Europa solidarisch Die EU steckt in einer Legitimationskrise. Macron, Merkel, Juncker und Co. debattieren die Reform der Institutionen. Weitaus wichtigere Fragen bleiben aber außen vor, allen voran die wachsende soziale Ungleichheit in Europa. Folgen der Konstruktion von Binnenmarkt und Euro, der Kürzungs-, Privatisierungs- und Krisenpolitiken. Deshalb brauchen wir Diskussionen darüber, wie grundlegende soziale Rechte in Europa verwirklicht werden können: gerechte Löhne und Renten in allen Ländern, Recht auf bezahlbaren Wohnraum, das Recht angstfrei und würdig leben zu können. Das betrifft uns im Alltag!
Europa solidarisch
Nachricht | 21.10.2021 Eine andere Migrationspolitik ist möglich! Online-Plattform «Moving Cities» gestartet
Interview | 14.10.2020 «Ein Moment der Gerechtigkeit» Die «Goldene Morgenröte» ist eine kriminelle Vereinigung und ihre Führungsriege kommt ins Gefängnis
Essay | 01.10.2020 Von Ost nach West Wie die post-kommunistische Migration Europa verändert
Nachricht | 30.09.2020 Prozess gegen die «Goldene Morgenröte» kommt zum Ende Am 7. Oktober wird das Urteil im Prozess gegen die faschistische Organisation verkündet
Kommentar | 29.09.2020 Wenn wir mal gedurft hätten Über den verpassten feministischen Moment in der Transformation Osteuropas
Interview | 21.09.2020 Evakuiert die Lager, holt die Menschen her! Miriam Tödter und Axel Grafmanns von «Wir packen‘s an e.V.» über die Kraft der Solidarität
Kommentar | 10.09.2020 Das Ende von Moria Die Brände in Moria haben ein Camp dem Erdboden gleichgemacht und zugleich der menschenverachtenden…
Online-Publikation | 07/2020 Covid-19 ist Wasser auf die Mühlen des EU-Grenzregimes Migration und Biopolitik: Droht eine neue Ära der EU-Grenzkontrollpolitik?
Bericht | 14.05.2020 Isoliert in fremdem Haushalt Die Auswirkungen des Covid-19 Lockdowns auf Hausangestellte in Griechenland
Analyse | 11.03.2020 Kroatien in der EU, die EU in Kroatien Kürzlich hat Kroatien die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Doch hat Europa seit dem EU-Beitritt…
Kommentar | 03.03.2020 Dröhnendes Schweigen Die Migrationspolitik der EU ist tot. Zu den Menschenrechtsverletzungen in der Türkei und…
Bericht | 28.02.2020 Die Migrationspolitik der «Neuen Demokratie» In Griechenland hat sich die Situation für Geflüchtete seit 2019 dramatisch verschlechtert
Dokumentation | 27.02.2020 Tod in staatlichem Gewahrsam Podiumsdiskussion über tödliche Folgen von institutionellem Rassismus in Europa
Buch/ Broschur | 02/2020 Gestrandete Kinder Exklusion und Ausbeutung unbegleiteter Minderjähriger (UAM) in Griechenland, Spanien und Italien
Bericht | 30.01.2020 Soziale Kämpfe in Europas Peripherie Die Rosa-Luxemburg-Stiftung gründet ein Ortskraftbüro in Tuzla, Bosnien-Herzegowina
Bericht | 30.01.2020 The world transformed – die Welt verändern Die Rosa-Luxemburg-Stiftung gründet ein Büro in London für Großbritannien und Irland
Kommentar | 21.01.2020 Tod am Bau Bemerkungen zur Lage der arbeitenden Klasse in Serbien