Documentation Auf der Suche nach einer effektiven Organisationsform

Mit dieser Veranstaltung startet die Reihe »Parteibildungsprozesse in der deutschen Arbeiterbewegung« der RLS Sachsen. Mit Blick auf die Neuformierung der Linken werden Muster und Mechanismen solcher Prozesse untersucht.

Information

Date

20.01.2007

With

Prof. Dr. Wolfgang Schröder

Themes

Demokratischer Sozialismus, Soziale Bewegungen / Organisierung

Ein neuer Parteibildungsprozess befindet sich in Deutschland auf dem Weg

Die aktuellen Prozesse der Entwicklung der Linken in Deutschland drängen zu Fragen an die Geschichte. Die Herausbildung und Entwicklung der Arbeiterbewegung, der deutschen wie der internationalen, war immer ein Prozess der Formierung, der Brüche und Spaltungen, der Neukonstituierung.

Es war immer ein mühsamer und widerspruchsvoller Prozess. Es ist nützlich, einen Blick auf die Geschichte dieses Prozesses zu werfen und dabei nicht nur das 20. und 21. Jahrhundert ins Auge zu fassen.

Dies wird mit der Publikation versucht, die Grundlage dieses Seminarangebots ist. Doch hier sind Warntafeln aufzustellen! »Lehren« aus der Geschichte der Art, dass Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung im Bund der Kommunisten ihren Ursprung hatte und in gerader Linie zur Partei »neuen Typus« führte, sind durch den Gang der Geschichte obsolet geworden. »Lehren« sind Werk der Geschichtsschreibung und anderer Erinnerungsleistungen, sie sind legitimatorischer, ideologischer Natur. Wer mit ihnen hausieren geht, wird gleichfalls Opfer eigener Wünsche.

Schon Hegel meinte skeptisch, dass aus Geschichte nur zu lernen sei, dass Völker und Staaten nichts aus ihr lernten. Jakob Burckhardt schränkte ein: Das Studium der Geschichte mache nicht klug für ein andermal, doch weise für immer. Was Geschichte in diesem Sinne leisten kann, ist, »die Muster und Mechanismen des historischen Wandels […] zu erkennen. Das und nicht Vorhersagen oder Hoffnungen sind es«, bemerkt Eric Hobsbawm zutreffend. In diesem Sinne sind die geschichtlichen Erfahrungen der Formierungs- und Parteibildungsprozesse der deutschen Arbeiterbewegung unverzichtbar für die Sicht auf gegenwärtige Entwicklungen.

Das einzig sichere Wissen über die Zukunft ist unsere Kenntnis der Vergangenheit, so relativ sie sein mag.

Veranstaltungsort · Seminarleitung · Teilnahme

Die Seminare finden in Leipzig statt und dauern jeweils von 10 bis 14 Uhr. Selbstverständlich ist auch die Teilnahme an einzelnen Seminaren möglich. Wegen der Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 20 ist eine Anmeldung erforderlich (die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung entscheidet über die Berücksichtigung).

Themen und Termine

       I     Auf der Suche nach einer effektiven Organisationsform ·
Prof. Dr. Wolfgang Schröder · 20. Januar 2007

       II     Einheit und Vielfalt der proletarisch-sozialistischen Parteibildung im letzten Drittel des
19. Jahrhunderts
· Prof. Dr. Jutta Seidel · 10. Februar 2007

       III     Der politisch-ideologische Differenzierungsprozess in der deutschen Arbeiterbewegung während des Ersten Weltkrieges und seine organisatorischen Auswirkungen ·
Prof. Dr. Kurt Schneider · 17. März 2007

       IV     Der deutsche Parteikommunismus – Konstituierung, Brüche, Spaltungen im Parteibildungsprozess · Prof. Dr. Klaus Kinner · 28. April 2007

       V     Die Gründung der SED. Ein Fazit mit dem Abstand von sechs Jahrzehnten ·
Prof. Dr. Günter Benser · 19. Mai 2007

       VI     Schon wieder eine Einheit, aber anders? 60 Jahre nach der letzten Einheitspartei  ·
Dr. Stefan Bollinger · 9.  Juni 2007

Literaturhinweis

Parteibildungsprozesse in der deutschen Arbeiterbewegung. Leipzig: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen 2006.

Tagungsort

Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V.
Harkortstraße 10 · 04103 Leipzig

Tagungsbeitrag

Pro Seminar wird ein Teilnehmerbeitrag von 5 € erhoben.

Teilnahmebestätigung

Die angemeldeten Teilnehmer erhalten eine Bestätigung und weitere Informationen.

Seminargrundlage ist die Publikation: Parteibildungsprozesse in der deutschen Arbeiterbewegung. Hrsg. von Klaus Kinner. Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen 2006 (= Texte zur politischen Bildung. H. 36). 123 S. ISBN 3-89819-247-4. Kostenbeitrag: 7,00 €, Mitglieder der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen 5,00 €.

Nach Eingang Ihrer Teilnahmebestätigung senden wir sie Ihnen zu (Preis 5 €, mit Rechnung).  Sollten Sie bereits im Besitz der Broschüre sein, vermerken Sie dies bitte auf der Teilnahmebestätigung.

Wir bitten um Anmeldung für das Januar-Seminar bis zum 22. Dezember 2006. Für alle weiteren Seminare liegt die Anmeldefrist jeweils einen Monat vor dem Seminartermin.

Anmeldung unter

Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V.
Harkortstraße 10 · 04107 Leipzig
Tel: 0341 9608531
Fax: 0341 2125877
RosaLuxemburg-Stiftung.Sachsen@t-online.de