1. Worum geht‘s?
Die Form ist Teil jeder politischen Praxis. Daher ringen wir immer auch um emanzipatorische und effektive Formen der Organisierung, die politische Kultur und Arbeitsweisen, die Struktur. Sie hat Einfluss auf die Deutung der politischen Ereignisse sowie unsere Handlungsperspektiven. Im besten Falle hilft die gewählte Form die gesetzten politischen Ziele zu erreichen, manchmal steht sie uns im Weg. Es braucht daher Wissen und Fähigkeiten, um Strukturen zu entwickeln und zu verändern. In einer Kombination aus Selbstlernmodulen (E-Learning) und einem praxisnahen Seminar widmen wir uns folgenden Themen: Geschichte und Logik von Organisationsformen, Reflexion der eigenen Organisation, Status- und Rollenmodelle, linke Führung und kollektives Leadership. Und Fragen: Wie gestalten wir Veränderungsprozesse in unseren Kontexten? Wie werden wir mehr und arbeiten gut zusammen? Wie entwickeln wir eine funktionierende spektrenübergreifende Kultur der Kollabo-ration?
Begrenzte Teilnehmendenzahl – schnellstmöglich bewerben!
Die Bereitschaft, an allen Elementen der Fortbildung teilzunehmen, d.h. an der Vorbereitungsphase, der gesamten Bildungswoche und der Transferphase ist Voraussetzung für die Teilnahme. Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich. Wir wollen Engagierte mit emanzipatorischem Weltveränderungsanspruch aus verschieden politischen wie persönlichen Hintergründen zusammen bringen. Wie es die Realität will: Die Plätze sind begrenzt auf 25. Wir werden die Kursgruppe aus den ersten 40 eingehenden Bewerbungen auswählen. Die Bewerbungsfrist endet spätestens am 5. Januar 2020. Wenn du neugierig geworden bist und teilnehmen möchtest, fülle bitte den Fragebogen aus und sende diesen per Email an weiterbildung@rosalux.org oder postalisch an Weiterbildung c/o Rosa-Luxemburg-Stiftung, z.Hd. Eva Jahnke, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin. Wir werden aus den ersten 40 eingehenden Bewerbungen schnellstmöglich, jedoch bis spätestens Mitte Januar eine möglichst diverse und spektrenübergreifende Kursgruppe zusammenstellen.
2. Inhalte und Ablauf
Die Bildungswoche besteht aus drei aufeinander aufbauenden Phasen: Vorbereitung ab Mitte Februar, fünftägige Lernwoche und Transfer bis Mitte Mai 2020
Vorbereitungsphase ab Mitte Februar
In der Vorbereitungsphase ab Mitte Februar werden wir den gemeinsamen Lernprozess online und im Selbststudium beginnen. Gesamter Zeitaufwand: 10 Stunden (entspricht 2-3 h/Woche).
Inhalte:
- sich über eine Lernplattform gegenseitig vorstellen, eure Fragen und Lerninteressen für die Bildungswoche kennenlernen. Zeitaufwand: ca. 2 Stunden.
- 2-stündiges Online-Seminar Anfang März (Der Termin wird mit den Teilnehmenden gemeinsam festgelegt). Inhalte sind:
- Input zu «Logiken und Geschichten von Organisationsformen»
- letzte Fragen zu Struktur und Inhalten des Seminars
- Vorstellung der Vorbereitungsaufgabe: «Reflexion der eigenen Organisation» mit Hilfe eines Fragebogens
- Selbstlernaufgabe: Reflexion der eigenen Organisation – Fragebogen, Zeitaufwand: ca. 3-4 Stunden innerhalb von zwei Wochen
- Vorbereitungstexte lesen. Zeitaufwand: ca. 3-4 Stunden
Die technischen Informationen zur Lernplattform und zum Online-Seminar versenden wir mit der Zusage zur Teilnahme an der Bildungswoche.
Bitte überlege dir, bevor du eine Bewerbung schreibst, ob du genügend Zeit für die Vorbereitungs- und Transferphase (s.u.) hast.
