind. Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik» an der TU Berlin – 2. bis 4. Mai 2025
Mehr unter https://www.rosalux.de/streikkonferenz
Rechtsruck in Betrieb und Gesellschaft II
Ursachen und Gegenwehr: Podium
- Moderation: Katharina Schwabedissen (Gewerkschaftssekretärin, ver.di)
- Mark Seeger (Betriebsrat VW Braunschweig): Betriebliche Gewerkschaftsarbeit gegen Rechts in Zeiten der Transformation
- Chaja Boebel (IG Metall Vorstand, Ressort Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik): Gewerkschaftliche Strategien gegen den Rechtsruck
- Ines Schwerdtner (Co-Vorsitzende Die Linke): Für eine antifaschistische Wirtschafts- und Industriepolitik
- Lisa Baumeister (ver.di Berlin-Brandenburg, Abfallwirtschaft): Gewerkschaftsarbeit im Betrieb in Zeiten des Aufschwungs der AfD
6. Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung («Streikkonferenz») unter dem Motto «Gegenmacht im Gegenwind. Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik» an der TU Berlin – 2. bis 4. Mai 2025
Mehr unter https://www.rosalux.de/streikkonferenz
«Wenn wir streiken, spüre ich meine Stärke!»
Ganimete Kuleta und Agnieszka Jastrzebska (ver.di-Aktive CFM): Beschäftigte der CFM sprechen über ihren Arbeitskampf.
6. Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung («Streikkonferenz») unter dem Motto «Gegenmacht im Gegenwind. Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik» an der TU Berlin – 2. bis 4. Mai 2025
Mehr unter https://www.rosalux.de/streikkonferenz
Die Streikkonferenz als Plattform gewerkschaftlicher Erneuerung
Fanny Zeise (Rosa-Luxemburg-Stiftung): Die Streikkonferenz als Plattform Gewerkschaftlicher Erneuerungen
6. Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung («Streikkonferenz») unter dem Motto «Gegenmacht im Gegenwind. Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik» an der TU Berlin – 2. bis 4. Mai 2025
Mehr unter https://www.rosalux.de/streikkonferenz
Lohnmauer durchbrechen!
Björn Rietzschel (Betriebsrat und NGG-Tarifkommissionsmitglied Sonnländer Getränke, Rötha): Lohnmauer durchbrechen! Offensive Auseinandersetzungen in Niedriglohnbereichen.
6. Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung («Streikkonferenz») unter dem Motto «Gegenmacht im Gegenwind. Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik» an der TU Berlin – 2. bis 4. Mai 2025
Mehr unter https://www.rosalux.de/streikkonferenz
Machtaufbau durch partizipative Tarifverhandlungen
Ekkehard Spiegel (Mitglied ver.di-Betriebsgruppenvorstand BVG): Machtaufbau durch partizipative Tarifverhandlungen.
6. Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung («Streikkonferenz») unter dem Motto «Gegenmacht im Gegenwind. Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik» an der TU Berlin – 2. bis 4. Mai 2025
Mehr unter https://www.rosalux.de/streikkonferenz
Mehr betriebliche Demokratie erstreiken!
Frank Schilb (IG Metall Vertrauensleute Sprecher bei Tadano): Die Industrie in der Transformation: Mehr betriebliche Demokratie erstreiken!
6. Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung («Streikkonferenz») unter dem Motto «Gegenmacht im Gegenwind. Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik» an der TU Berlin – 2. bis 4. Mai 2025
Mehr unter https://www.rosalux.de/streikkonferenz
Gemeinsam für gute Arbeitsbedingungen und klimagerechte Mobilität
Manuel von Stubenrauch (Straßenbahnfahrer BVG / ver.di Vertrauensmann / Tarifkommissionsmitglied), Felicitas Heinisch (Aktive #WirFahrenZusammen): Gemeinsam für gute Arbeitsbedingungen und klimagerechte Mobilität.
6. Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung («Streikkonferenz») unter dem Motto «Gegenmacht im Gegenwind. Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik» an der TU Berlin – 2. bis 4. Mai 2025
Mehr unter https://www.rosalux.de/streikkonferenz
Zur Erneuerung einer Industriegewerkschaft
Brandon Mancilla (Bezirksleiter und Vorstand UAW, Autogewerkschaft USA): Demokratisierung, Organizing, Aufbruch: Zur Erneuerung einer Industriegewerkschaft
6. Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung («Streikkonferenz») unter dem Motto «Gegenmacht im Gegenwind. Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik» an der TU Berlin – 2. bis 4. Mai 2025
Foto: Niels Schmidt
Mehr unter https://www.rosalux.de/streikkonferenz
«Gewerkschaftliche Kämpfe nach der Bundestagswahl»
Abschlusspodium am 4.5.2025
- Moderation: Olaf Klenke (NGG Ost – Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten)
- Isa Senff (Betriebsrat Deutsche Post AG Leipzig / Mitglied des ver.di-Gewerkschaftsrats): 8-Stunden-Tag verteidigen!
- Kalle Kunkel (ver.di Berlin-Brandenburg): Proteste gegen Kürzungspolitik
- Henrik Torbecke (IG Metall Jugend SZ/PE, Vertrauensmann Bosch) & Sasha König (ver.di Jugend Berlin, Haupt-JAV Land Berlin): Wehrpflicht verhindern!
- Verabschiedung: Jana Seppelt (ver.di Landesfachbereichsleiterin Berlin, Vorbereitungskreis Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung)
6. Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung («Streikkonferenz») unter dem Motto «Gegenmacht im Gegenwind. Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik» an der TU Berlin – 2. bis 4. Mai 2025
Mehr unter https://www.rosalux.de/streikkonferenz
Programm
Das Konferenz-Programm findet ihr auch im Programmflyer.
Freitag, 2. Mai
Ab 11:30 ANMELDUNG
13:00-15:00 THEMEN- (T) UND PRAXISSEMINARE (P)
P01 VOR DEN WERKSTOREN: ANSPRACHE ALS GEWERKSCHAFTLICHE KÖNIGSDISZIPLIN
(TN-Begrenzung/mit Anmeldung!)
Ansprachetraining mit der IG Metall Berlin und anschließendem Praxistest in einem führenden Berliner Industriebetrieb.
ACHTUNG: Beginnt bereits um 12:30; Ende des Praxiseinsatzes gegen 16:30.
SOPHIE BARTHOLDY (IG Metall Berlin), SABRINA LAMERS (IG Metall Berlin)
P02 AKTIV GEGEN DIE MISERE IN DEN KITAS: ARBEITEN MIT DEM KITA-KRISENBUCH
KATHRIN PEJIC (Mentorin für Mitarbeitende in Ausbildung) / TINA BÖHMER (ver.di-Gewerkschaftssekretärin)
P03 SICHTBAR WERDEN! AKTIONEN EIN DRUCKSVOLL INSZENIEREN, TRANSPARENTE SCHÖN GESTALTEN UND GUTE FOTOS MACHEN
DAVID RÖSLER (IG Metall Braunschweig)
P04 NICHT WEGSEHEN! UMGANG MIT RECHTEN EINSTELLUNGEN IM BETRIEB
(TN-Begrenzung/mit Anmeldung!)
(Anne Frank Zentrum)
P05 WIE WIR BEWEGUNGEN SYSTEMATISCH AUFBAUEN UND KOLLEG:INNEN LERNEN, FÜHRUNG ZU ÜBERNEHMEN
(TN-Begrenzung/mit Anmeldung!)
