Documentation Rosa Luxemburg und die Diskussionen der Linken in der Gegenwart

Die Beschäftigung mit Rosa Luxemburg liefert vielfältige Ansätze für die Entwicklung der linken sozialistischen Bewegung. Die Konferenz wollte diese Erkenntnisse für aktuelle politische Debatten nutzbar machen.

Information

Date

03.03.2006 - 04.03.2006

Themes

Rosa Luxemburg

135 Jahre Rosa Luxemburg. Dieser Gedenktag und der erreichte Stand der Diskussionen in mehreren internationalen Tagungen und Konferenzen der letzten Jahre war für die Rosa-Luxemburg-Stiftung ein guter Anlass zu dieser internationalen Konferenz nach Berlin einzuladen. Gekommen waren zahlreiche in- und ausländische Gäste, u. a. aus Argentinien, Brasilien, Mexiko, Venezuela, Italien, Schweiz, Niederlande, Schweden, Norwegen und Russland, um über Rosa Luxemburg in ihrem historischen Kontext und ihre Bedeutung heute zu diskutieren. Bei ihrer Eröffnungsrede sah Evelin Wittich, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der RLS, dies als ein Beleg dafür, dass »Rosa Luxemburg nichts an ihrer Ausstrahlung verloren hat«.
In den beiden Konferenztagen spiegelte sich die enge Verbindung Rosa Luxemburgs zu den Künsten wieder. Heidrun Hegewald, die ein bekanntes Bild von Rosa Luxemburg gemalt hat, las zu Beginn aus ihren Texten und wurde von der Solotänzerin Angela Reinhardt mit einer gelungenen Darbietung begleitet.

Gerade dieses Zusammenspiel von Musik, musikalisch-szenischen Elementen, Referaten und Diskussion machte die Qualität der Konferenz aus. Am Abend des ersten Tages bewies Hans-Eckardt Wenzel seine Fähigkeit, mit Sprache und Musik zu jonglieren. Sein Programm, das er wortgewaltig und ohne Ermüdungserscheinungen absolvierte, war für viele KonferenzteilnehmerInnen ein besonderer Genuss.

Exklusiv für diese Konferenz hatten Carolina Kahmann, Jörg Mischke, Klaus Stephan und Sonny Thet, unter der Regie von Andreas R. Bartsch ein musikalisch-szenisches Programm konzipiert, welches sehr gut angenommen wurde. Alle Diskussionsmodule begannen mit einer Aufführung aus diesem Programm.

Diese Konferenz war keineswegs nur auf die Würdigung Rosa Luxemburgs ausgerichtet. In den vier Modulen und sieben Foren wurden verschiedene inhaltliche Komplexe diskutiert. Besonders Jörn Schütrumpfs Beitrag im ersten Modul eröffnete den eindringlichsten Blick auf jene Rosa Luxemburg, die von vielen so nicht erkannt wird. Zu lange war sie auf ihre Rolle als Märtyrerin reduziert worden. Schütrumpf: »Sie wurde als Dekoration des Sozialismus missbraucht, während über ihrem Denken fast bis zum Ende der DDR ein Verdikt schwebte.« Denunziert, verleumdet und von ihrem Werk gereinigt sei sie heute noch vielen nur als stumme Ikone erträglich und nützlich. Dabei sei Rosa für die Debatten der Linken aktueller denn je.

Das zweite Modul wurde von vielen TeilnehmerInnen als einer der Höhepunkte der Konferenz empfunden. In dem von Dorothea Schmidt moderierten Modul stellten sich Georg Fülberth und Michael R. Krätke den neun Fragen zum Kapitalismus. Dieses Gespräch entwickelte sich zu einer qualitativ hochwertigen Bildungsveranstaltung. Georg Fülberth („Ein Narr antwortet mehr, als zehn Weise fragen können“) konstatierte am Ende dieses Moduls: »Was bleibt von Rosa Luxemburg? Viele Fragen, die sie nicht beantwortet hat«.

Im Mittelpunkt des dritten Moduls stand eine eben dieser unbeantworteten Fragen, nämlich die Frage der Spontaneität und Selbstbeteiligung der Massen. Gilberto Lopez y Riva, Andreas Trunschke und Dieter Schlönvoigt versuchten unter dem Titel »Mit lebendigen Klassenverhältnissen rechnen. Strategie und Taktik politischen Kampfes in der Tradition Luxemburgs« sich dieser Frage zu nähern.