Bildungswoche 14. bis 18. März 2020 in Bremen
Die gemeinsame Bildungswoche beginnt am Samstag, dem 14.3.2020 um 15 Uhr und wird am Mittwoch, dem 18.3.2020 um 14 Uhr enden. Sie findet im LidiceHaus, Weg zum Krähenberg 33a in 28201 Bremen statt. (Anreise ab Bremen Hbf ca 45 min. Näheres siehe unten).
Inhalte:
14.3. Samstag: Organisierung - Organisation – Organizing
Einchecken ab 13:00, Start 14:00 - 18:30, freier Abend
Referent*innen: Karin Walther, Ines Koburger
- Einstieg, persönliches Kennenlernen
- Aufriss: Organisierung - Organisation – Organizing
- Was bedeutet es, die «Organisationsbrille» aufzusetzen?
- Was macht linke/emanzipatorische/gelingenden Organisierung aus?
15.3. Sonntag : Veränderung in Organisationen gestalten
9:30 - 12:30 + 14:30 - 18:00, 19:00 - 20:30
Referent*innen: Karin Walther, Ines Koburger, Julia Junge
- Wie gestalten wir Veränderungsprozesse in unseren Kontexten und wie gehen wir mit Veränderungshemmnissen um?
- Vorstellung verschiedener Veränderungsmodelle und -ansätze
- Reflexionen und Übungen zur eigenen Organisation
16.3. Montag : Tools und kollegiale Beratung zu funktionierender interner und spektrenübergreifender Organisierung
9:30 - 12:30 + 14:30 - 18:00, 19:00 -21:30
Referent*innen: Karin Walther, Ines Koburger, Lucie Matting
- Auswertung «Analyse unserer eigenen Organisation»
- entsprechend der Interessen der Teilnehmenden: Inputs, Analysetools und kollegiale Beratung zur Frage «Wie arbeiten Gruppen langfristig erfolgreich zusammen?»
- Wie funktionieren linke Führung und «kollektives Leadership»
- Wie entwickeln wir eine funktionierende spektrenübergreifende Kultur der Kollaboration?
- Ggf. Abendgäste des «Bremer Kollektivs»
17.03. Dienstag: Organizing: Wie werden wir mehr und erreichen mehr?
9:30 - 12:30 + 14:30 - 18:30, freier Abend
Referent*innen: Karin Walther, Lucie Matting, Alice Hamdi
- Was ist Transformative Organizing und wo wird es erfolgreich eingesetzt?
- Bildung vorn Teams für Praxisübung und Vorbereitung
- Praxisübungen und Reflexion
18.03. Mittwoch: Vertiefung und Transfer
9:30 - 13:30 + optional 14:30 - 15:30 kollegiale Beratung
Referent*innen: Karin Walther, Lucie Matting
- Open Space/themenoffene Vertiefung (wird mit Teilnehmenden festgelegt)
- Einstieg in die individuelle Transferaufgabe
- Abschluss der Bildungswoche
Transferphase bis Mitte Mai 2020
- Transferaufgabe, Zeitaufwand: ca. 10 Stunden binnen drei Wochen
- 2 Online-Seminare zur Besprechung der Transferaufgabe, Zeitaufwand: je ca. 2 Stunden
- kollegiale Beratung (online / in regionalen Treffen) Zeitaufwand: ca. 2 Stunden.
- Online-Seminare mit einer inhaltlichen Vertiefung (Thema noch offen) Zeitaufwand: ca. 2 Stunden.
- Ggf. Teilnahme am Co.Lab des CAMPUS für Weltverändernde Praxis vom 19. - 21. Juni 2020 im Freizeit- und Bildungsstätte der Falken in Sonthofen (Süddeutschland). Hierfür ist eine gesonderte Anmeldung nötig bei weiterbildung@rosalux.org
3. Referentinnen
Alice Hamdi ist seit über zehn Jahren in der stadtpolitischen Bewegungen aktiv und hat 2017-2018 als Organizerin für die Entlastungsbewegung in der Pflege gearbeitet. Für die Bewegungsschule konzipiert und leitet sie mit Birgitta Wodke Trainings für betrieblich, sozial und politisch aktive Gruppen und Organisationen. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Methoden des Transformativen Community Organizings, Erfahrungsbasiertes Lernen und politische Arbeit in diversen Gruppen.
Ines Koburger engagiert sich seit 10 Jahren als Klimaaktivistin und ist in Berlin fest organisiert. Sie hat sich in verschiedenen bundesweiten sowie internationalen Bündnissen und politischen Strukturen bewegt und sie mitgestaltet - wie Linksjugend [solid], leftvision, und lokalen Klimagruppen. Aus der Jugendbildung kommend hat sie bei der RLS zwei Fortbildungen zur Praxis politischer Bildung absolviert. In den Kursen auf dem CAMPUS bringt sie diese Erfahrungen zusammen mit Wissen und Fragen zu politischer Kultur, Organisierung und Strategien und für radikalen gesellschaftlichen Wandel.
Julia Junge engagierte sich schon in Schulzeit und Studium in der Umweltbewegung als Aktivistin und Trainerin. Nach Zwischenstationen beim Kirchentag, der Klima-Allianz und den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten ist sie nun erneut als Trainerin und Beraterin für Veränderungsprozesse und als ausgebildeter System-Coach für Vereine und Initiativen unterwegs.
Karin Walther ist seit über 20 Jahren in Kampagnen der Umweltbewegung verwurzelt (u.a. X-tausendmal quer, Gendreck Weg!). Seit 2013 hat sie mit der RLS die Vorläufer und aktuelle Formate des CAMPUS für Weltverändernde Praxis mit entwickelt. Ihre zentrale Frage ist: Was macht soziale Bewegungen und Kampagengruppen zu erfolgreichen Akteuren? Schwerpunkte ihrer Arbeit als Dozentin, Trainerin und Kursleiterin sind daher Theorien sozialer Bewegungen, Kampagnenarbeit und Methoden erfolgreicher politischer Arbeit in Gruppen.
Lucie Matting arbeitet in der Rosa-Luxemburg-Stiftung als Koordinatorin zum Thema Organizing und als Projektmanagerin Lateinamerika. 2017 hat sie den Arbeitskreis Organizing mit gegründet. Ihr Organizingerfahrungen hat Lucie bei Kotti & Co gesammelt. Als frisch gebackene Mama lernt sie derzeit eine weitere Rolle, in der sie vor allem in ihren eigenen vier Wänden mit herausfordernden alltäglichen Themen und Problemen zu kämpfen hat.
4. Kosten, Anreise, Unterkunft und Verpflegung
Der Teilnahmebeitrag für die Teilnahme am gesamten Programm der Bildungswoche incl. Vorbereitungs- und Transferphase beträgt 200 €, ermäßigt: 120 €, inklusive Unterkunft und vegan/vegetarischer Verpflegung während der Woche in Bremen. Auf dem Seminar werden wir eine solidarische Fahrtkostenumverteilung zwischen den Teilnehmenden anbieten. Falls der Teilnahmebeitrag für dich eine Hürde darstellt, setze dich bitte mit uns in Verbindung, dann finden wir eine Lösung.
Die Unterbringung während der Bildungswoche findet in 2 - 3-Bett-Zimmern statt und ist im Teilnahmebeitrag enthalten. Die Zimmeraufteilung erfolgt vor Ort. Bei besonderen Zimmerwünschen melde dich bitte bei weiterbildung@rosalux.org.
Die Anreise: Die Bildungswoche findet im LidiceHaus, Weg zum Krähenberg 33a in 28201 Bremen statt. Ab Bremen Hauptbahnhof sollte eine Anreisezeit von min. 45 min eingeplant werden (8 min Straßenbahn und 25 min Fußweg plus Zeit zum „Einchecken“). Anreiseinfos unter: https://lidicehaus.de/service/anfahrt/
Bei Fragen kontaktiere bitte Karin Walther : 0176 10 20 55 43.
Vorfreudig,
Alice, Ines, Julia, Lucie und Karin