VERENA RIEDMILLER (organizi.ng), PIA AMERONGEN (organizi.ng / O4P-Trainerin)
T01 WOZU NOCH GEWERKSCHAFTEN? UND WARUM ERNEUERUNG? EINFÜHRUNG IN DIE KONFERENZ FÜR STUDIERENDE
THORSTEN SCHULTEN (Leiter WSI-Tarifarchiv, Hans-Böckler-Stiftung), BRITTA WITTNER
(Kooperationsstelle Hochschulen – Gewerkschaften SüdOstNiedersachsen), MARVIN HOPP
(Universität Göttingen) und WEITERE
T02 FORSCHEN UND KÄMPFEN: ZUM VERHÄLTNIS VON WISSENSCHAFT UND GEWERKSCHAFT
ALEXANDER MASCHKE (Autor: Von der Krise zur Stärke. Zur Konstituierung industriegewerkschaftlicher Subjekte in Ostdeutschland)
JUDITH WEGER und LUKAS LESLIE (FSU Jena, Projekt: SONAR - Solidarität organisieren in der Nachbarschaft und am Arbeitsplatz)
Moderation: MAREIKE BIESEL (Uni Göttingen)
T03 BARGAINING FOR THE COMMON GOOD – BETRIEBLICHE UND GESELLSCHAFTLICHE KÄMPFE ZUSAMMENBRINGEN
Austausch mit Aktiven von #WirFahrenZusammen.
Einleitung und Moderation: CELINA BITTGER (#BerlinStehtZusammen)
T04 ZWISCHEN ANPASSUNGSPOLITIK UND WIDERSTAND – GEWERKSCHAFTEN UND DER 2. MAI 1933
KNUD ANDRESEN (Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg)
Moderation: SVEA GRUBER (GEW)
P NEU 15 UMGANG MIT RESTRIKTIVEM STREIKRECHT IN DER GEWERKSCHAFTSARBEIT
(TN-Begrenzung/mit Anmeldung! Zielgruppe: hauptamtliche Gewerkschaftssekretär:innen)
MECHTHILD GARWEG (Fachanwältin Arbeitsrecht), DANIEL WEIDMANN (Fachanwalt Arbeitsrecht)
P NEU 16 DER MACHTRESSOURCENANSATZ IN DER GEWERKSCHAFTLICHEN BILDUNGSARBEIT
MARIE OSTWALD (Teamerin / ver.di Baden-Württemberg), MECHTHILD SIEGEL (IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel), FABIAN MENNER (IG Metall Bildungszentrum Berlin)
P NEU 17: REDEN HALTEN UND SPRECHEN VOR GROßGRUPPEN
EMILY LAQUER (Medientrainerin, Hartaberlinks.de)
T NEU 08 «WER NICHT HÖREN WILL, WIRD BESTREIKT!» Jürgen Hinzers Arbeitskampfgeschichten in der Gewerkschaft NGG seit 1979
HANS-JÜRGEN HINZER (ehem. NGG) im Gespräch mit HEINZ BIERBAUM (Vorsitzender RLS)
Moderation: ULRIKE EIFLER (IG Metall Würzburg)
T NEU 09 FREIHEITSRECHTE AM ARBEITSPLATZ VERTEIDIGEN!
MARGARITA TSOMOU (Kuratorin Berliner Theater Hebbel am Ufer, HAU): Kunst- und Meinungsfreiheit in der Kulturförderung.
PETER ULLRICH (Rosa-Luxemburg-Stiftung / Fellow Zentrum für Antisemitismusforschung TU Berlin / ver.di): Wissenschaftsfreiheit und autoritärer Anti-Antisemitismus.
SIMONE CLAAR (stellv. Vorsitzende GEW Hessen): Die Verteidigung der Wissenschaftsfreiheit als gewerkschaftliche Aufgabe.
Moderation: RAUL ZELIK (Tageszeitung nd)
T NEU 10 Asylrecht verteidigen!
SONKENG TEGOUFFO (Flüchtlingsrat Brandenburg, Projektleitung Teilhabe. Bottom Up!)
TAREQ ALAOWS (Flüchtlingspolitischer Sprecher, PRO ASYL)
ROMIN KHAN (ver.di, Referat Migration)
Moderation: SÜKRAN BUDAK (IG Metall, Ressort Migration)
T NEU 11 ERNEUERUNG DURCH POLITISCHE BILDUNGSARBEIT – ERFAHRUNGEN AUS GROSSBRITANNIEN UND DEN USA DE/EN
RAFA NAVAR (ehem. Communication Workers of America, CWA)
15:30-17:30 THEMEN- UND PRAXISSEMINARE
P06 WIE UMGEHEN MIT RECHTEN IM BETRIEB?
JAN ROTTENBACH / MATTHIAS MONECKE (Verein zur Bewahrung der Demokratie)
P07 POLITISCHE WORTWAHL UND HALTUNG VON ORGANIZER:INNEN - WARUM WIR NICHT «DANKE» SAGEN.
(TN-Begrenzung/mit Anmeldung!)
PIA AMERONGEN / LENA WACHWEGER (Trainerinnen O4P)
P08 DIGITALE TOOLS IM ORGANIZING
(TN-Begrenzung/mit Anmeldung!)
Worldcafé mit SABRINA ARNETH (GEW-Aktive Uni Potsdam) LUDWIG IPACH (ver.di-Aktiver Uni Hamburg): Organizing im Home-Office und digitale Infrastruktur: Erfahrungen der TVStud-Bewegung und weitere
JAN BRAUBURGER (IG Metall Berlin): Digitales Organizing in der Berliner Tech-Industrie.
Moderation: FABIENNE FECHT (Erschließungssekretärin, IG Metall Bezirk Mitte)
P09 DAS 1 MAL 1 EINER POLITISCHEN DRUCKKAMPAGNE
(TN-Begrenzung/mit Anmeldung!)
PAUL HEINZL (organizi.ng)
P10 UMGANG MIT RESTRIKTIVEM STREIKRECHT IN DER GEWERKSCHAFTSARBEIT
MECHTHILD GARWEG (Fachanwältin Arbeitsrecht), DANIEL WEIDMANN (Fachanwalt Arbeitsrecht)
(TN-Begrenzung/mit Anmeldung! Zielgruppe: hauptamtliche Gewerkschaftssekretär:innen)
T05 ARBEITSKÄMPFE AN DIE HOCHSCHULEN! GEMEINSAME SUCHE NACH VERBINDUNGS-LINIEN DER SOLIDARITÄT ZWISCHEN ALLEN BESCHÄFTIGTENGRUPPEN
ULF BANSCHERUS (Kooperationsstelle TU Berlin): Die (Un-)Sichtbarkeit des wissenschaftsunterstützenden Personals.
MATHIS HEINRICH (Personalratsvorsitzender Universität Marburg / Sprecher der Landesfachkommission Hochschulen ver.di Hessen): Über den akademischen Mittelbau und Entfristungsperspektiven jenseits des WissZeitVG.
ANN-KATHRIN HOFFMANN (TVStud / GEW): Studentische Beschäftigte: jung, akademisch, prekär.
Moderation: BEATE KEIBEL (Personalratsvorsitzende Berliner Hochschule für Technik), LAURA SIX (TVStud Hamburg / ver.di)
T06 AUFSCHWUNG TROTZ GEGENWIND: DIE ERNEUERUNG DER US-GEWERKSCHAFTEN
(DE/EN)
KEITH BROWER BROWN (Labor Notes, USA)
Moderation: VIOLETTA BOCK (MdB Die Linke im Bundestag)
P NEU 18 ARBEITSKAMPFSTRATEGIEN UND DRUCKAUFBAU IN PREKÄREN BEREICHEN UND ZU NICHT-TARIFLICHEN KONFLIKTEN UND THEMEN
(TN-Begrenzung/mit Anmeldung!)
PETER RENNEBERG (ORKA)
P NEU 19 ERFOLGREICH KOMMUNIZIEREN: BEISPIELE UND ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ÜBER STRAGISCHEN VIDEOEINSATZ UND SOCIAL-MEDIA-ERFAHRUNGEN IN DER GEWERKSCHAFTSARBEIT.
(TN-Begrenzung/mit Anmeldung!)
