News | GK Geschichte Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung - Jahresinhaltsverzeichnis 2008

Jahresinhaltsverzeichnis 2008, Hefte I, II, III

Artikel

Sebastian Baryli: Ernst Fischer und die Volksfrontpolitik 1945 bis 1948
II/77

Helmut Bock: Auftritt der Blusenmänner. Bürgerliche Revolution und
soziale Empörung 1830/31
II/5

Werner Bramke: Eine ungeliebte Revolution. Die Revolution von 1918/1919
im Widerstreit von Zeitgenossen und Historikern
III/5

Catherine Collomp/Bruno Groppo: Das Jüdische Arbeiterkomitee: Ein
amerikanisches Netzwerk der transatlantischen Solidarität während der
Nazijahre
I/96

Augusta Dimou: Möglichkeiten und Grenzen des sozialistischen
Ideologietransfers am Beispiel Südosteuropas
II/34

Ralf Hoffrogge: Räteaktivisten in der USPD: Richard Müller und die
Revolutionären Obleute
I/36

Mario Keßler: Die Novemberrevolution in der Geschichtswissenschaft der
DDR: Die Kontroversen des Jahres 1958 und ihre Folgen im internationalen
Kontext
III/38

Jan Korte: Bundesdeutsche Vergangenheitspolitik und Antikommunismus
I/56

Ottokar Luban: Die Rolle der Spartakusgruppe bei der Entstehung und
Entwicklung der USPD Januar 1916 bis März 1919
II/69

Gottfried Oy: Ein anderes 1968. Jenseits von Partei und Spontaneismus:
Das Sozialistische Büro
III/59

Hedwig Richter/Ralf Richter: Zum Streik der italienischen
Arbeitsmigranten im Volkswagenwerk Wolfsburg 1962
I/72

Dieter Schiller: Frauen im Umkreis der proletarisch-revolutionären
Literatur
II/43

Heinz Sommer: Clara Zetkin und die Rote Hilfe
I/46

Ruth Stoljarowa/Wladislaw Hedeler: „Deine Liebe zu unserer Sache hat dir
wenig Freude und viel Leid gebracht.“ Die junge Kommunistin Charlotte
Scheckenreuter als Mitarbeiterin und Frau Hugo Eberleins in den
1930er-Jahren, aufgezeichnet nach den Akten in Moskauer Archiven
I/5

Berichte

Günter Benser: Netzwerke und Arbeiterbewegung
I/89

Horst Helas: Was geblieben war: einander Briefe schreiben. Briefwechsel
aus der Zeit der Naziherrschaft
II/164

Martin Herzig: Kolloquium „Biographien in der Achtundvierziger
Revolutionshistoriographie“
III/173

Rainer Holze: „Militarismus und Antimilitarismus“. Gegen den Krieg als
Mittel der Politik. Konferenz in Leipzig anlässlich des 100. Jahrestages
des Erscheinens von Karl Liebknechts Schrift
II/160

Biografisches

Simone Barck †: Der „Kesselheizer der Revolution“ am Ende „maßlos
verbittert im Herzen“
I/164

Theodor Bergmann: August Thalheimer – ein kommunistischer Ketzer. Zu
seinem 60. Todestag
III/122

Herbert Böhme: Adolf Rosengarten: Du starbst als Opfer und als Opfer
mahnst du
III/153

Peter Clausing Spanien 1936 bis 1939: Drei Interbrigadisten blicken
zurück
I/141

Rolf Hecker: Clara Zetkin und David Rjazanov auf den Spuren von Karl
Marx
I/131

Götz Hillig: „Sie konnten zusammen nicht kommen...“ Wie die Brüder
Makarenko in den 1930er-Jahren versuchten, ihre erzwungene Trennung zu
überwinden
III/158

Heiner Jestrabek: Max Sievers. Freidenker, Sozialist, Antifaschist
(1887-1944)
II/107

Mario Keßler: „Hitler treibt zum Krieg“: Albert Schreiner als
Militärwissenschaftler im Exil
II/126

Nina M. Muchorina: Gelebt ist gelebt
II/143

Gisela Notz: „...und dann war es die Arbeiterjugend, die mich geformt
hat“. Frauen aus der SAJ im Deutschen Bundestag
II/149

Hartmut Rüdiger Peter: Vor dem Vergessen bewahren: Fedor I. Dan
(1871-1947)
III/141

Dokumentarisches

Gerhard Engel: Aufzeichnungen des Kommandanten der Volksmarinedivision
Fritz Radtke. November/Dezember 1918

III/74

János Jemnitz: Brief linker Mitglieder der ehemaligen
Sozialdemokratischen Partei an János Kádár vom November 1956
I/184

Ulla Plener: Der ADGB und der 1. Mai 1933
II/102

Information

Rainer Holze: Johannes-Sassenbach-Gesellschaft e.V. Förderverein für
Bibliothek und Archiv der Gewerkschaftsbewegung Berlin
I/190

Leserzuschrift

Fritz Zimmermann: Zu Heiner Jestrabek: Max Sievers, in: JahrBuch,
2008/II
III/176

