26 January 2018 Convention/Conference Die neuen Welt(um)ordnungskonflikte im Trump-Zeitalter

Friedenskonferenz 2018

Information

Event location

Rosa-Luxemburg-Stiftung
Franz-Mehring-Platz 1
10243 Berlin

Date

26.01.2018, 16:00 - 27.01.2018, 19:00 Hr

Themes

Socio-ecological Transformation, War / Peace, Middle East, Climate Justice

Downloads

Die neuen Welt(um)ordnungskonflikte im Trump-Zeitalter
Bild: Joseph Sohm / Shutterstock.com

Donald Trump ist seit einem Jahr im Amt des Präsidenten der USA, d.h. des nach wie vor mächtigsten Staates der Welt. Dieser hat es sich nach 1945 zur imperialen Aufgabe gemacht, erst im ‹Westen› die kapitalistische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung gegen die starken sozialistischen Strömungen in Folge von Krise, Faschismus und Weltkrieg zu verteidigen; und nach dem Ende der Systemkonkurrenz hat er dann sein Imperium darauf ausgerichtet, einen globalen (Freihandels-)Kapitalismus durchzusetzen und, auch militärisch, aufrechtzuerhalten.

An den Rändern des Empire und durch die Widersprüche der kapitalistischen Globalisierung sind jedoch gewaltsame Konfliktzonen entstanden. Der relative ökonomische Abstieg der USA sowie der Aufstieg von Schwellenländern, insbesondere von China, fordert die US-dominierte Imperialordnung heraus.

Trumps Triumph ist aus friedenspolitischer Sicht relevant: Im Wahlkampf hatte Trump die Freihandels- und die imperiale Kriegspolitik der USA aus einer ökonomisch-nationalistischen Perspektive scharf kritisiert. Die fünf Billionen US-Dollar, die die USA allein für den «Krieg gegen den Terror» ausgegeben haben, hätten doch besser in die Infrastruktur investiert werden können. In den bevölkerungsreichen und freihandelsverheerten Staaten des Mittleren Westens sicherte ihm dieses Programm den Wahlsieg.

Außerhalb der USA gab es darum einen kleinen Teil in der Friedensbewegung, der sich von Trumps Wahl ein Ende der US-Kriegspolitik der letzten zwei Jahrzehnte, insbesondere im Mittleren Osten, versprach. Nach der Wahl musste Trump an seinen Versprechen gemessen werden. Tatsächlich hat Trump eine 180-Grad-Wende vollzogen. Seine Regierung setzt sich aus drei Gruppen zusammen: Die Wirtschafts-, Finanz- und Handelspolitik wird von Wall-Street-Investmentbankern betrieben, die Trump im Wahlkampf noch für die ‹Plünderung der Arbeiterklasse› angegriffen hatte; die Energie- und Umweltpolitik wird von Vertretern der Öl- und Erdgaskonzerne mit starken Verbindungen nach Saudi-Arabien dominiert; und die Außen- und Sicherheitspolitik ist fest in den Händen von den alten Verantwortlichen des ‹Kriegs gegen den Terror›. Die Kriegsgefahr ist damit kaum gesunken. Im Gegenteil, auf der koreanischen Halbinsel droht Trump mit einem Atomkrieg und festigt damit den US-Ordnungsmachtanspruch im Südchinesischen Meer, d.h. direkt vor Chinas Grenzen. Im Mittleren Osten kehrt Trump Obamas Wiederannäherungspolitik zum Iran und in Lateinamerika diejenige zu Kuba.

Die US-Macht ist jedoch nicht mehr uneingeschränkt. Alte und neue regionale Akteure – die Europäische Union, Saudi-Arabien, Iran, Russland, China, Brasilien usw. – betreiben im Schatten dieses Machtverlusts in einem komplexen Verhältnis von Konflikt und Kooperation mit den USA subimperiale Politik. In vielen Weltregionen ringen diese Mächte um geopolitischen Einfluss und verstärken damit Konfliktsituationen. Seit Jahren wächst die Zahl gewaltsamer Konflikte und steigt damit die Zahl der Geflüchteten, die von diesen Kriegen ausgeblutet werden.