THORSTEN WINSEL / MARCIN MICHALSKI (Videofilmer für Gewerkschaften)
P NEU 20 INTERVIEWTRAINING FÜR GEWERKSCHAFTLICHE AKTIVE (Zielgruppe: ehrenamtliche Gewerkschafter:innen)
EMILY LAQUER (Medientrainerin, Hartaberlinks.de)
T NEU 12 BUCHVORSTELLUNG: KLASSENGESELLSCHAFT AKUT. WARUM LOHNARBEIT SPALTET UND WIE ES ANDERS GEHEN KANN
NICOLE MAYER-AHUJA (Universität Göttingen)
Moderation: BENJAMIN HORNUNG (IG Metall Bildungszentrum Beverungen)
P11 DER MACHTRESSOURCENANSATZ IN DER GEWERKSCHAFTLICHEN BILDUNGSARBEIT
MARIE OSTWALD (Teamerin / ver.di Baden-Württemberg), MECHTHILD SIEGEL (IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel), FABIAN MENNER (IG Metall Bildungszentrum Berlin)
FILM UND DISKUSSION 1: Internationale Perspektiven auf Beschäftigungsbedingungen und Organisierung bei Amazon
Mit MAGDA MALINOWSKA (Inicjatywa Pracownicza, Amazon-Arbeiterin in Poznan), SERDAL ŞARDAŞ (Vertrauensmann, Wunstorf) und weitere ver.di-Vertrauensleuten.
Moderation: HANS-CHRISTIAN STEPHAN (DGB Bildungswerk)
18:00-20:00 AUFTAKTVERANSTALTUNG (DE/EN)
BEGRÜSSUNG
ANDREA KÜHNEMANN (Landesbezirksleiterin ver.di Berlin-Brandenburg).
THOMAS HENTSCHEL (Bezirksvorsitzender IG BAU Berlin).
Moderation: MARIE VINEY (Mitglied Geschäftsführender Landesvorstand GEW Berlin)
GRUSSWORT
GERALDINE RAUCH (Präsidentin Technische Universität Berlin)
ERÖFFNUNG POLITISCHE HERAUSFORDERUNGEN DER GEWERKSCHAFTEN IN DER ZEITENWENDE
HEINZ BIERBAUM (Vorsitzender Rosa-Luxemburg-Stiftung)
PODIUM RECHTSRUCK IN BETRIEB UND GESELLSCHAFT: URSACHEN UND GEGENWEHR
Podium: Rechtsruck in Betrieb und Gesellschaft: Ursachen und Gegenwehr
Einleitung: GERD WIEGEL (Referatsleiter Demokratie, Migrations- und Antirassismuspolitik beim DGB Bundesvorstand)
JOSE-MIGUEL REVILLA (VK-Leiter Werk Untertürkheim, Entwicklung PKW):
Betriebliche Gewerkschaftsarbeit gegen Rechts in Zeiten der Transformation.
LISA BAUMEISTER (ver.di Berlin-Brandenburg, Abfallwirtschaft): Gewerkschaftsarbeit im Betrieb in Zeiten des Aufschwungs der AfD.
CHAJA BOEBEL (IG Metall Vorstand, Ressort Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik): Gewerkschaftliche Strategien gegen den Rechtsruck.
INES SCHWERDTNER (Vorsitzende Die Linke): Für eine antifaschistische Wirtschafts- und Industriepolitik
Moderation: KATHARINA SCHWABEDISSEN (Gewerkschaftssekretärin)
Ab 20:00 ABENDESSEN & GEMEINSAMER AUSKLANG
Samstag, 3. Mai
Ab 09:00 ANMELDUNG
10:00-12:00 PLENUM (DE/EN)
BEGRÜSSUNG
UWE LEDWIG (Landesbezirksvorsitzender NGG Ost)
RAINER PERSCHEWSKI (Mitglied Bundes- und Landesvorstand Berlin EVG)
JAN OTTO (1. Bevollmächtigter IG Metall Berlin)
Moderation: FLORIAN WILDE (Rosa-Luxemburg-Stiftung)
EINLEITUNG DIE STREIKKONFERENZEN ALS PLATTFORM GEWERKSCHAFTLICHER ERNEUERUNG
FANNY ZEISE (Rosa-Luxemburg-Stiftung)
INPUTS GEWERKSCHAFTLICHE ERNEUERUNG IN DER PRAXIS
BJÖRN RIETZSCHEL (Betriebsrat und NGG-Tarifkommissionsmitglied Sonnländer Getränke, Rötha): Lohnmauer durchbrechen! Offensive Auseinandersetzungen in Niedriglohnbereichen.
EKKEHARD SPIEGEL (Mitglied ver.di-Betriebsgrupenvorstand BVG): Machtaufbau durch partizipative Tarifverhandlungen.
MANUEL VON STUBENRAUCH (Straßenbahnfahrer BVG / ver.di Vertrauensmann / Tarifkommissionsmitglied), FELICITAS HEINISCH (Aktive #WirFahrenZusammen): Gemeinsam für gute Arbeitsbedingungen und klimagerechte Mobilität.
FRANK SCHILB (IG Metall Vertrauensleute Sprecher bei Tadano): Die Industrie in der Transformation: Mehr betriebliche Demokratie erstreiken!
INPUT DEMOKRATISIERUNG, ORGANIZING, AUFBRUCH: ZUR ERNEUERUNG EINER INDUSTRIEGEWERKSCHAFT
BRANDON MANCILLA (Bezirksleiter und Vorstand UAW, Autogewerkschaft USA)
12:00-13:30 MITTAGESSEN
13:30-16:00 ARBEITSGRUPPEN
AG01 KAMPF GEGEN RECHTE EINSTELLUNGEN UND ORGANISATIONEN IM BETRIEB
RICHARD DETJE (Projektgruppe Rechte Dynamiken in der Arbeitswelt / Vorstand Rosa-Luxemburg-Stiftung): Rot handeln – rechts denken? Über Dynamiken und Blockaden der radikalen Rechten in der Arbeitswelt.
CHRISTIANE WÜSTNER / DENIS KLEIN (IG Metall VK Leitung VW Zwickau): Wie umgehen mit rechten Listen im Betrieb? Aktuelle Erfahrungen.
ISA SENFF (BR Deutsche Post AG Leipzig / Mitglied des ver.di-Gewerkschaftsrats): Postler:innen gegen Rechts
Moderation und Einführung: MICHAEL BARTHEL (Verein zur Bewahrung der Demokratie)
AG02 SPURWECHSEL VERPASST? KRISE DER AUTOINDUSTRIE – URSACHEN UND AUSWEGE
STEPHAN KRULL (Rosa-Luxemburg-Stiftung Gesprächskreis Zukunft Auto.Umwelt.Mobilität):
Autoindustrie am Limit – Wege aus der Krise.
INGO KÜBLER (Referent Gesamtbetriebsrat MAHLE): Zur Lage bei den Zulieferern.
ECKHARD KIRSCHBAUM (Betriebsrat VW Osnabrück): Die Auseinandersetzung bei VW. Perspektiven für ein kleines Werk
Moderation: EVA VÖLPEL (Rosa-Luxemburg-Stiftung)
AG03 MIT (ZUKUNFTS-)TARIFVERTRÄGEN DIE TRANSFORMATION GESTALTEN? ANGRIFF BLEIBT DIE BESTE VERTEIDIGUNG!
MARIO MICHAEL OTTAIANO (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - WZB/zuvor IG Metall Team Transformation Bezirk Baden-Württemberg): Tarifvertrag For Future? Potenziale und Grenzen betrieblicher Transformationspolitik.
UWE ZABEL (Arbeitskampfexperte IG Metall Bezirksleitung Mitte): Die Kampfzone erweitern! Aktuelle Transformationskonflikte und wie wir sie offensiv angehen können.
