Documentation Min to Max

Internationales Architektursymposium zur Redefinition der «Wohnung für das Existenzminimum». International Architecture Symposium on the redefinition of the «minimal subsistence dwelling». Kuratiert von Ilka & Andreas Ruby.

Information

Event location

HAU1
Stresemannstr. 29
10963 Berlin

Date

10.12.2011 - 11.12.2011

Organizer

Thomas Flierl,

Themes

Kultur / Medien, Ungleichheit / Soziale Kämpfe, Kapitalismusanalyse, Kunst / Performance

Radiobeitrag im Deutschlandfunk
(Vollständiger Beitrag kann mind. bis zum 12. Mai 2012 angehört werden)

Wohnen in Berlin wird teurer. Wer sich eine Wohnung in der attraktiven Innenstadt nicht mehr leisten kann, muss in «preiswertere» Bezirke ausweichen. Aufgrund beschleunigter Gentrifizierung verzeichnet Berlin heute eine ungewöhnlich hohe Zahl von Umzügen aus dem Zentrum an die Ränder. Betroffen sind vor allem die urbanen Pioniere, die diese Stadtbezirke erst attraktiv machten, nun aber in die unmittelbar benachbarten Quartiere ausweichen müssen, sowie Hartz-IV-Empfänger, die meist nur noch in den Berliner Großsiedlungen am Stadtrand unterkommen. diese Siedlungen sind die traurigen Nachkommen eines stolzen Projekts der ersten Moderne, der «Wohnung für das Existenzminimum» von 1929. Architekten wie Ernst May wollten damit die armseligen Wohnverhältnisse des Massenproletariats durch die Definition eines Mindeststandards für ein menschenwürdiges Wohnen verbessern. Doch hat sich die soziale Bewertung und der symbolische Gehalt dieser Idee im Verlauf der Jahrzehnte diametral ins Gegenteil gewandelt. Heute sanktioniert die Wohnung für das Existenzminimum jene gesellschaftliche Spaltung, die ihre bauenden Erfinder in den 20er Jahren überwinden wollten. Diese Spaltung manifestiert sich städtebaulich in einer fortschreitenden sozialen Entmischung, die über Deutschland hinaus in vielen Ländern zu beobachten ist. Deswegen beschäftigen sich Architekten aus aller Welt heute erneut mit der «Wohnung für das Existenzminimum». Sie entwickeln neue Wohntypologien, die kostengünstig, aber dennoch räumlich attraktiv und überall in der Stadt baubar sind. Im Unterschied zu den CIAM-Architekten der frühen Moderne untersuchen Architekten heute die Frage von Minimalstandards des Wohnens aber nicht nur in bezug auf die Wohnung. Sie verstehen das Wohnen vielmehr als gesellschaftliche Teilhabe am Raum der Stadt. Ein internationales Architektursymposium im «Haueins» bringt zentrale Vertreter dieser Debatte für zwei Tage nach Berlin.

As living in berlin gets more expensive, those who can no longer pay for a place in the pricey parts of town are eventually forced to move out to more “affordable” neighborhoods. An accelerated gentrifi cation prompts a wave of people moving from the center to the periphery of berlin, taking with it the urban pioneers who made our current hot spots attractive in the first place (and which they now have to leave), as well as people living on welfare, who often have no other choice than renting a fl at in a mass-housing settlement. These settlements are today the sad offsprings of a once proud project of modernism: the minimum subsistence dwelling, which was first declared at the 2nd CIAM conference held in Frankfurt in 1929. Invented by architects such as Ernst May, this so-called «flat for the minimum existence» intended to raise living conditions of the working poor by defining a minimum standard for dignified living. However, over the decades our societal perception of this idea has completely changed. In fact, today, the Minimum subsistence dwelling sanctions the very social inequality that its founders sought to overcome back in the 1920s. On an urban level this split becomes tangible by furthering social segregation in cities, a phenomenon not specific to Germany but valid throughout the world. That is why architects from all over the world are turning their attention once again to the minimum subsistence dwelling, developing housing typologies that are both inexpensive and spatially attractive, and which can be built all over the city. But unlike the CIAM architects of early modernism, architects today do not limit the question of minimal standards to the individual dwelling; they actually conceive of housing as an opportunity for a social participation in the spatial fabric of the city. Key protagonists of the debate will gather in this international symposium at «Haueins» for two days to discuss the minimum subsistence dwelling through a political, architectural and urban planning framework.

More Information:  www.min2max.org