Aber warum ist das eigentlich so? Welche Interessen stehen dem Erhalt des baukulturellen Erbes und dem Erinnern an Verbrechen und Kriege entgegen? Diesen und anderen Fragen werden wir auf dem Grund gehen. Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen von Denkmalschutz und Erinnerungskultur werden wir uns mit aktuellen Streitfällen wie der Schiller-Oper, das Bismarck-Denkmal, den Gedenkort Stadthaus und der Wissmannstraße auseinandersetzen und mit den verschiedenen daran beteiligten Akteur:innen ins Gespräch kommen.
Seminarleitung: Marco Hosemann, freier Autor und Referent, linker Aktivist und Politiker im Themenfeld Stadt- und Baukultur
Veranstalter: Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg
Teilnahmebeitrag: 120 € (Standard), 80 € (Ermäßigt), 140 € (Ermöglichend)
Es stehen drei Teilnahmebeträge zur Auswahl: Neben dem Standardbeitrag, ein ermäßigter Teilnahmebeitrag für Menschen mit geringeren finanziellen Spielräumen (ein Nachweis ist nicht erforderlich), zudem ein ermöglichender Teilnahmebeitrag. Die Anzahl der ermäßigten Teilnahmebeiträge ist begrenzt, je mehr Teilnehmende den ermöglichenden Beitrag zahlen, desto mehr ermäßigte Beiträge lassen sich realisieren.
Coronavirus-Impfnachweis / Genesenennachweis (2G-Regelung): Teilnahmevoraussetzung ist die Vorlage eines Coronavirus-Impfnachweises, der das Vorliegen einer vollständigen Schutzimpfung gegen das Coronavirus nachweist oder ein Genesenennachweis.
Das Seminar wird als gesetzlicher Bildungsurlaub angeboten.
Anmeldung: Für die Teilnahme an dem Bildungsurlaub ist die Einsendung des ausgefüllten Anmeldeformulars erforderlich. Auf dem Postweg an: Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg, Alstertor 20, 20095 Hamburg oder via Email an: anmeldung@rls-hamburg.de
Anmeldeformular und Teilnahmebedingungen
Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Location
Contact
Andreas Merkens
Senior Advisor for Political Education/Study and Education Tours, Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg
Email: andreas.merkens@rosalux.org
Phone: +49 40 28003709