FRANK SCHILB (IG Metall Vertrauensleute Sprecher bei Tadano): Warum nicht gegen die unternehmerische Entscheidung zur Betriebsstilllegung streiken. Das Beispiel Tadano Zweibrücken
Moderation: EVA WOHLFAHRT (2. Bevollmächtigte IG Metall Westmittelfranken)
AG04 KLIMA- UND GEWERKSCHAFTSBEWEGUNG: WIE KÖNNEN WIR UNSERE ZUSAMMENARBEIT AUSBAUEN?
EMANUEL GLÄß (ver.di-Vertrauensperson, Stadtbahnfahrer) / HANNAH GERNNS (Aktive Wirfahrenzusammen): Zur Zusammenarbeit von Klima- und Gewerkschaftsbewegung in der Tarifrunde Nahverkehr: Zur Zusammenarbeit von Klima- und Gewerkschaftsbewegung in der Tarifrunde Nahverkehr.
KEITH BROWER BROWN (Labor Notes, USA): Erfahrungen mit der Zusammenarbeit von Klima- und Gewerkschaftsbewegung in den USA.
MORITZ NIEHAUS (IG Metall): Sozial-ökologische Transformationskonflikte im Organisationsbereich der IG Metall. Wo bietet sich Zusammenarbeit an?
Moderation: KIM LUCHT (Universität Jena)
AG05 POLITIK UNTER DRUCK SETZEN. POLITISCHE KAMPAGNENFÜHRUNG IN ARBEITSKONFLIKTEN
ROBERT SEIFERT (Vorsitzender EVG-Betriebsgruppe S-Bahn Berlin): Proteste gegen Ausschreibungspraxis bei der Berliner S-Bahn.
NICOLE DRÜCKER (Mitglied der ver.di Bundestarifkommission öD)/VOLKHARD CRUSE (ver.di-Vertrauensmann): Politische Druckkampagne für eine würdige Daseinsvorsorge in Hamburg.
ANNE ZETSCHE (Sprecherin Schule in Not e.V. / Bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf): Die Kampagne Saubere Schulen in Berlin.
Moderation: CARINA BOOK (Verein für politische Bildung, Analyse und Kritik e.V.)
AG06 ARBEIT MIT MENSCHEN BRAUCHT GUTE BEDINGUNGEN! KÄMPFE UM TARIFVERTRÄGE IN DER SOZIALEN ARBEIT
CHRISTOF HAUG (ver.di-Betriebsgruppe Neue Lebenswege / Ambulante Dienste): Politischer Druckaufbau zur Refinanzierung des Tarifvertrags.
ANDREAS KLEIN (Betriebsratsvorsitzender Union Hilfswerk) / ESRA ÇAKMAZ-LAHUSEN (gemeinsame Betriebsgruppe ver.di/GEW Union Hilfswerk): Kampf um regionalen Flächentarifvertrag.
ANJA SCHAUER (Sozialarbeiterin, GEW / SoliTreff): Solidarität und gemeinsamer Kampf.
Moderation: MARIE VINEY (Sozialarbeiterin, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied GEW Berlin), SARAH BORMANN (ver.di FB C)
AG07 ZWISCHEN ÜBERLASTUNG UND STREIKVERBOT – WIE KÖNNEN LEHRKRÄFTE KÄMPFEN?
ANNETT LINDNER (Mitglied Geschäftsführender Vorstand GEW, Arbeitsbereich Tarif- und Beamtenpolitik): Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zum Streikverbot für Beamt:innen und seine Folgen.
PHILIPP DEHNE (Bildungswende JETZT!): Bildungsproteste, Bündnisarbeit und Organizing für bessere Lehr- und Lernbedingungen.
Moderation: TIM SKROBLIEN (Sprecher der GEW Studierenden)
AG08 AUFSTAND DER TÖCHTER – STRATEGIEN GEGEN OUTSOURCING UND FÜR ANGLEICHUNG
MARCEL (ver.di-Betriebsgruppe CFM): Zum aktuellen Tarifkonflikt bei Charité Facility Management.
ROBERT HINKE (Landesfachbereichsleiter Fachbereich C ver.di Bayern): Organisierung von Servicegesellschaften – das Einfache, das schwer zu machen ist.
Moderation: BRUNO GERKENS (ver.di Süd-Ost-Niedersachsen)
AG09 IN DIE OFFENSIVE! TARIFKÄMPFE IM NIEDRIGLOHNBEREICH
ZEYNEP BICICI (Abteilungsleiterin Dienstleistungen, IG BAU): Tarifrunde 2024: Respect for Cleaners?!
MARCEL TUTE (NGG-Tarifkommission Systemgastronomie / Betriebsrat Areas, Center
Parcs Bispinger Heide), JONATHAN JOHANSSON (International Officer for Food Services,
IUF), NICHOLAS ALLEN (Director Global Program Fightfor15$, SEIU), NN (SEIU-Aktive Starbucks): Pizza, Burger, Mindestlohn? Lohnkämpfe in der Systemgastronomie in Deutschland und international.
SEMIH YALCIN (NGG-Tarifkommission Lieferando / BR (Köln) und Gesamtbetriebsrat): Lokale Machtbasis und Streikaktivitäten in der Plattformökonomie.
Moderation: JOHANNES SPECHT (Referent Tarifbewegungen im Niedriglohnbereich, WSI der Hans-Böckler-Stiftung)
AG10 GEWERKSCHAFTLICHE (SELBST-)ORGANISIERUNG VON HOCHQUALIFIZIERTEN
NEELS WIED (stellv. Betriebsratsvorsitzender ASML Berlin): Alle zusammen für Tarifbindung!
IRINA LISSNER (ver.di Vertrauensfrau, Deutsche Welle, Berlin): Leuchtturmprojekt Deutsche Welle. Der erste Vertrauenskörper im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
SANAA BOUKAYEO (Vertrauenskörperleiterin Opel Rüsselsheim) / CHRISTIAN PRUTZER (Betriebsrat Opel Rüsselsheim) / DANIEL BREMM (1. Bevollmächtigter IG Metall Darmstadt): Beteiligungsorientiert, fair und transparent - Die Tarifierung von AT-Beschäftigten bei Opel
Moderation: LISA MANGOLD (ver.di, Bereichsleitung Kunst & Kultur)
AG11 GEGENMACHT AUFBAUEN – MIGRANTISCHE (SELBST-)ORGANISIERUNG IM BETRIEB
SAMEE ULLAH (Lieferando Workers Collective): Riders united! Gegenseitige Unterstützung und Organisierung in einem prekären Bereich.
NN (ver.di-Aktive Erschließungsbetrieb): Die gleiche Sprache sprechen. Erfahrungen mit migrantischen Organizing-Teams.
HOLLY MCMAHON (Tech-Workers-Coalition Berlin / Betriebsratsvorsitzende Berliner CMS Dienstleister): Organize! Solidarität in der Tech-Branche
Moderation: INVA HALILI (ver.di Berlin-Brandenburg, Energiewirtschaft)
AG12 BEISPIELE FEMINISTISCHER BETRIEBS-, TARIF- UND BÜNDNISARBEIT
KATRIN WAGNER (GEW Berlin), SILVIA HABEKOST (ver.di, Krankenhausbewegung Berlin): Feministisch, gewerkschaftlich, solidarisch: Verknüpfung von aktuellen Tarifauseinandersetzungen, dem Kampf um bessere Rahmenbedingungen und gewerkschaftliche feministische Anliegen im Bündnis 8M zum Weltfrauentag.
IRATXE DELGADO (baskischen Gewerkschaftsdachverband LAB): Feministischer Generalstreik für einen öffentlich-solidarisch organisierten Pflege- und Care-Sektor.
Moderation: BERIT EHMKE (ver.di Hamburg)
AG13 NEUE GEGNER, NEUE STRATEGIEN? AUSEINANDERSETZUNGEN MIT GROSSKONZERNEN (DE/EN)
SERDAL ŞARDAŞ (Vertrauensmann und Betriebsratsvorsitzender, Wunstorf) KAOUTAR CHARJANE (ver.di NRW Fachbereich E, Region West): Gewerkschaftliche Organisierung bei Amazon
JANNES BOJERT (Leiter IG Metall Tesla-Projekt): Gewerkschaftsbewegung bei Tesla.
