Nachricht | Ungleichheit / Soziale Kämpfe - Soziale Bewegungen / Organisierung - Parteien / Wahlanalysen - Staat / Demokratie - Krieg / Frieden - Westasien - Westeuropa - Türkei Hayır! Ja zur Demokratie

Das Präsidialsystem in der Türkei und Konflikte in Deutschland - Speakerstour mit Hatip Dicle

Das Referendum am 16. April 2017 in der Türkei über die Einführung des Präsidialsystems wird einen Wendepunkt der türkischen Geschichte darstellen. Es geht dabei um nicht weniger als die Etablierung einer Autokratie. Im türkischen Präsidialsystem ist weder eine Gewaltenteilung noch ein System von konkurrierenden Machtblöcken und Institutionen vorgesehen, mit der eine Alleinherrschaft verhindert werden kann. Der Staatspräsident könnte ohne Einflussnahme von anderen Akteuren Dekrete mit Gesetzeskraft erlassen. Damit ist die legislative Kompetenz des Parlaments ausgehebelt. Der Staatspräsident kann das Parlament zu jedem Zeitpunkt auflösen und ebenso freihändig den Ausnahmezustand ausrufen.

Die Auseinandersetzungen um die Einführung des Präsidialsystems sind jedoch nicht von den Ereignissen hier in Deutschland zu entkoppeln. Bei den letzten Wahlen im November 2015 hat die AKP in Deutschland 59,7 Prozent der Stimmen gewinnen können. Für die Verfassungsänderung und die Einführung des Präsidialsystems ist eine einfache Mehrheit von über 50 Prozent nötig. Umfragen zeigen, dass etwa 52 Prozent der Wähler zurzeit vorhaben, mit „Nein“ und somit gegen die Einführung des Präsidialsystems zu stimmen. Insofern könnten die Stimmen der Wahlberechtigten in Deutschland eine Schlüsselrolle spielen.

Der langjährige kurdische Oppositionspolitiker Hatip Dicle und weitere ExpertInnen werden auf Einladung der Rosa-Luxemburg-Stiftung die Wahlkampfphase und die Zeit unmittelbar nach dem Referendum dazu nutzen, einen tieferen Blick auf die politischen Entwicklungen in der Türkei jenseits der Schlagzeilen zu bieten.

Türkçe çeviri

Türkiye'de Başkanlık Sistemi ve Almanya'daki Tartışmalar Türkiye'de, 16 Nisan 2017'de yapılacak olan başkanlık sistemine geçiş referandumu Türkiye tarihi bakımından bir dönüm noktasını temsil ediyor.

Burada söz konusu olan şey otokrasinin yerleşmesinden başka bir şey değil. Türk tipi başkanlık sisteminde tekil hükümdarlığa engel olabileceği için ne güçler ayrılığı ne de rakip iktidar blokları ve kurumlardan oluşan bir sistem öngörülüyor. Devlet başkanı diğer aktörlerin müdahalesi olmaksızın kararnameleri yasama yoluyla çıkartabilecek. Böylelikle meclisin yasama yetkisi ortadan kaldırılıyor.

Devlet başkanı her an meclisi feshedebilir ve aynı şekilde keyfi bir şekilde olağanüstü hal ilan edebilir. Bununla birlikte başkanlık sistemine geçişe ilişkin tartışmalar Almanya'daki gelişmelerden ayrı düşünülemez.Kasım 2015'teki son seçimlerde AKP Almanya'da %59,7 oy alabildi. Anayasa değişikliği ve başkanlık sistemine geçiş için %50 salt çoğunluk yeterli. Anketler şu an seçmenlerin yaklaşık %52'sinin "hayır"dan yana olduğunu ve başkanlık sistemine karşı oy kullanacağını gösteriyor. Bu noktada Almanya'daki seçmenlerin oyları anahtar bir rol oynayabilir. Kürt muhalefetinden deneyimli politikacı Hatip Dicle ve diğer bir çok uzman Rosa-Luxemburg-Vakfı'nın daveti üzerine seçim sürecini ve referandum sonrası süreci Türkiye'deki politik gelişmelere dair manşetlerin ötesine geçen derin bir bakış sunmak için değerlendiriyor.

Alle Termine:

  • 7. April, Berlin: Hatip Dicle, kurdischer Oppositionspolitiker
  • 12. April, Mainz: Hatip Dicle; Tebessüm Yılmaz, Politikwissenschaftlerin (Akademiker für den Frieden)
  • 13. April, Trier: Hatip Dicle; Sibel Schick, feministische Aktivistin
  • 25. April, Frankfurt a.M.: Hatip Dicle; Sakine Yılmaz, Gewerkschaftlerin
    Kooperationspartner: HDK Frankfurt
  • 26. April, 18 Uhr, Saarbrücken, VHS Zentrum am Schloss (Schlossplatz, 66119 Saarbrücken): Hatip Dicle; Sibel Schick, feministische Aktivistin
    Kooperationspartner: Aktion 3. Welt Saar
  • 17. Mai, Bremen: Hatip Dicle; Aslı Vatansever, Sozialwissenschaftlerin (Akademiker für den Frieden)

Moderation: Ismail Küpeli, Politikwissenschaftler | Übersetzung: Oliver Kontny