4 September 2021 Reading Auf Kohlen leben - LiteraturLandschaftLausitz

Ein literarischer Parcours durch Annahütte

Information

Event location

Henriettenkirche Annahütte
Bahnhofstr. 12
01994 Annahütte

Date

04.09.2021, 15:00 - 21:00 Hr

Themes

Socio-ecological Transformation, Participation / Civil Rights, Art / Performance

Downloads

Leben auf Kohlen - LiteraturLandschaftLausitz ist ein literarischer Parcours durch das denkmalgeschützte Dorf Annahütte/Niederlausitz, organisiert vom Förderverein Annahütte e.V.

Annahütte hat eine bewegte Geschichte zwischen wendischem Bauerndörfchen, Industriestandort mit Brikett- und Bleiglasproduktion und nur knapp verhinderter Devastierung durch den Braunkohle-tagebau. Es ist durch seine Landschaften, den rücksichtslosen Raubbau daran und deren langsame Rehabilitierung bis heute tief geprägt.

Der Parcours soll die Möglichkeit bieten, hautnah und intensiv zu erfahren, wie grundlegend, vielfältig und zerbrechlich die Beziehungen zwischen Natur-, Kultur- und Seenlandschaften in der Lausitz sind.

In zwei Schichten werden an sechs unterschiedlichen Orten in Annahütte Lesungen und Gespräche angeboten.

Alle Einzelheiten gibt es auf der Internetseite: https://www.foerderverein-annahuette.de/veranstaltungen/


Gruben-Rand-Notizen

Monika Auer und Catharina Struwe präsentieren Jurij Koch

Jurij Koch: *1936 in Horka, studierte in Leipzig Journalistik und Theaterwissenschaften. Koch  war Redakteur und Reporter beim Rundfunk und arbeitete ab 1976 als freischaffender Schriftsteller. Er ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Koch schreibt auf deutsch und in den sorbischen Sprachen und thematisiert in seinen Werken immer wieder die Problemfelder der Braunkohlegewinnung und die damit verbundene Zerstörung von Landschaft und Heimat.  Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Literaturpreis der Domowina 1963 und 1968, dem Staatspreis Jakub Bart-Ćišinski (im Kollektiv) 1976 und dem Literaturpreis Umwelt des Landes NRW 1992. Jurij Koch lebt in Sielow bei Cottbus. Gern wäre er persönlich gekommen, leider ließ seine Gesundheit es nicht zu. Wir wünschen alles Gute!

Monika Auer: *1952, machte in Leipzig eine Ausbildung zur Buchhändlerin und arbeitete nach langer Tätigkeit in diesem Beruf bei der Stadt Senftenberg, zunächst im Kulturamt, zuletzt als Integrations- und Gleichstellungsbeauftragte. Mittlerweile widmet sie sich ganz ihrer Passion, dem Märchenerzählen.

Catharina Struwe: *1962 in Meißen, erhielt an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam/Babelsberg von 1982 bis 1986 ihre Schauspielausbildung. Seither ist Struwe festes Ensemblemitglied an der neuen Bühne Senftenberg und war in vielen Rollen zu sehen.

Jurij Koch im mdr über Gruben-Rand-Notizen, sein unkonventionelles Tagebuch nicht nur über  die letzten Jahre des mittlerweile verschwundenen Dorfes Horno und den Kampf gegen die Kohlebagger: „Das sind keine alltäglichen banalen Aufzeichnungen, das ist auch Meditation über die Zeit, die ich erlebe und eine Beschreibung der Dinge, die sich in der Lausitz abspielen, eine Beschreibung der Umbrüche, die auch widerspiegeln, was im großen Kosmos in der Welt geschieht.”


W třoch rěčach doma – W tśich rěcach doma – In drei Sprachen zu Hause

Christiana Pienikowa präsentiert Lenka und Kito Lorenc

Kito Lorenc: *1938 in Schleife, studierte Slawistik an der Universität Leipzig und war Mitarbeiter am Institut für sorbische Volksforschung in Bautzen. In den 1970er Jahren arbeitete er als Dramaturg am Staatlichen Ensemble für sorbische Volkskultur und lebte dann als freier Schriftsteller in Wuischke bei Hochkirch. Lorenc war Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste und des PEN-Zentrums Deutschland. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Literaturpreis der Domowina, dem Heinrich-Mann-Preis (1991), dem Lessing-Preis des Freistaates Sachsen (2009), dem Petrarca-Preis der Hubert-Burda-Stiftung (2012) und dem Christian-Wagner-Preis für sein lyrisches Gesamtwerk (2016). Kito Lorenc starb 2017.