BRANDON MANCILLA (Bezirksleiter und Vorstand UAW, Autogewerkschaft USA): Gewerkschaftliche Erschließung in der Automobilindustrie.
Moderation: INGO SINGE (Universität Osnabrück)
AG14 ERSCHLIESSUNG UND ORGANIZING: ERFAHRUNGEN, KONZEPTE, PERSPEKTIVEN
SURIYE VÖHL // ASTRID ENGLER (ver.di-Aktive Wicker Kliniken): Organizing im Kampf um einen Tarifvertrag bei den Wicker Kliniken.
DUNCAN OPITZ (IG Metall Dresden und Riesa): Erschließung in der Chipindustrie.
OSKAR STOLZ (Organizi.ng): Entlastungstarifkampagne in der Medizinischen Hochschule Hannover: Mit Beteiligung und Strukturtests Stärke und Widerstandskraft aufbauen.
Moderation: MORITZ LANGE (IG Metall Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen)
AG15 ERNEUERUNG IN FLÄCHENTARIF-AUSEINANDERSETZUNGEN
JÖRG CENKIER (stellv. Betriebsratsvorsitzender Mondolez) / MELANIE FÜLL (Betriebsrat /Tarifkommission Cargill-Reinickendorf): Offensive Tarifrunde in der Süßwarenindustrie. Offensiv statt zart bei Milka: Tarifrunde in der Süßwarenindustrie.
THORSTEN SCHULTEN (Leiter WSI-Tarifarchiv, Hans-Böckler-Stiftung): Flächentarifverträge in Deutschland: Erosion ohne Ende oder Licht am Ende des Tunnels?
FRANZISKA AURICH (Jugend-Mandat ver.di Bundestarifkommission TVöD): Arbeitsstreiks, Stärketests und transparente Rückkopplung in die Betriebe. Zur strategischen Neuaufstellung in der Tarifrunde öffentlicher Dienst für einen nachhaltigen Stärkeaufbau.
Moderation: JULIA DÜCK (ver.di Berlin-Brandenburg)
AG16 NEUE FORMEN DER BETEILIGUNG IM VERHANDLUNGSPROZESS: TARIFBOTSCHAFTER:INNEN, TEAMDELEGIERTE UND RÜCKKOPPLUNGSMODELLE
MAREN BOHLMANN (TK-Mitglied Medizinische Hochschule Hannover): Wir wissen, wie die Klinik läuft: Expertenwissen von Beschäftigten in Verhandlungen über Entlastung.
MARVIN RESCHINSKY (ver.di-Verhandlungsführer Lufthansa): Die Tarifkampagne bei der Lufthansa.
JANA HAMPEL (ver.di-Tarifbotschafterin Stadtverwaltung Cottbus): Rückkopplung mit Tarifbotschafter:innen in der Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2025.
Moderation: CARLA DIETRICH (Tarifkoordinatorin ver.di Berlin-Brandenburg)
AG17 NACHHALTIGER AUFBAU VON BETRIEBS- GRUPPEN UND VERTRAUENSLEUTESTRUKTUREN)
ANDRÉ BÖDECKER (ver.di-Betriebsgruppe Universität Bremen), SONJA STAACK (ver.di-
Bundesfachkommissionsleiterin Hochschulen und Forschung): Revitalisierung von Betriebsgruppenarbeit im Rahmen des Strategieprozesses gewerkschaftliche Arbeit an Hochschulen.
PAMELA BUSSE // CARLOS SEEFELD (ver.di-Vertrauensleute, Berliner Stadtreinigung): Revitalisierung bestehender Vertrauensleutestrukturen im Rahmen der Tarifrunde.
TIMO REUTER (IG Metall Vertrauensmann) und DERYA RUST (IG Metall Salzgitter/Peine): Erschließung der PowerCo SE. Aufbau von Vertrauensleutestrukturen in einem neuen Betrieb mit hochqualifizierten Beschäftigten.
Moderation: KAREN BALKE-ESPOSITO (Referentin des IG Metall Betriebsrats ZF Hannover)
AG18 GRENZENLOSE SOLIDARITÄT – ANSÄTZE FÜR ERFOLGREICHE TRANSNATIONALE GEWERKSCHAFTSARBEIT (DE/EN)
MARK BERGFELD (UNI Global Union): Grenzüberschreitende Kampagnenarbeit prekär Beschäftigter am Beispiel der Gebäudereinigung.
TODD BROGAN (Director of Campaigns & Organising ITUC): Erfahrungen mit transnationalem Organizing.
ROMY SIEGERT (Ressort Globale Gewerkschaftspolitik IG Metall): Gewerkschaftliche Vernetzung und Aufbau von Gegenmacht durch Organizing-Projekte in Südostasien. Moderation: PHILIP DEGENHARDT (Bereichsleiter Zentrum für internationalen Dialog, Rosa-Luxemburg-Stiftung)
AG19 GEWERKSCHAFTSARBEIT UNTER DEM DRUCK DES KRIEGES – SOLIDARITÄT MIT UKRAINISCHEN GEWERKSCHAFTEN (DE/UK)
ENRICO WIESNER (Initiative Solidarität mit ukrainischen Gewerkschaften – Humanitäre Hilfe): Bericht von der Reise einer Solidaritätsdelegation in die Ukraine.
OLEKSII CHUPRYNA / OLGA TUROCHKA (Aktive der Initiative #BeLikeNina im ukrainischen Gesundheitswesen) LYUDMYLA LYPETS (Mitglied Geschäftsführender Vorstand ukrainische Bildungsgewerkschaft TUESWU), CARMEN LUDWIG (Referentin für Internationales beim GEW-Hauptvorstand): Austausch im Bildungs- und Gesundheitsbereich.
Moderation: CHRISTOPH WÄLZ (Mitglied Geschäftsführender Landesvorstand GEW Berlin)
AG20 DEN GEGNER ANALYSIEREN, UM ERFOLGREICH ZU SEIN
STEFAN SCHMALZ (Universität Erfurt/Jena): Machtressourcen des Kapitals.
ANJA VOIGT (ver.di, Berliner Krankenhausbewegung): Wie bereite ich mit einer Machtstrukturanalyse den politischen Machtaufbau in Tarifauseinandersetzungen vor?
Moderation: MARCEL THIEL (IMU-Institut Berlin Brandenburg Sachsen)
AG21 TREUHAND UND BELEGSCHAFTSPROTESTE: DIE ROLLE DER GEWERKSCHAFTEN IN DER OSTDEUTSCHEN TRANSFORMATION
RENATE HÜRTGEN (Zeitzeugin und Historikerin, GEW): Die Übertragung der westdeutschen Gewerkschaftsstrukturen in den frühen 1990er Jahren.
BERND GEHRKE (Zeitzeuge und Publizist, ver.di): Belegschaftsproteste gegen die Treuhandpolitik.
Moderation: JARY KOCH (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
16:00-17:00 KAFFEEPAUSE
FILM UND DISKUSSION 2: Die Geschichte des größten Streiks im deutschen Gesundheitssystem - Höchstens vier Wochen
KIRA HÜLSMANN (Gesundheits- und Krankenpflegerin / Notruf NRW)
17:00-19:00 BRANCHENTREFFEN / FOREN (F) / THEMEN- (T) UND PRAXISSEMINARE (P)
BRANCHENTREFFEN
EVG, NGG, IG BAU, IG Metall, IG BCE, Gesundheitsarbeiter:innen, Post, Amazon (DE/EN), Handel, Sozial- und Erziehungsdienst, Hochschule, Schule (Schwerpunkt Aktiv gegen Rechts an Schulen), Freie und Selbstständige, IT/ Telekommunikation
INTERNATIONAL RECEPTION (EN)
Welcome Notes: PHILIP DEGENHARD (Leiter Auslandsbereich Rosa-Luxemburg-
Stiftung), ETHAN EARLE (O4P Koordinator)
F01 AUSTAUSCH UND VERNETZUNG GEWERKSCHAFTSJUGENDEN
F02 TARIFRUNDE NAHVERKEHR FÜR GEWERKSCHAFTS- UND KLIMAAKTIVE
P12 WIE BAUE ICH EINE BETRIEBSGRUPPE AUF? UND WIE VERSTETIGEN WIR IHRE ARBEIT?
