Online-Workshop mit Marius Piwonka und Hanna Dieterich
Zugangslink zum Online-Workshop via «Zoom»: https://us02web.zoom.us/j/85700417243;
Meeting-ID: 857 0041 7243
Den direkten Sprung in eine andere Welt gibt es nicht. Veränderung muss mit emanzipatorischen Projekten und Kämpfen beginnen. Doch woher wissen wir, ob solche Bewegungen wirklich den Weg für eine andere Gesellschaft bereiten? Stabilisieren sie nicht oft die Verhältnisse, weil sie das Unbehagen am Ganzen abschwächen?
Rosa Luxemburgs Ansatz der revolutionären Realpolitik bietet eine Perspektive, um dieses schwierige Verhältnis zwischen konkreter Politik im Heute und radikaler gesellschaftlicher Veränderung zu bearbeiten. In diesem Workshop möchten wir uns daher zunächst Luxemburgs Ansatz gemeinsam aneignen. Im Anschluss wollen wir versuchen, mit Luxemburg vom Ziel einer befreiten Gesellschaft her zu denken und zu überlegen, wie sich aktuelle Bewegungen und Kämpfe verbinden lassen, um über die jetzigen Verhältnisse hinauszukommen.
Hanna Dieterich studiert Soziologie und ist bei der Linksjugend [`solid] Brandenburg aktiv. Dort beschäftigt sie sich mit Jugendpolitik, Feminismus sowie linker Theorie.
Marius Piwonka hat Politische Theorie studiert und ist freiberuflich in der politischen (Jugend-)Bildung tätig. Seine Schwerpunkte sind Sozialismus, antikapitalistische Pädagogik sowie Prävention gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
Um den Workshop vorzubereiten, wären wir für eine formlose Anmeldung per Mail an bawue@rosalux.org dankbar. Ansonsten ist es auch möglich kurzfristig und ohne vorherige Anmledung am Workshop teilzunehmen.
Weitere Veranstaltungen zum 150. Geburtstag von Rosa Luxemburg:
- Dienstag, 16. März, 19:00 Uhr - Vortrag von Holger Politt (RLS): Rosa Luxemburg und die nationale Frage
- Montag, 22. März, 19:00 Uhr - Vortrag von Michael Brie (RLS): Rosa Lumburg neu entdecken!
Contact
Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg
Email: bawue@rosalux.org
Phone: +49 711 99797090