Dr. Christiana Piniekowa alias Lenka: *1958 in Bautzen, studierte Pädagogik für Sorbisch und Russisch an der Universität Leipzig, schloß daran ein Forschungsstudium der Literaturwissenschaften an und war verantwortlich für die sorabistische literaturwissenschaftliche Ausbildung. Mitarbeiterin der Arbeitsstelle für sorbische/wendische Bildungsentwicklung Cottbus (ABC), zeitweise Lehrerin am Niedersorbischen Gymnasium und jetzt Leiterin der ABC. Piniekowa ist daneben als Publizistin und Herausgeberin von u.a. Mina Witkojc und der sorbischen Theaterreihe tätig. Als Lyrikerin trat sie unter dem Pseudonym Lenka hervor. Sie lebt in Cottbus.

Die Mehrsprachigkeit der sorbischstämmigen Autorinnen und Autoren der Lausitz trägt zum Reichtum ihres literarischen Ausdrucks bei und macht die Lausitz als eine besondere literarische Landschaft mit aus. Christiana Piniekowa präsentiert Gedichte von Lenka und Kito Lorenc und spricht über eine landschaftliche und sprachliche Heimat und die durchaus nicht identischen Blickwinkel darauf durch das Prisma von Sorbisch, Wendisch und Deutsch.


Ich komme aus den wäldern so wie du

Andra Schwarz präsentiert Andra Schwarz

Andra Schwarz: *1982 in Bröthen in der Oberlausitz, studierte nach einer Ausbildung in klassischer Gitarre am Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar Kunstgeschichte und Germanistische Literaturwissenschaft in Halle. Später folgte ein Studium am Deutschen Literaturinstitut. 2017 gewann sie den Leonce-und-Lena Preis beim 20. Literarischen März in Darmstadt. Im gleichen Jahr erschien ihr Debüt Am morgen sind wir aus glas (Poetenladen). Sie erhielt mehrere Stipendien u. a. des Berliner Senats, der Kulturstiftung Sachsen und des Goetheinstituts Prag. Sie ist Initiatorin des Projekts „Blicke bewegen“ – Autor*innenlesungen im ländlichen Raum. Andra Schwarz lebt in Leipzig.

Andra Schwarz, die sich in ihrer Lyrik immer wieder der Lausitz und ihrer drastischen Veränderung durch den jahrzehntelangen Kohleabbau zuwendet, stellt Gedichte vor, in denen sie den Spuren des Verschwindens nachgeht und an die Verletzlichkeit einer Landschaft erinnert, die zum Zentrum des Geschehens wird.


Als Dichtersohn unter Bergarbeitern

Sebastian Schiller präsentiert Golo Mann

Golo Mann: *1909 in München, studierte Philosophie und Geschichte in München, Berlin und Heidelberg und folgte 1933 seinem Vater Thomas Mann in die Emigration. 1942-1958 lehrte er als Professor für Geschichte in den USA, danach ließ er sich in der Schweiz nieder. Zu einem Begriff macht Golo Mann die bis heute in Millionenauflage erscheinende und als historisches Standardwerk geltende Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (1958). In Wallenstein. Sein Leben erzählt von Golo Mann (1971) überschreitet Mann deutlich die Grenzen der historischen Wissenschaft, Der Text gewinnt in der Schilderung von Wallensteins Träumen und Visionen eine einzigartige literarisch-psychologische Anschaulichkeit. Auch als Essayist machte sich Golo Mann einen Namen und bekam 1974 bekam als Nachfolger von Günter Gaus eine eigene Fernsehsendung. Golo Mann starb 1994 in Leverkusen.

Sebastian Schiller: *1965 in Berlin, beschäftigt als Leitender Angestellter in der IT, ist Veranstalter und Gastgeber der Finsterwalder Stadtgespräche mit Prominenten aus Kultur, Literatur, Politik und Wissenschaft. Sebastian Schillers Familie verbindet einiges mit Annahütte und mit Golo Mann eine lange Freundschaft. Als Kind begegnete er dem Historiker in der Wohnung seiner Eltern und nach längerer Recherche entdeckte er verschollen geglaubte Zeitungsartikel von 1929, worin Golo Mann seine Eindrücke aus einem Praktikum bei den Niederlausitzer Kohlenwerken in Schipkau schildert. 2009 publizierte Schiller dazu den Essay Dichtersohn unter Bergarbeitern. Seit 2000 baut er im über 100-jährigen Kaufmannshaus der Familie in Finsterwalde/Niederlausitz ein privates Museum auf. Sebastian Schiller lebt in Berlin.

Mit Zitaten aus Golo Manns Artikelserie, Manns Biografie sowie Persönlichem aus einer langjährigen Brieffreundschaft eröffnet Sebastian Schiller überraschende Einblicke in den Aufenthalt in Schipkau und die berühmte Familie.