Miszelle

Gerhard Fidorra: Straßen, Plätze und Gedenkstätten des 18. März und der
Märzgefallenen
I/124

Regionales

Mario Hesselbarth: Zur Spaltung der Sozialdemokratie in Thüringen im
Frühjahr 1917
II/92

Walter Schmidt: Die Breslauer Ressource, die „Ressourcen-Zeitung“, die
oppositionelle Politik, die Frauen- und die Soziale Frage (1845-1848)
III/86

Susanna Steiger-Moser: „Wir, die wir keine Geschichte haben ...“
I/169

Buchbesprechungen

Älter ist nicht alt genug. Henryk Skrzypczak (Annelies Laschitza)
I/228

Michael Baade (Hrsg.): Von Moskau nach Worpswede. Jan Vogeler – Sohn des
Malers Heinrich Vogeler (Peter Schaubert)
III/205

Helmut Bleiber/Walter Schmidt: Schlesien auf dem Weg in die bürgerliche
Gesellschaft. Bewegungen und Protagonisten der schlesischen Demokratie
im Umfeld von 1848 (Gunther Hildebrandt)
III/177

Stefan Bollinger (Hrsg.): Lenin. Träumer und Realist (Marcel Bois)
II/175

Sebastian Budgen/Stathis Kouvelakis/Slavoj Žižek (Hrsg.): Lenin
Reloaded. Toward a Politics of Truth (Marcel Bois)
II/175

Ulrike Eisenberg: Vom „Nervenplexus“ zur „Seelenkraft“. Werk und
Schicksal des Berliner Neurologen Louis Jacobsohn-Lask (1863-1940) (Jens
Thiel)
II/171

Tilman P. Fichter/Siegward Lönnendonker: Kleine Geschichte des SDS. Der
Sozialistische Deutsche Hochschulbund von Helmut Schmidt bis Rudi
Dutschke (Heinz Niemann)
II/207

Forschungsberichte der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Hefte 1-5
(Annelies Laschitza)
II/183

Werner Fritsch/Werner Nöckel: Vergebliche Hoffnung auf einen politischen
Frühling. Opposition und Repression an der Universität Jena 1956–1968
(Jochen Czerny)
I/220

Georg Fülberth: Finis Germaniae. Deutsche Geschichte seit 1945 (Rolf
Badstübner)
III/206

Grüß Gott! Da bin ich wieder! Karl Marx in der Karikatur. Gesammelt und
hrsg. von Rolf Hecker/Hans Hübner und Shunichi Kubo (Renate
Merkel-Melis)
II/169

Christian Gotthardt: Die radikale Linke als Massenbewegung. Kommunisten
in Harburg-Wilhelmsburg 1918-1933 (Marcel Bois)
III/194

Ulrike Hänsch: „Jetzt ist eine andere Zeit“. Ostdeutsche Frauen
erzählen. Unter Mitarbeit von Eva Schäfer (Evemarie Badstübner)
I/222

Frigga Haug: Rosa Luxemburg und die Kunst der Politik (Annelies
Laschitza)
II/183

Wladislaw Hedeler: Nikolaj Ivanovic Bucharin. Bibliographie seiner
Schriften und Korrespondenzen 1912-1938. Mit einem Anhang: Bucharins
Karikaturen und Bucharin in der Karikatur (Ruth Stoljarowa)
II/187

Bert Hoppe: In Stalins Gefolgschaft. Moskau und die KPD 1928-1933
(Harald Jentsch)
III/197

Narihiko Ito u.a. (Hrsg.): China entdeckt Rosa Luxemburg (Annelies
Laschitza)
II/183

Narihiko Ito: Wegweiser zum Gedenken Rosa Luxemburgs (Annelies
Laschitza)
II/183

Eberhard Jäckel/Otto Dov Kulka (Hrsg.): Die Juden in den geheimen
NS-Stimmungsberichten 1933-1945 (Mario Keßler )
I/205

Svetlana Jebrak: Mit dem Blick nach Russland. Lydia Cederbaum
(1878-1963) (Hartmut Rüdiger Peter)
II/178

Gustav Just: Deutsch, Jahrgang 1921. Ein Lebensbericht (Siegfried
Prokop)
III/208

Gerd Kaiser: „Auf Leben und Tod“. Stille Helden im antifaschistischen
Widerstand (1923-1945) (Ludwig Elm)
III/199

Tobias Kaiser: Karl Griewank (1900–1953) – ein deutscher Historiker im
„Zeitalter der Extreme“ (Walter Schmidt)
I/195

Mario Keßler: On Anti-Semitism and Socialism. Selected Essays (William
A. Pelz)
I/200

Dagmar Kift (Hrsg.): Aufbau West. Neubeginn zwischen Vertreibung und
Wirtschaftswunder (Peter Hübner)
I/215

Kleine Gärten einer großen Stadt – Die Kleingartenbewegung Berlins in
nationaler und internationaler Sicht (Helmut Meier)
III/183

Helga Köpstein: Die sowjetischen Ehrenmale in Berlin (Gerlinde Grahn)
I/215

Annelies Laschitza: Die Liebknechts. Karl und Sophie – Politik und
Familie (Gerhard Engel)
II/180

