«Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken» ist ein fünfbändiges Buchprojekt in der Reihe «luxemburg beiträge»:
• Band 1: «Die jüdische mit der allgemeinen proletarischen Bewegung zu vereinen»
• Band 2: «Wenn du ausgegrenzt wirst, gehst du zu anderen Ausgegrenzten»
• Band 3: Die Arbeiter*innenbewegung als Emanzipationsraum
• Band 4: «Zog nit keyn mol, az du geyst dem letstn veg. Mir zaynen do!»
• Band 5 erscheint in Kürze: Erinnerungen an eine emanzipatorische Allianz.
Das Anliegen der Reihe besteht darin, die lange gemeinsame, vielfach organische Geschichte von jüdischer Emanzipations- und sozialistischer Arbeiter:innenbewegung wieder stärker in Erinnerung zu rufen.
Angesichts der polarisierten Debatten um Israel und den Nahen Osten mag es schwerfallen sich dies vorzustellen: Doch seit dem 19. Jahrhundert bis weit in das zwanzigste Jahrhundert hinein bestand eine Allianz zwischen beträchtlichen Teilen der jüdischen Emanzipationsbewegungen und der sozialistischen und Arbeiter*innenbewegung. Dies galt für das Russische Reich und die frühe Sowjetunion ebenso wie für Polen, für Großbritannien wie für die USA und ebenso für Südafrika, wo Jüdinnen und Juden weit überproportional auf Seiten der im Apartheid-System unterdrückten Schwarzen standen. Auch die kommunistischen, gewerkschaftlichen und antikolonialen Bewegungen in Tunesien und Marokko hatten zahlreiche jüdische Repräsentant*innen. Jüdinnen und Juden waren stark in sozialdemokratischen, kommunistischen und anderen linken Parteien und Organisationen in Europa und darüber hinaus vertreten.
Die Arbeiter*innenbewegung stand mehrheitlich auf der Seite von Jüdinnen und Juden im Kampf gegen den Antisemitismus. Doch konnte auch sie die Shoah nicht verhindern. Ebenso wenig waren Bewegungen und Staaten, die sich auf den Sozialismus und Kommunismus beriefen, frei von Antisemitismus, wie sich etwa in der frühen Arbeiter*innenbewegung, in der Sowjetunion unter Stalin und in der CSSR in den «Slansky-Prozessen» 1952 und anderswo deutlich zeigte.
Die Erinnerung an die lange und tiefe Allianz von jüdischer Emanzipationsbewegung und Arbeiter*innenbewegung ist wichtig, weil sie zum einen eine respektvolle, wo nötig auch kritische Erinnerungsarbeit leistet und weil aus ihr zum anderen Lehren für das Zusammenwirken partikularer und universalistischer Perspektiven für eine heutige Linke in heterogenen Gesellschaften gezogen werden können. Nicht zuletzt verweisen Geschichte und Geschichten, die wir in diesen fünf Bänden dargestellt haben, darauf, dass das, was einmal mühsam erkämpft und politisch verbunden wurde, in veränderter Form auch wieder möglich werden kann.
Zu Gast von der Bundesstiftung:
Moderation und Einführung: Dr. Florian Weis (RLS, Historiker, Berlin, Co-Herausgeber der Reihe)
Jüdinnen und Juden in der tunesischen Linken: Nadia El Querghemmi (RLS, Politikwissenschaftlerin, Tunis
Linke Jüdinnen: Zwei exemplarische Biographien – Olga Benario und Rosi Wolfstein - Dr. Riccardo Altieri, Johanna-Stahl-Zentrum, Würzburg, Co-Herausgeber der Reihe.
Location
Contact
Rosa-Luxemburg-Stiftung Bayern / Kurt-Eisner-Verein
Email: kev@kurt-eisner-verein.de
Phone: 089 51996353