(TN-Begrenzung/mit Anmeldung!)
MICHAELA MÜLLER-KLANG (Präsidium ver.di-Gewerkschaftsrat, Betriebsgruppe TU Berlin), ANTON THUN (ver.di, fachbereichsübergreifende VL-Arbeit)
P13 ARBEITSKAMPFSTRATEGIEN UND DRUCKAUFBAU IN PREKÄREN BEREICHEN UND ZU NICHT-NICHT-TARIFLICHEN KONFLIKTEN UND THEMEN
(TN-Begrenzung/mit Anmeldung!)
PETER RENNEBERG (ORKA)
P14 AKTIONSTRAINING: SICH DEM RECHTSRUCK #WIDERSETZEN
(TN-Begrenzung/mit Anmeldung!)
FALK BLINDHEIM (IG Metall Jena-Saalfeld-Gera / Widersetzen)
T07 ZEITENWENDE UND KRIEGSGEFAHR: ZUR GEOPOLITISCHEN LAGE UND DEN DEUTSCHEN KAPITAL-STRATEGIEN
INGAR SOLTY / JUDITH DELLHEIM (Rosa-Luxemburg-Stiftung)
Moderation: CEM INCE (Mitglied IG Metall Vertrauenskörperleitung VW Salzgitter / MdB Die Linke im Bundestag)
19:00-20:30 ABENDESSEN
AB 20:30 ARBEITER:INNEN-LIEDER ZUM MITSINGEN MIT PARTISANEN VON L’AMOUR
AB 21:00 KONFERENZPARTY
Sonntag, 4. Mai
10:00-12:00 ARBEITSGRUPPEN
AG22 GEWERKSCHAFTLICHER ANTIFASCHISMUS IN ZEITEN DES RECHTSRUCKS
MARTEN KOPPENHAGEN (IG Metall-Vertrauenskörperleitung ZEISS Jena): Alle zusammen gegen die AfD? Aktionen gegen die (Regierungsbeteiligung der) AfD.
KATHARINA SCHWABEDISSEN (Gewerkschaftssekretärin NRW / Kampagne #Widersetzen): In Blockaden handlungsfähig(er) werden. Massenhafter Ungehorsam als gewerkschaftliche Haltung.
SÜKRAN BUDAK (IG Metall, Ressort Migration) / ROMIN KHAN (ver.di, Referat Migration): Perspektiven aus der gewerkschaftlichen Migrationsarbeit.
Moderation: MARIO TREMMEL (IG Metall Team Tesla)
AG23 GRÜNER STAHL STATT KAHLSCHLAG! WIE KANN DIE SOZIALE TRANSFORMATION DER STAHLINDUSTRIE GELINGEN?
DIRK RIEDEL (IG Metall Vertrauenskörperleiter) / CAN YALCINKAYA (Referent des Gesamtbetriebsrates): Zur aktuellen Situation bei thyssenkrupp Steel Europe AG und politischen Perspektiven für die Stahlindustrie.
LENA FUHRMANN (Betriebsrat Salzgitter Flachstahl): Kampf um die Zukunft des Stahlwerk Salzgitter.
RALF HOFFROGGE (ZZF Potsdam / ISB Bochum): Gemeineigentum als Krisenlösung. Zur Forderung der IG Metall nach Sozialisierung der Stahlindustrie 1980–1987.
UND WEITERE.
Moderation: STEFAN SCHOPPENGERD (Redaktion WSI-Mitteilungen, Hans-Böckler-Stiftung)
AG24 WIE WIR KI ERFOLGREICH REGULIEREN
NELE DITTMAR (Technische Universität Berlin): Auswirkungen und Regulierungsansätze Künstlicher Intelligenz. Ein Überblick.
CONSTANZE KURZ (Mitarbeiterin Gesamt- und Konzernbetriebsrat, Robert Bosch GmbH): Im Feldversuch zur Regulierung von KI: Was liegt vor, was liegt hinter der „roten Linie”?
ROMAN KORMANN (Politischer Referent Digitale Arbeit beim DGB Bundesvorstand): KI für Gute Arbeit: Gestaltungsanforderungen für den KI-Einsatz in der Arbeitswelt
Moderation: JANA WÖMPNER (Rechtsschutzbeauftragte IG BAU Nord)
AG25 POLITISCHER WERDEN, GEGENWEHR ORGANISIEREN, BÜNDNISSE SCHLIESSEN – ZU DEN AUFGABEN DER GEWERKSCHAFTEN UNTER EINER NEUEN BUNDESREGIERUNG
MICHAEL ERHARDT (1. Bevollmächtigter IG Metall Frankfurt): Weil das JETZT zählt! Für Wirtschaftsdemokratie und aktive Industriepolitik.
ANDREA KÜHNEMANN (Landesbezirksleiterin ver.di Berlin-Brandenburg), JANA SEPPELT (Landesfachbereichsleiterin Fachbereich C ver.di Berlin-Brandenburg): Proteste gegen Kürzungen in der Daseinsvorsorge.
ANDREAS KELLER (stellv. Vorsitzender GEW): Kuschelkurs oder Widerstand? (Bildungs-)Gewerkschaftliche Perspektiven unter Schwarz-Rot.
JANINE WISSLER (MdB Die Linke im Bundestag): Einschätzungen zur Politik der neuen Bundesregierung
Moderation: EVA VÖLPEL (Rosa-Luxemburg-Stiftung)
AG26 ENTLASTUNG GEMEINSAM ERKÄMPFEN – STREIKEN FÜR DAS GEMEINWOHL (EN/DE)
HANNES BÜLOW (Lehrer / GEW-Aktiver an Berliner Schule): Der lange Kampf für kleine Klassen und Entlastung der Lehrkräfte in Berlin.
MARTINA BREITMANN (ver.di-Aktive und stellv. Kita-Leitung): Für pädagogische Qualität und Entlastung! Der Streik in den Berliner Kita-Eigenbetrieben.
Moderation: MELINA CARLS (wirfahrenzusammen)
AG27 UNION BUSTING? ZURÜCKSCHLAGEN!
ANDREAS KÖPPE (IG Metall): Union Busting offensiv und mit Organizing begegnen.
MARIE-FRANCE BEUßE (IG Metall Vertrauensfrau): Der Fall Ottobock.
RAFAEL REINSTEIN-WAGNER (Mitglied der VK-Leitung Wikus): Rückblick auf den Fall der Wikus-Sägefabrik
Moderation: STEFANIE RETZLAFF, Kooperationsstelle TU Berlin
AG28 AUFBRUCH OST BEI DEN GEWERKSCHAFTEN?! ERFAHRUNGEN BETRIEBLICHER KÄMPFE
CORINNA DANNAT / NOREEN SCHEFFLER (NGG-Vertrauensfrauen / Tarifkommission Aryzta Eisleben): Lohnmauern einreißen. Offensive in der ostdeutschen Lebensmittelindustrie.
RENÉ UTOFF (ehem. Betriebsratsvorsitzender VW Motorenwerk Chemnitz): Der lange Weg der Arbeitszeitangleichung: Kampf um die 35h-Woche in Ostdeutschland.
NN ( IG BAU-Aktiver, Heidelberg Materials Transportbeton): Organisierung und Streik in der Tarifauseinandersetzung Sand-Kies-Transportbeton Ost: Mit dem Westen gleichziehen.