Die Friedenskonferenz 2018 nimmt die Veränderungen der US-Außenpolitik, das Verhältnis von Kontinuität und Bruch zwischen Obama und Trump in den Blick und rückt schlaglichtartig die verschiedenen globalen Räume der geopolitischen Auseinandersetzungen in den Mittelpunkt. Ziel ist es, die Praxen und Interessen der einzelnen imperialen Staatsakteure in diesen latenten oder offen gewaltförmigen Konflikten zu beleuchten und die existierenden friedenspolitischen Alternativen zur herrschenden Politik auszuloten.
 

PROGRAMM

  • Freitag, 26.1.2018

16:30-18:00: Panel 1: Verschiebungen im imperialen Globalgefüge

Einführung: Rainer Rilling (apl. Prof. für Soziologie, Universität Marburg; Vorstand der Rosa-Luxemburg-Stiftung)
Stephen Gill (Distinguished Research Professor in International Relations, York University, Toronto, Kanada)
Ingar Solty (Referent für Außen-, Friedens- und Sicherheitspolitik, Institut für Gesellschaftsanalyse, RLS)
Werner Ruf (Prof. em., Institut für Politikwissenschaft, Universität Kassel)
Moderation: Rainer Rilling

18:00-18:30: Pause

18:30-20:00 Uhr: Panel 2: Die neue Globalgeografie des Imperialismus im Mittleren Osten

Adam Hanieh (Senior Lecturer in Development Studies, School of Oriental and African Studies, University of London, UK)
Hossam el-Hamalawy (Journalist und Aktivist, Kairo, Ägypten)
Ingrid El Masry (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Politikwissenschaft, Universität Marburg)
Moderation: Tadzio Müller (Institut für Gesellschaftsanalyse, RLS)

  • Samstag, 27.1.2018

11:30-13:00: Panel 3: Schlaglichter der neuen Globalgeografie des Imperialismus

Vahram Soghomonyan (Platform „Political Discourse“, Jerewan, Armenien)
Isabella Weber (lecturer, Goldsmiths, University of London, UK)
Axel Gehring (Türkeiexperte, Institut für Politikwissenschaft, Universität Marburg)
Moderation: Thomas Sablowski (Institut für Gesellschaftsanalyse, RLS)

13:00-14:00: Mittagspause

14:00-15:30: Panel 4: Imperialer Realismus und Militarisierung der deutschen und EU-Außenpolitik

Christine Buchholz (MdB, DIE LINKE)
Lühr Henken (Friedensaktivist, Bundesausschuss Friedensratschlag)
Katerina Anastasiou (transform!Europe, Coordinator Global Strategy/Migration, Wien)
Moderation: Markus Euskirchen (Institut für Gesellschaftsanalyse, RLS)

15:30-16:00: Kaffeepause

16:00-17:30: Panel 5: Linke Friedenspolitik-Alternativen

Maria Oshana (Leiterin des Verbindungsbüros Griechenland der RLS in Athen)
Norman Paech (Prof. em. für Öffentliches Recht, Universität Hamburg)
Tobias Pflüger (MdB, DIE LINKE)
Moderation: Eva Wuchold (Zentrum für internationalen Dialog, RLS)

17:30-18:00: Pause

18:00-20:00: Kulturprogramm mit

Kathrin Röggla (Autorin, Stellvertretende Präsidentin der Berliner Akademie der Künste)
Michael Wildenhain (Romanautor, Alfred-Döblin-Preisträger, Shortlist Preis der Leipziger Buchmesse)
Kai Degenhardt (Singer/Songwriter)

Die Konferenz findet auf Deutsch und Englisch mit Simultandolmetschung statt. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.

Location

Contact

Ingar Solty

Senior Fellow for Peace and Security Policy, Rosa-Luxemburg-Stiftung

Phone: +49 30 44310 - 165