Körper-formen Landschafts-formen

Elisa Ueberschär präsentiert Brigitte Reimann

Brigitte Reimann: *1933 in Burg bei Magdeburg, lebte von 1960-1968 in Hoyerswerda und arbeitete neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit im Kombinat Schwarze Pumpe. Ihre genauen, emphatischen und zunehmend kritischen Beobachtungen der sozialistischen Arbeits- und Lebenswelt stehen im Zentrum ihrer Kurzromane, Erzählungen und Hörspiele, besonders eindrücklich in Franziska Linkerhand, ihrem unvollendet gebliebenen großen Roman. Ihre umfangreichen Tagebücher und Korrespondenzen zeugen von Lebenshunger und heftigen Enttäuschungen, radikalen Selbstzweifeln und einem schonungslosen Blick auf ihre Zeit und Gesellschaft. Nach schwerer Krankheit starb Brigitte Reimann 1973 in Berlin.

Elisa Ueberschär: *1989 in Gera, absolvierte eine Schauspielausbildung am Max Reinhardt Seminar in Wien und erhielt danach Engagements in Ludwigsburg, Göttingen und Wien. Von 2013-2015 war sie Ensemblemitglied am Theater Plauen/Zwickau, seit 2015 ist Elisa Ueberschär freischaffende Schauspielerin. Neben ihren Engagements begann sie, Projekte zu entwickeln, die sich mit der DDR und deren Aufarbeitung beschäftigen. Mit ihrer u.a. von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen geförderten Brigitte-Reimann-Lesereihe von verlorenen Illusionen bereist Elisa Ueberschär bis heute ostdeutsche Gemeinden, um der Autorin ihre Stimme zu leihen und ihre Fragen und Themen im veränderten Kontext neu fruchtbar zu machen. Elisa Ueberschär lebt in Leipzig.

Für LebenAufKohlen denkt Elisa Ueberschär mit Brigitte Reimann darüber nach, wie sich die Beherrschung einer Landschaft in der dazu nötigen Arbeit manifestiert und in den dazu gebrauchten Körpern niederschlägt, wie Arbeit Körper formt, Körper durch Arbeit die Landschaft formen…


Kraftstrom

Roland Kurzweg präsentiert Erwin Strittmatter

Erwin Strittmatter: *1912 in Spremberg, machte eine Bäckerlehre und arbeitete anschließend als Bäckergeselle, Kellner, Chauffeur, Tierwärter und Hilfsarbeiter. Gegen Ende des zweiten Weltkrieg desertierte er und arbeitete nach 1945 erneut als Bäcker, war nebenbei Zeitungskorrespondent und seit 1947 Amtsvorsteher in sieben Gemeinden, später Redakteur in Senftenberg. Ab 1954 lebte er als freier Schriftsteller im Ruppiner Seenland. Sein Ruf als moralische Autorität geriet durch Bekanntwerden seiner Beziehungen zur Staatssicherheit der DDR und seiner Mitgliedschaft in der SS ins Wanken. Seine literarischen Qualitäten beeindrucken bis heute. Mit der Romantrilogie Der Laden (Aufbau-Verlag 1995-1997) setzte er der Landschaft und den Menschen der Lausitz ein literarisches Denkmal erster Güte. Strittmatter starb 1994.

Roland Kurzweg: * 1960 in Berlin, studierte an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch” Berlin von 1980 bis 1983. Es folgten Engagements am Theater für Junge Zuschauer Magdeburg, in Zittau, Altenburg und von 1996 bis 2004 an der Leipziger Pfeffermühle. Seit 2004/05 ist Roland Kurzweg festes Ensemblemitglied an der neuen Bühne Senftenberg und spielte in der laufenden Spielzeit in Frank Düwels Stück Ganz anders wer: Erwin Strittmatter den Esau Matt, sowohl auf der Bühne in Senftenberg als auch an historischem Ort, im Kolonialwarenladen der Familie Strittmatter in Bohsdorf, wo der Erwin-Strittmatter-Verein e.V. heute eine Gedenkstätte betreibt.

In Kraftstrom wird ein Menschenleben im Vorwerk eines Lausitzer Dorfes erzählt. Mit den Strommasten zieht eines Tages Elektrizität ein, und in der Folge gibt es immer weitere Neuerungen. Zeitlebens fasziniert der Strom den alten Adam und versucht er hinter dessen Geheimnis zu kommen. Fremdeln und Faszination angesichts von Fortschritt und Veränderung, die Frage nach Gewinn und Verlust, geschildert aus der Lebensperspektive einer Landschaft und gültig weit darüber hinaus.

Location

Contact

Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg

Phone: +49 331 8170432