Publication Stadt / Kommune / Region Plädoyer für eine Dorfbewegung

Wie über die Stärkung der Zivilgesellschaft auch lokale Demokratie vor Ort gestärkt werden kann

Information

Series

Studien

Author

Kurt Krambach,

Published

July 2019

Ordering advice

Only available online

Related Files

Dass sich auch ein Gemeinwesen betriebswirtschaftlich rechnen muss, ist die Perspektive, die sich seit den 1970er Jahren in den europäischen Ländern sukzessive durchzusetzen scheint. In diesem Kontext jedenfalls sind wohl die Gemeindegebietsreformen zu verstehen, die im Ergebnis der Kostendiskussionen auch auf der untersten Selbstverwaltungsebene noch immer als brauchbares Instrument angesehen werden. Die Folge sind Großgemeinden, in denen die Dörfer ihre ursprüngliche Identität und auch ihre Hoheiten verlieren.

Seit etwa zwei Jahrzehnten widmet sich Kurt Krambach diesem Phänomen. Im Jahr 2003 fand die Gemeindegebietsreform im Bundesland Brandenburg ihre Vollendung. Gemeinden mit weniger als 500 Einwohner*innen sollte es fortan nicht mehr geben. Selbstverwaltung sollte sogar erst ab 5.000 Einwohner*innen möglich sein. Die Verheißungen des New-Public-Managements beeindruckten also auch die brandenburgische Landesregierung. War es bis dahin noch so, dass das Dorf im Regelfall die eigenen Belange selbstbestimmt regeln konnte, so mussten fortan mehrere Dörfer zu einer Gemeinde fusionieren oder wurden gar mit dem naheliegenden Mittelzentrum, meist einer Kleinstadt, zwangsfusioniert.

Weiterlesen im PDF.

INHALT
Vorwort
Einleitung: Warum ich für eine Dorfbewegung plädiere

1 Warum Dorfbewegung?
1.1 Was ist eine Dorfbewegung?
1.2 Nutzen einer Dorfbewegung für die Gesellschaft
1.3 Konsequenz: Dorfbewegung als ein gesellschaftliches Anliegen?

2 Dörfer in der Dorfbewegung
2.1 Gewinnung von Dörfern für die Dorfbewegung
2.2 Selbstorganisation als Qualitätsmerkmal für das Handeln der Dorfgemeinschaften als soziale Subjekte
2.3 Dorfbewegung als «Stimme der Dörfer»
2.4 Europäisches Ländliches Parlament – «Stimme der Dörfer» und der Landbevölkerung

3 Womit beginnen?
3.1 Keine Angst vor «top down»
3.2 Qualifizierter Führungskern
3.3 Notwendigkeit einer Strategie
3.4 Szenarien für eine Dorfbewegung
3.5 Resümee

Literatur
Dokumentation
Europäisches Ländliches Manifest 2017
Deklaration von Venhorst (Auszüge)