Diskussion / Vortrag 4. Juli 2013 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Goethe Universität - IG Farben Haus, Frankfurt am Main
Mit Reinhard Strecker, Gottfried Oy und Christoph Schneider
Teil der Geschichte des Nationalsozialismus ist auch die weitgehende Straflosigkeit der Täter, zum Beispiel der Juristen. Vor Kurzem setzte das Bundesjustizministerium eine Unhabhängige Wissenschaftliche Kommission ein, um über das Bundesjustizministerium und die von ihm verhinderte strafrechtliche Aufarbeitung der NS-Justizverbrechen in der Nachkriegszeit aufzuklären Warum erst jetzt? Warum jetzt noch? Wen erreicht die nachgetragene Zerknirschung? Erfahren wir nun noch einmal staatsoffiziell, was schon lange bekannt war – wenn man es denn wissen wollte? Für die Aufarbeitung des Nationalsozialismus gilt die Jahrzehntwende von den 1950er zu den 60er Jahren als Wendepunkt vom Verleugnen hin zu Auseinandersetzung und Aufarbeitung. Zugleich finden sich hier die Anfänge der Jugend- und Studentenbewegung, die 1968 ihren Höhepunkt erreichte. In West-Deutschland war es eine kleine Zahl von Einzelpersonen, die an die NS-Vergangenheit rührte, darunter der Student Reinhard Strecker, dessen Ausstellung »Ungesühnte Nazijustiz« 1959/60 öffentlich für Wirbel sorgte. Was sagt jemand, der nicht gewartet hat, bis die Täter gestorben und ihre Taten zu dunklen Kapiteln unserer Geschichte geworden sind zu der jüngsten Bewältigung der Nachkriegsgeschichte?
Reinhard Strecker im Gespräch mit Gottfried Oy und Christoph Schneider, Autoren des Buches »Die Schärfe der Konkretion«, Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2013.
Ort: Goethe-Universität, Grüneburgplatz 1, IG Farben Haus, Nebengebäude, Raum 1.741 a
Eine Veranstaltung der Initiative Studierender am IG Farben Campus mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen