News | International / Transnational - Migration / Flucht - Westeuropa - Globalisierung - Afrika - Europa «Bitter Oranges»

Ausstellung über afrikanische ArbeitsmigrantInnen in Kalabrien kann noch bis zum 30. November in Berlin besucht werden

In Deutschland hat 2016 der lange «Sommer der Migration» politisch und ehrenamtlich engagierte Menschen stark beschäftigt. Dann wurden die Grenzen dicht gemacht, vor allem die Balkanroute und die Bedingungen für Asyl wurden mit dem Asylpaket II weiter verschärft.

Dabei blieb wenig Raum und Blick für jene, die  - kaum den Booten übers Mittelmeer entstiegen - nicht mehr weiter «wandern» konnten und hängen blieben in Italien, Griechenland, Spanien und neuerdings auch der Türkei. Für die meisten von ihnen platzten de Träume von einem Leben in Sicherheit und Würde unter den Dächern von Baracken und Plastikplanen. Das Überleben (wenn dieser Ausdruck denn überhaupt passend ist) garantiert in allen genannten Orten in gleichem Maße die erniedrigende, unsichere, ungesunde und miserabel bezahlte Arbeit. Neben Dienstleistungen im Tourismus oder in Privathaushalten spielt hier die Landwirtschaft eine herausragende Rolle.

Ob Tomaten, Orangen oder Erdbeeren: Was in unseren Einkaufstüten landet (und Bioprodukte sind davon nicht ausgenommen), wird nur deshalb für «kleines Geld» angeboten, weil Migranten aus allen Teilen der Welt (vor allem aus afrikanischen Ländern) für fast nichts diese Früchte ernten. Die Europäische Union trägt mit Ihrer Agrar-, Sicherheits- und  Handelspolitik und mit den sogenannten Partnerschaftsabkommen mit dazu bei, dass solche Ausbeutungs-Verhältnisse entstehen und immer unerträglicher werden.

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung stellt in Kooperation mit ver.di und Borderline Europe die Ausstellung Bitter Oranges bis zum 30.11.2016 im ver.di Hauptgebäude in Berlin aus.

Paula Thiede Ufer 10, 10179 Berlin. Der Eintritt ist frei!

Mehr Informationen: https://bitter-oranges.com


Französisch:

(En Allemagne, et au plus tard depuis cet été, les personnes politiquement engagées se sont penchées de façon critique sur la politique de fermeture des frontières, et tout particulièrement la route des Balkans, ainsi que sur la politique d'asile durcie dans le cadre du "Asylpacket II".

Malgré ces débats, peu d'attention  est portée à ceux qui, après avoir traversé la Méditerranée par bateau,  ne pouvent pas aller plus loin et restent bloqués en Italie, Grèce, Espagne et récemment aussi en Turquie. Pour la plupart de ces migrants, le rêve d'une vie en sécurité et dignité s'éclate sous les toits des baraques et les bâches de tentes en plastique. La survie,  si cette expression peut être considérée convenable, passe dans ces pays aussi par des emplois humiliants, dangereux, malsains et misérablement payés. Parmi ces emplois, il faut citer ceux de la branche du tourisme,  du secteur domestique, et surtout ceux dans la branche de l'agriculture..

Que ce soient tomates, oranges ou fraises ou d’autres fruits et légumes qui atterrissent dans nos paniers (les produits bios ne sont pas exclus) ne peuvent être achetés « à bas prix » que parce que des migrants de toutes les parties du monde, et surtout d'Afrique, récoltent ces fruits presque pour rien.

C'est la politique de l'Union Europénne qui contribue à ces conditions d'exploitation et à leur aggravation.)