TERESA GÄRTNER (Gewerkschaftssekretärin ver.di Thüringen/Jena): Erfahrungen im Gesundheitsbereich in Ostdeutschland.
Moderation: SEBASTIAN BÄHR (Redakteur Der Freitag)
AG29 VON DER BERATUNG ZUM WIDERSTAND! ORGANISIERUNGSERFAHRUNGEN IM BEREICH MOBILER BESCHÄFTIGTUNG
MARIAN MARCU (mobiler Beschäftigter in der Bau-Branche): Subunternehmertum am Bau: Solidarität und Gegenwehr trotz extrem prekärer Arbeitsbedingungen?!
MICHAEL BAUMGARTEN (Geschäftsführer Peco-Institut) / ALEXANDRU FIRUS (Peco-Institut): Beratung und Ansätze gewerkschaftlicher Organisierung von mobilen Beschäftigten in der Bau-Branche.
STEPHANIE SPERLING (Referentin Faire Mobilität): Politische Regulierung und transnationale Solidarität – Wie Gewerkschaften und Beratung den Kampf simbabwischer LKW-Fahrer:innen unterstützten.
Moderation: LAURA BREMERT (IMU Institut)
AG30 ORGANIZING FOR POWER (O4P): PAST, PRESENT AND FUTURE PERSPECTIVES OF A GLOBAL ORGANIZING TRAINING PROGRAM. (EN)
SARAH READER (O4P Team), LENA WACHWEGER (ver.di Hamburg / O4P Trainerin), ALAN SABLE (UNI Care, Head of Department), ), JON HEGERTY (O4P Trainer, UK).
Moderation: ETHAN EARLE (O4P Koordinator)
AG31 AKTUELLE ERFAHRUNGEN MIT NEUEN STREIKFORMEN
MARKUS PHILIPPI (Gesamtbetriebsratsvorsitzender GKN Driveline Deutschland): Wenn Unterstützung wirklich hilft: Solidaritätsstreiks für einen Sozialtarifvertrag im Werk Mosel in Sachsen.
PHUC CHU THI HONG (Betriebsrat COS, Tarifkommission Einzelhandel ver.di Berlin) / FRANZISKA FOULLONG (ver.di Berlin-Brandenburg, Fachbereich Handel): Trotz Filialbetrieben: Mit Arbeitsstreiks und 1 zu 1-Gesprächen den Streik aufbauen.
DANIEL WENK (ver.di-Verantwortlicher für kirchliche Betriebe, ehem. Mitarbeitervertreter Diakonie Baden): Partizipationsstreiks von Kita-Beschäftigten kirchlicher Einrichtungen im Rahmen der Tarifrunde öffentlicher Dienst.
Moderation: DANIEL BEHRUZI (TU Darmstadt)
AG32 GEWERKSCHAFT ERNEUERN: ORGANISATIONSPOLITISCHE VORAUSSETZUNGEN FÜR NACHHALTIGES ORGANIZING UND OFFENSIVE GEWERKSCHAFTSARBEIT
MICHAELA MÜLLER-KLANG (Präsidium ver.di-Gewerkschaftsrat): Mit zentralen Projekten der Gewerkschaft Standards setzen, Bildungsformate anbieten, Gewerkschaftsarbeit verbessern.
MARIO WOLF (2. Bevollmächtigter IG Metall Mittelhessen): Offensive Gewerkschaftsarbeit im Alltag verankern: der Geschäftsstellenprozess der IG Metall.
NURGÜL SENLI (Organizing-Team EVG): Viel vorgenommen?! – Wir wagen den Sprung!
Moderation: MAX VAN KALDENKERKEN (ver.di Projekt Zukunft der Mitgliedergewinnung)
AG33 WO STEHEN WIR IM KAMPF UM ARBEITSZEITZEITVERKÜRZUNGEN?
NICOLE MAYER-AHUJA (Universität Göttingen): Arbeitszeit – Entwicklungstendenzen und solidarische Perspektiven.
SOPHIE JÄNICKE (Tarifpolitik, IG Metall Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen): Stand des Kampfes um Arbeitszeitverkürzung im Organisationsbereich der IG Metall.
NORBERT REUTER (ver.di, Leiter der Tarifpolitischen Grundsatzabteilung): Stand des Kampfes um Arbeitszeitverkürzung im Organisationsbereich der ver.di.
Moderation: PHILIPP FREY (AG Arbeitszeit, ver.di Bezirksvorstand Mittelbaden-Nordschwarzwald)
AG34 IM SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZWISCHEN FUNKTIONALISIERUNG UND POLITISCHER EMANZIPATION – DIE ZUKUNFT DER GEWERKSCHAFTLICHEN BILDUNGSARBEIT
MECHTHILD SIEGEL / MALTE MÜLLER (IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel): Haltung ohne Handlung? Zur Wechselwirkung von Grundlagenbildung und politischer Handlungsfähigkeit.
INES BÖSCHEN (ver.di Referatsleitung Bildungsarbeit): Gewerkschaftliche Bildungsarbeit als Teil von Organizing-Strategien.
Moderation und Einführung in vergangene Debatten zur gewerkschaftlichen Bildungsarbeit: TOM KEHRBAUM (2. Bevollmächtigter IG Metall Darmstadt)
AG35 STREIKRECHT UNTER DRUCK
PETER BERG (ehem. Justiziar ver.di NRW): Juristische und politische Einordnung der aktuellen Arbeitskampfrechtsprechung.
ERNESTO KLENGEL (Wissenschaftlicher Direktor Hugo Sinzheimer Institut): Reformvorschläge zum Arbeitskampfrecht. Heiße Luft oder autoritäre Bedrohung?
GISELA NEUNHÖFFER (stellv. Landesfachbereichsleiterin C, ver.di Berlin-Brandenburg): Auswirkungen des restriktiven Streikrechts auf die Gewerkschaftspraxis.
Moderation und Einführung: THERESA TSCHENKER (dka Rechtsanwälte Fachanwälte)
AG36 GESETZLICHE REGELUNGEN GEWERKSCHAFTLICH ERKÄMPFEN: HISTORISCHE UND AKTUELLE ERFAHRUNGEN 1956/57 – 1973 – 1984 – 2021/22
NIHAT ÖZTÜRK (ehem. Bevollmächtigter IG Metall Düsseldorf-Neuss / Vorstandsmitglied Mach’ meinen Kumpel nicht an!): Der Streik 1973 bei Pierburg in Neuss und die Arbeitskämpfe 1984 für die 35h-Woche.
LISA SCHLAGHECK (ver.di-Aktive Uniklinik Münster): Die Kämpfe der Krankenhausbewegung seit 2021/2022.
LOTHAR WENTZEL (ehem. Mitarbeiter beim Vorstand der IG Metall / Verein für Frankfurter Arbeitergeschichte): Die IG-Metall-Streiks 1956/57 und 1984.
Moderation: FLORIAN WEIS (Rosa-Luxemburg-Stiftung)
AG37 GEWERKSCHAFTER:INNEN FÜR DEN FRIEDEN! AKTUELLE INITIATIVEN
ANDREAS KELLER (stellv. Vorsitzender GEW): Gegen die Militarisierung von Bildung und Wissenschaft.
ULRIKE EIFLER (IG Metall Würzburg): Aufklären und protestieren: Gewerkschaftsarbeit in der Zeitenwende.
YONATAN MILLER (GBR-Vors. Free2move Deutschland GmbH und stellv. Mitglied EBR Stellantis; Mitinitiator eines Briefes jüdischer Gewerkschafter:innen an den DGB): Für den Schutz der Menschenrechte: Gewerkschaften und Gaza-Krieg.
NN (GEW): Gegen die Militarisierung von Hochschule und Wissenschaft: Zivilklausel bewahren.