»Eine neue Linke ist möglich! Rosa Luxemburgs Vision einer demokratisch-sozialistischen Linken«. Dieser Titel des vierten Moduls war sicherlich Anlass genug für Michael Brie, um ein aktuelles Thema nicht unbeantwortet zu lassen. In seinem Vortrag behandelte Brie die aktuelle Kubadiskussion aus der Sicht der Frage »Was hätte Rosa uns gesagt?« und stellte fest, dass die Zeit der Beliebigkeit und abstrakter Erklärung für die Linke vorbei ist. Sie müsse sich angesichts der wachsenden Bedrohungen der Grundlagen menschlicher Zivilisation radikalisieren, ohne in Extremismus zu verfallen. Und sie müsse die Machtungleichheit beachten. »Die Linke ist nur links, wenn sie vom Standpunkt derer auf die Gesellschaft blickt, die durch die herrschenden Verhältnisse unterdrückt, ausgebeutet, ausgegrenzt und entwürdigt werden« so Brie. Eine Partei, die sich nach 1989 für die Rehabilitierung von Dissidenten eingesetzt habe, dürfe nicht schweigen, wenn andere Staaten mit den gleichen Mitteln eine gleiche Verfolgung politisch Andersdenkender vornähmen. Es dürfe nicht vergessen werden, dass soziale und partizipative Demokratie nur zusammengedacht werden können. Brie: »Für Rosa Luxemburg war der Kampf für den Sozialismus vor allem ein Kampf gegen die Barbarei. Sozialismus war für sie die notwendige Bedingung, um dem Untergang in die Barbarei zu entgehen. Niemals wäre es für sie hinnehmbar gewesen, selbst zu den Mitteln der Barbarei zu greifen. Rosa Luxemburg war Sozialistin, weil sie radikale Humanistin war. Dieser Bezug ist es, der sie über so viele andere ihrer sozialistischen Zeitgenossen stellt.«

Diese kleine große Frau, um es mit Jörn Schütrumpfs Worten zu sagen, die radikale Demokratin und unbestechliche Sozialistin, wird sicherlich auch in der Zukunft weiterhin ein Thema für die Linken sein. Weder als Ikone, noch als Märtyrerin, sondern als Stichwortgeberin für die Debatten der Linken und für das Ziel des Sozialismus. Schon 1915 schrieb Rosa Luxemburg »… wir sind nicht verloren und wir werden siegen, wenn wir zu lernen nicht verlernt haben«. Es wird mir sicherlich niemand übel nehmen, wenn ich das als die Quintessenz der Konferenz bezeichne.

(Bericht: Murat Çakir)

An der Konferenz nahemn u. a. teil: Annelies Laschitza (Berlin), Tanja Stolokken (Oslo), Prof. em. Georg Fülberth (Marburg), Prof. Michael R. Krätke (Amsterdam), Prof. Dr. Dorothea Schmidt (Berlin), Prof. Jakow Drabkin (Moskau), Gilberto Lopez y Riva (Mexiko – Stadt), Prof. Roland Roth (Magdeburg), Isabel Loureiro (Sao Paulo), Edgardo Lander (Venezuela), Pablo Slavin (Argentinien), Claire Villiers (Frankreich) sowie Mimmo Porcaro (Italien).

>>Gesamtprogramm [pdf, 98kB]



Begrüßung durch Evelin Wittich (RLS)

>>Audiodatei (MP3, 2MB)

Modul 1:
Rosa Luxemburg in ihrem historischen Kontext und ihre Bedeutung heute
Beiträge und Diskussionen mit Tanja Storlokken, Universität Oslo; Jörn Schütrumpf, Karl Dietz Verlag Berlin.
Moderation: Klaus Kinner, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen

>> Diskussionsbeitrag Jörn Schütrumpf [pdf, 104kb]

>>Diskussion als Audiodatei (MP3, 35 MB)

Modul 2:
9 Fragen zum Kapitalismus. Ein Gespräch zwischen Georg Fülberth, Universität Marburg und Michael R. Krätke, Universität Amsterdam
Moderation: Dorothea Schmidt, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Was ist eigentlich Kapitalismus? Neun Antworten von Michael Krätke, Georg Fülberth und Rosa Luxemburg (Beitrag zu Modul 2) >>mehr

>>Diskussion als Audiodatei (MP3, 44 MB)


