Wer im vergangenen Monat zum ersten Mal wählen durfte, ist ein Krisenkind. Seit 2007 steckt der globale Kapitalismus in der Dauerkrise: Globale Finanzkrise, Eurokrise, die sogenannte „Flüchtlingskrise“, Coronakrise, Ukrainekrise und dazu: stagnierende Löhne, steigende Preise, explodierende Mieten, marode Kitas, verbrauchte Ressourcen, kippendes Klima, sterbende Arten, neo-faschistischer Aufschwung, erodierende Demokratie, Krieg und Militarismus – die Welt kommt aus dem Krisenmodus und einer Politik des ständigen Feuerlöschens nicht mehr heraus.
Damit aber hat auch grundlegende Gesellschafts- und Systemkritik wieder Konjunktur: Warum ist unsere Welt in so schlechtem Zustand? Wie funktioniert der Kapitalismus, in dem wir leben? Was hat uns das Denken von Karl Marx in dieser Hinsicht heute noch zu sagen? Und was können wir aus 200 Jahren marxistischer Systemkritik lernen, darüber was unsere „Welt im Innersten zusammenhält“ und wie man sie nicht nur interpretiert, sondern sie auch zum grundlegend Besseren verändert?
In der Veranstaltungsreihe wollen wir in jeder Veranstaltung eine/einen marxistische/n Denker/in vorstellen und ihre Aktualität in Bezug auf derzeitige politische Herausforderungen diskutieren. Die Veranstaltungsreihe basiert auf der „Edition Marxismen“ von Ingar Solty, die von Januar 2025 bis Dezember 2027 in 36 Bänden im Brumaire-Verlag erscheint: https://brumaireverlag.de/Edition-Marxismen. Monatlich erscheint ein Band zu einem/einer marxistischen Denker/in. Die Edition kann auch zum reduzierten Preis von 90 Euro (für die ersten 12 Bände plus exklusivem Schuber) abonniert werden und wird quartalsweise verschickt.
In dieser zweiten Veranstaltung der Reihe stellt Anton Stortchilov Band 2 der "Edition Marxismen" vor: "Karl Marx: Politische Ökonomie der Freiheit"
Die Veranstaltungen setzen kein Vorwissen voraus und dienen als Einführung und ggf. als Anregung zum Selber-Lesen. Natürlich sind auch alle herzlich willkommen, die den jeweiligen Band bereits gelesen haben, um Gelesenes zu reflektieren und Fragen zu stellen.
Zugang zur Veranstaltung:
https://zoom.us/j/98041878712?pwd=qUeZiN2m3etSKbbyvmwCpXmbWsDavb.1
Meeting-ID: 980 4187 8712
Kenncode: 007828
Contact
Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg
Email: info@bbg-rls.de
Phone: +49 331 8170432