Moderation: SIDAR CARMAN (Bezirksgeschäftsführerin ver.di Stuttgart)
AG NEU 38 KLINIKSCHLIESSUNGEN, AUSGLIEDERUNGEN, TARIFFLUCHT: KÄMPFE GEGEN DIE AUSWIRKUNGEN DER KRANKENHAUSREFORM
NADJA RAKOWITZ (Geschäftsführerin vdää*): Zu den Auswirkungen der Krankenhausreform.
BEN BRUSNIAK (Tarifkoordinator Gesundheit ver.di Berlin-Brandenburg): Sicherung TVöD trotz Krise: Die Auseinandersetzung im Uniklinikum Neuruppin.
Moderation: KIRA HÜLSMANN (Gesundheits- und Krankenpflegerin / Notruf NRW)
AG NEU 39: STÄRKER WERDEN! PERSPEKTIVEN FÜR MEHR DURCHSETZUNGSFÄHIGKEIT IM ÖFFENTLICHEN DIENST
SVEN KÜHN (Abteilung Tarifpolitik ver.di Landesbezirk NRW): Wirkungsstreik-Woche in der Tarifrunde TVÖD in NRW
ANJA VOIGT (ver.di Berlin-Brd): Stärke durch Beteiligung. Das Rückkopplungsmodell und andere Erneuerungselemente in Berlin.
NICOLE DRÜCKER (Mitglieder der ver.di Bundestarifkommission öD): Mit Leuchttürmen und Vernetzung gewerkschaftliche Stärke in der Tarifrunde der Länder aufbauen.
Moderation: MARTIN SCHMALZBAUER (ver.di FB Gesundheit, Mittelfranken)
FILM UND DISKUSSION 3: Ökologischer Umbau der ehemaligen GKN Fabrik bei Florenz? Kurzfilm, aktueller Stand und Solidarische Perspektiven
JULIA KAISER (Uni Leipzig) / LARS HIRSEKORN (Betriebsrat VW Braunschweig)
12:00-12:30 SNACKS
12:30-14:00 ABSCHLUSS (DE/EN)
Moderation: OLAF KLENKE (NGG Ost)
INPUTS GEWERKSCHAFTLICHE KÄMPFE NACH DER BUNDESTAGSWAHL
Blick auf anstehende Auseinandersetzungen:
- ISA SENFF (BR Deutsche Post AG Leipzig / Mitglied des ver.di-Gewerkschaftsrats): 8-Stunden-Tag verteidigen!
- KALLE KUNKEL (ver.di Berlin-Brandenburg): Proteste gegen Kürzungspolitik.
- Gewerkschaftliche Erschließung bei Tesla.
- HENRIK TORBECKE (IG Metall Jugend SZ/PE, Vertrauensmann Bosch) und SASHA KÖNIG (ver.di Jugend Berlin, Haupt-JAV Land Berlin): Wehrpflicht verhindern!
REFERAT DAS POLITISCHE MANDAT DER GEWERKSCHAFTEN ANGESICHTS VON RECHTSRUCK, TRANSFORMATION UND KÜRZUNGSPOLITIK
KLAUS DÖRRE (Universität Kassel)
VERABSCHIEDUNG
JANA SEPPELT (Vorbereitungskreis Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung)
Folien, Materialien und Artikel
- Eröffnung: Vortrag Heinz Bierbaum (Vorsitzender Rosa-Luxemburg-Stiftung)
- Einleitung Rechtsruck in Betrieb und Gesellschaft: Ursachen und Gegenwehr
Vortragsfolien Gerd Wiegel (Referatsleiter Demokratie, Migrations- und Antirassismuspolitik beim DGB Bundesvorstand) - AG 03: Mit (Zukunfts-)Tarifverträgen die Transformation gestalten? Angriff bleibt die beste Verteidigung!
Hintergrundmaterial Uwe Zabel (Broschüre Tadano, Broschüre Musahi, BAG 2007, Material Sozialtarifvertrag) - AG 31: Aktuelle Erfahrungen mit neuen Streikformen
Vortragsfolien Markus Philippi (Gesamtbetriebsratsvorsitzender GKN Driveline Deutschland) zu Solidaritätsstreiks: Präsentation Solidaritätsstreiks
Weitere Artikel einzelner Referent*innen:
Katharina Schwabedissen zum Kampf gegen Rechts, Heinz Bierbaum zu den gewerkschaftlichen Aufgaben in der Transformation, Ernesto Klengel zu Einschränkungen des Streikrecht, Keith Bower-Brown zu Gewerkschaften in den USA, Olaf Klenke zu den erfolgreichen Arbeitskämpfen der NGG in Ostdeutschland, Jana Seppelt zum Kampf gegen Haushaltskürzungen in Berlin, Manuel von Stubenrauch/Karoline Barner/Celine Bittger zum Arbeitskampf bei der BVG, Philipp Dehne zu Kampfperspektiven von Lehrkräften, Ulrike Eifler zu den gewerkschaftlichen Strategien in der Zeitenwende, Todd Brogan zum weltweiten Kampf gegen Rechts, Richard Detje/Ursula Stöger/Hilde Wagner/Dieter Sauer zur Verankerung der AfD in den Betrieben, Stephan Krull/Mario Candeias zur Krise des Modells Volkswagen.
Presseschau
Medien- und Kooperationspartner
- Viel Enthusiasmus und einige Leerstellen. In Berlin traf sich die aktivistische Gewerkschaftslinke (express 5/2025).
- Bericht der IG BAU (21.5.25)
- Ohne Kampf keine Chance (junge Welt, 8.5.25)
- Mehr als 3.000 Teilnehmer*innen: Gegenmacht im Gegenwind an der TU Berlin (IG Metall Salzgitter-Peine, 7.5.25)
- Gewerkschaftsbewegung trotzt dem Gegenwind (IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen, 5.5.25)
- Keine Nebensache (junge Welt, 5.5.25)
- «Alerta!» im Audimax (taz, 4.5.25)
- Gewerkschaftskonferenz: Dunkle Zeiten, die Hoffnung machen (neues deutschland, 4.5.25)
- Den Angriffen trotzen (junge Welt, 3.5.25)
- Gewerkschafter: «Der Gegner wird aggressiver und cleverer» (neues deutschland, 1.5.25)
- «Das Gewicht zur Basis verlagern» (junge Welt, 30.4.25)
- Interview mit Fanny Zeise zum Thema Gewerkschaftliche Erneuerung (neues deutschland, 17.2.25)
- Beitrag über die Konferenz und ihr Programm von Fanny Zeise und Florian Wilde (Zeitschrift «Sozialismus»)
Weitere Presseberichte
- Gewerkschaften als Gegenmacht zu Friedrich Merz (Frankfurter Rundschau, 5.5.25)
- Gewerkschaften als Gegenmacht: Beschäftigte kämpfen wieder gegen Antidemokraten (Tagesspiegel, 9.5.25)
- Erziehung & Wissenschaft (06/25, Seite 36ff)
- bildung & wissenschaft (06/25, Seite 35)
- Gegenmacht im Gegenwind – Konferenz riesig, Fortschritte begrenzt (sozialismus.info, 15.5.25)
- Viel Praxis und ein bisschen Frieden (UZ, 9.5.25)
- Über 2000 Kolleginnen und Kollegen bei Streikkonferenz in Berlin (Yeni Hayat)
- La renovación del sindicalismo alemán (El Salto Diario, 8.5.25)
- 6. „Streik“-Konferenz in Berlin: Der Aufbau von Gegenmacht fängt erst an! (Neue Internationale 292, Juni 2025)
- Auf einmal knallt’s (Uni Marburg, 8.5.25)
- Zur erfolgreichen 6. Gewerkschaftskonferenz der RLS (ISO, 6.5.25)
- Einschüchterung der öffentlichen Beteiligung betrieblich Aktiver: Eine Bestandsaufnahme auf der Streikkonferenz (noslapp.de, 5.5.25)