Modul 3:
»Mit lebendigen Klassenverhältnissen« rechnen. Strategie und Taktik politischen Kampfes in der Tradition Luxemburgs.  Beiträge und Diskussionen mit:

Gilberto Lopez y Riva, Mexiko-Stadt: Widersprüche der modernen bürgerlichen Demokratietheorie und -praxis Lateinamerikas

Andreas Trunschke, Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg: Spontaneität, Politische Bildung und Politische Kultur – Welche Voraussetzungen braucht Selbstorganisation? Wie sind Selbstveränderungsprozesse der Akteure durch diese gestaltbar? >>mehr  [pdf, 99kb]

Dieter Schlönvoigt, RLS: Widerstand in Zeiten des Gleichgewichts >>mehr  [pdf, 135kb]

Moderation: Silke Veth, RLS


Modul 4:
Eine neue Linke ist möglich! Rosa Luxemburgs Vision einer demokratischsozialistischen Linken

Beiträge und Diskussionen mit Isabel Loureiro, Sao Paulo; Michael Brie, RLS; Pablo Slavin, Universität Mar del Plata
Moderation: Cornelia Hildebrandt, RLS

Isabel Loureiro: Rosa Luxemburgs Vision einer demokratischen Linken >>mehr  [pdf, 134kb]

Forum 7:
Rosa Luxemburgs Analyse der Regierungsbeteiligung der Linken und die heutige Auseinandersetzung in Europa. Impulsbeiträge: Michael Brie, RLS; Monica Quirico, Italien; Aron Etzler, Schweden.
Moderation: Christoph Spehr, Bremen

Michael Brie: Was hätte Rosa gesagt? Zur Kuba-Debatte in der Linkspartei.PDS >>mehr

Michael Brie: Ist sozialistische Politik aus der Regierung heraus möglich? Fünf Einwände von Rosa Luxemburg und fünf Angebote zur Diskussion. (Forum 7) >>mehr

JÖRN SCHÜTRUMPF: Entre el amor y la ira: Rosa Luxemburg (pdf;  115kb; spanisch)

FREITAG, 3. MÄRZ 2006
ab 15.00 Uhr   Anmeldung
16.00 Uhr Konferenzraum 1

Begrüßung
Evelin Wittich

Rosa getanzt und gelesen
Mit Heidrun Hegewald und Angela Reinhardt

17.00 Uhr Modul 1 – Konferenzraum 1 Rosa Luxemburg in ihrem historischen Kontext und ihre Bedeutung heute
Beiträge und Diskussionen
Tanja Storlokken, Universität Oslo
Jörn Schütrumpf, Dietz Verlag Berlin

Moderation: Klaus Kinner, RLS Sachsen
19.00 Uhr   Abendimbiss
19.30 Uhr Konferenzraum 1
Lieder und Texte

Hans-Eckardt Wenzel
     
SAMSTAG, 4. MÄRZ 2006
10.00 Uhr Konferenzraum 1 Rosa
Szenen aus dem Stück von Florian Havemann
10.15 Uhr Modul 2 – Konferenzraum 1 9 Fragen zum Kapitalismus
Ein Gespräch zwischen
Georg Fülberth, Universität Marburg und
Michael R. Krätke, Universität Amsterdam

Moderation: Dorothea Schmidt, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
12.00 Uhr Foren Forum 1 – Konferenzraum 1 Rosa Luxemburg heute
Beiträge und Diskussionen mit
Jakow Drabkin, Moskau
Mazen Husseini, Palästina u. a.

Moderation: Jörn Schütrumpf, Dietz Verlag Berlin
  Forum 2 – Konferenzraum 2 9 Fragen zum Kapitalismus
Beiträge und Diskussionen mit
Georg Fülberth, Michael R. Krätke
und Dorothea Schmidt

Moderation: Rainer Rilling
  Forum 3 – Konferenzraum 3 Ökonomie der Enteignung – Enteignung der Politik?
Beiträge und Diskussionen mit
Pablo Slavin
, Universität La Plata, Argentinien
Sabah Alnasseri, Politikwissenschaftler, Dozent, Frankfurt am Main

Moderation: Stefan Kalmring, Berlin
13.30 Uhr   Mittagsimbiss
14.15 Uhr Konferenzraum 1 Rosa
Szenen aus dem Stück von Florian Havemann
14.30 Uhr Modul 3 »Mit lebendigen Klassenverhältnissen« rechnen – Strategie und Taktik politischen Kampfes in der Tradition Luxemburgs
Beiträge und Diskussionen