Erwin Lewin: Antifaschistischer Widerstand in Albanien (1942-1943/44)
(Paul Heider)
I/211

Adina Lieske: Arbeiterkultur und bürgerliche Kultur in Pilsen und
Leipzig (Evemarie Badstübner)
III/181

Björn-Erik Lupp: Von der Klassensolidarität zur humanitären Hilfe. Die
Flüchtlingspolitik der politischen Linken 1930-1950 (Kurt Schilde)
I/208

Karl Marx/Friedrich Engels. Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. von der
Internationalen Marx-Engels-Stiftung Amsterdam. Vierte Abteilung. Bd.
12: Exzerpte und Notizen September 1853 bis Januar 1855. Bearb. von
Manfred Neuhaus u. Claudia Reichel (Martin Hundt)
II/168

Mersus. Der Filmkritiker Wolfgang Duncker. Mit Kritiken von Mersus und
einem Essay von Carola Tischler (Kurt Schilde)
III/192

Lothar Mertens: Rote Denkfabrik? Die Akademie für
Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED (=Studien zur
DDR-Gesellschaft, Bd. 10) (Ulrich Ramm)
II/206

Volker Mueller (Hrsg.): Robert Blum – ein Demokrat, Revolutionär und
Freigeist (Wolf G. Angmeyer)
III/179

Gisela Notz: Mehr als bunte Tupfen im Bonner Männerclub.
Sozialdemokratinnen im Deutschen Bundestag 1957-1969 (Hanna Behrend )
III/211

Hanna Papanek: Elly und Alexander. Revolution, Rotes Berlin, Flucht,
Exil – eine sozialistische Familiengeschichte (Gerlinde Grahn)
I/202

Jirí Pernes: Komunistky s fanatismen v srdci (Kommunistinnen mit
Fanatismus im Herzen) (Veronika Arndt)
II/201

Hartwig Prange: Bauernschicksale. Die Landwirtschaft im Osten
Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg (Christel Nehrig)
III/207

Siegfried Prokop: 1956 – DDR am Scheideweg. Opposition und neue Konzepte
der Intelligenz (Jochen Czerny)
I/219

Jörg Roesler: Momente deutsch-deutscher Wirtschafts- und
Sozialgeschichte 1945 bis 1990 ( Siegfried Prokop)
I/212

Bent Vedsted Rønne: Mellem to fronter. Arbejderbevægelsens historie i
Haderslev 1873-1940 (Gerd Callesen)
III/187

Martin Sabrow u.a. (Hrsg.): Wohin treibt die DDR-Erinnerung? (Günter
Benser)
I/227

Huub Sanders (Hrsg.): Images of Inspiration. A documentary on social
movements based on images from the collection of the International
Institute of Social History (Bernd Hüttner)
I/194

Hans-Rainer Sandvoß: Die „andere“ Reichshauptstadt. Widerstand aus der
Arbeiterbewegung in Berlin von 1933 bis 1945 (Ulla Plener)
III/202

Eva Schäfer u.a. (Hrsg.): Irritation Ostdeutschland.
Geschlechterverhältnisse seit der Wende (Evemarie Badstübner)
I/222

Elke Scherstjanoi: SED-Agrarpolitik unter sowjetischer Kontrolle
1949-1953 (Christel Nehrig
II/)192

Joachim Schröder: Internationalisierung nach dem Krieg. Die Beziehungen
zwischen deutschen und französischen Kommunisten 1918-1923 (Heinz
Köller)
III/189

Helga Schultz/Hans-Jürgen Wagener (Hrsg.): Die DDR im Rückblick.
Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur (Günter Benser)
II/194

Dieter Schulze: Das große Buch der Kampfgruppen. Geschichte – Aufgaben –
Ausrüstung (Joachim Eichler)
III/210

Jan Philipp Spannuth: Rückerstattung Ost. Der Umgang der DDR mit dem
„arisierten“ Eigentum der Juden und die Rückerstattung im
wiedervereinigten Deutschland (Jörg Roesler)
II/204

Keely Stauter-Halsted: The Nation in the Village. The Genesis of Peasant
Identity in Austrian-Poland. 1848-1914 (Ines Mietkowska)
I/193

Theresienstadt 1941-1945. Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft, von Hans
Günther Adler. Reprint (Vera Dost)
II/190

Robert Tressell: Die Menschenfreunde in zerlumpten Hosen (Hanna Behrend)

II/173

------------------------------------------------------------------------
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Berlin:
NDZ Neue Zeitungsverwaltung. ISSN 1610-093X

Der Bezug ist über die Redaktion möglich: Redaktion des JBzG,
Weydingerstraße 14-16, D-10178 Berlin. Das Einzelheft kostet im freien
Verkauf 10 Euro; das Jahresabonnement im Inland 25 Euro (incl.
Mehrwertsteuer und Versandkosten), im Ausland 35 Euro.

Internet: externer Link in neuem Fenster folgtwww.arbeiterbewegung-jahrbuch.de

Weitere Informationen zu dieser Zeitschrift externer Link in neuem Fenster folgthier bei H-Soz-Kult