Zwischen Beteiligungshaushalt und Zapatistischer Revolution – Reflexion der Widersprüche der modernen bürgerlichen Demokratietheorie und -praxis in der theoretischen Diskussion und politischen Praxis Lateinamerikas
Gilberto Lopez y Riva, Mexiko-Stadt

Spontaneität, Politische Bildung und Politische Kultur – Welche Voraussetzungen braucht Selbstorganisation? Wie sind Selbstveränderungsprozesse der Akteure durch diese gestaltbar?
Andreas Trunschke, RLS Brandenburg

Von der Partizipation zur Emanzipation. Kommunalpolitik als Feld für Einstiegsprojekte. Wie kann Kommunalpolitik Räume für politische Aktionen ungewissen Ausgangs schaffen?
N.N.

Widerstand in Zeiten des Gleichgewichts
Dieter Schlönvoigt, RLS

Moderation: Silke Veth, RLS
16.30 Uhr   Pause
16.45 Uhr Konferenzraum 1 Rosa
Szenen aus dem Stück von Florian Havemann
17.00 Uhr Modul 4

Eine neue Linke ist möglich! Rosa Luxemburgs Vision einer demokratisch-sozialistischen Linken
Beiträge und Diskussionen

Rosa Luxemburgs Vision einer demokratischen Linken
Isabel Loureiro, São Paulo

Die strategischen Herausforderungen der Linken in der Gegenwart
Michael Brie, RLS

Die Formierung einer neuen Linken in Lateinamerika
Gilberto Lopez y Rivas, Mexiko-Stadt

Moderation: Cornelia Hildebrandt, RLS


  • siehe auch Textbeiträge zum:
    - Seminar "Linke Parteien in Lateinamerika"
    (30.10.-2.11.2005, Sao Paulo)
    - Workshop "Akteure im Umbruch ­ Transformationsprozesse linker Parteien"
    (16.-18.12.2005, Berlin)

18.00 Uhr Foren Forum 4 – Konferenzraum 1 Wie lernt Bewegung? Lernen zwischen Reflexion, Erfahrung und Wissenschaft
Beiträge und Diskussionen

Moderation: Dieter Schlönvoigt, RLS
  Forum 5 – Konferenzraum 2 Direkte Demokratie und BürgerInnenhaushalte – »Bereicherung des Arsenals des Volkes« oder Versuch der Gestaltung des Ungestaltbaren?
Beiträge und Diskussionen

Moderation: Lutz Brangsch, RLS
  Forum 6 – Konferenzraum 3 Rosa Luxemburg und die lateinamerikanische Linke heute
Impulsbeiträge:
Edgardo Lander, Venezuela
Pablo Slavin, Universität Mar del Plata, Argentinien

Moderation: Christiane Schulte, RLS
  Forum 7 – Konferenzraum 4 Rosa Luxemburgs Analyse der Regierungsbeteiligung der Linken und die heutige Auseinandersetzung in Europa
Impulsbeiträge:
Michael Brie, RLS
Claire Villiers, Frankreich
Mimmo Porcaro, Italien

Moderation: Christoph Spehr, RLS
19.30 Uhr Konferenzraum 1 Abschluss der Konferenz

anschließend Abendimbiss



BEGLEITPROGRAMM ZUR KONFERENZ

Ausstellung
»Rosa Luxemburg«

von Maxi Besold
Räume der Rosa-Luxemburg-Stiftung in der 4. Etage
Ausstellung
»Rosa Luxemburg in der bildenden Kunst und in Büchern«
Mit Darstellungen Rosa Luxemburgs in der bildenden Kunst, mit frühen Ausgaben der Werke Rosa Luxemburgs, fremdsprachigen Ausgaben ihrer Schriften und von der RLS geförderten Werk-Publikationen.
Foyer vor dem Konferenzraum
Aufführung des Films
»Rosa Luxemburg«
(Regie: Margarethe von Trotta)
Beginn am 3. März 2006 um 17.30 Uhr und am 4. März um 10.30 Uhr, 13.30 Uhr und 17.30 Uhr
Konferenzraum 5
Gezeigt werden Filme von Studierenden der Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« Potsdam-Babelsberg Mehrere Videostationen am Konferenzort
Die Szenen aus dem Stück Rosa von Florian Havemann werden von Studierenden der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin gestaltet.