Nachricht | Handbuch »Deutsche Zeitgeschichte« liegt vor.

Im Mai finden vier Buchvorstellungen des neuen linken Lexikons statt.

Mit dem Handbuch »Deutsche Zeitgeschichte 1945 bis 2000. Gesellschaft, Staat,Politik.« wurde pünktlich zu Leipziger Buchmesse das bisher bedeutendste Publikationsprojekt der Rosa Luxemburg Stiftung fertig gestellt. Über 150.000 Euro hatte die RLS seit 2001 investiert, um die Forschungen des (honorarfrei arbeitenden) Autorenkollektivs sowie Satz und Druck zu finanzieren. Dabei ist das erste linke Standardwerk über die Entwicklung beider deutscher Gesellschaften nach dem zweiten Weltkrieg entstanden. Neu und bisher einmalig ist die Perspektive des Handbuchs, das in thematisch geordneten Kapiteln die Geschichte von BRD und DDR parallel erzählt und so eine überraschende Sicht auf die oftmals gleichartigen Probleme der antagonistischen Systeme erlaubt.

Clemens Burrichter/Detlef Nakath/Gerd-Rüdiger Stephan (Hg.): Deutsche Zeitgeschichte von 1945 bis 2000. Gesellschaft – Staat – Politik. Ein Handbuch. Karl Dietz Verlag, Berlin 2006, 1360 Seiten mit CD-ROM, Subskriptionspreis bis 30. April 75 Euro, danach 98 Euro

>>Interview mit Detlef Nakath zum Handbuch "Deutsche Zeitgeschichte" von Andreas Trunschke (mp3, 13.2 MB)

Aus dem Klappentext:

»Wenn wir in einem gemeinsamen Staat miteinander leben, müssen wir einander kennen, um zu begreifen, warum wir uns in vielem unterscheiden, und in vielem einander gleich geblieben sind. Wir müssen eine Vorstellung von der Geschichte des anderen Staates haben, um zu verstehen, welche Verhältnisse den „Wessi“ und welche den „Ossi“ hervorgebracht haben. Lernen müssen beide.«

(Peter Bender, Historiker und Publizist, 1999)

Erstmals legen ausgewiesene Wissenschaftler und Publizisten eine Überblicksdarstellung zur deutschen Zeitgeschichte von 1945 bis zur Jahrtausendwende vor. Vierzig Autoren beleuchten die historischen Abläufe, Zusammenhänge und Hintergründe der Entwicklung der Bundesrepublik und der DDR sowie - seit 1990 - des vereinigten Deutschlands. Im Mittelpunkt stehen Parallelen und Unterschiede, Strukturen und Wirkungsmechanismen der Politik-, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands.

Ein ausführlicher historischer Überblick der deutschen Geschichte seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges leitet den Band ein. Danach werden die Schwerpunkte der gesellschaftlichen Entwicklung behandelt: Deutschlands Stellung in Europa und der Welt; Bundesrepublik und DDR in der Wahrnehmung ihrer jeweiligen Verbündeten; das politische System; das Rechtssystem; Kunst und Kultur; Medien und Medienpolitik; Herausforderungen von Produktivkraftentwicklung, Wissenschaft und Forschung. Schließlich geht es um die Entwicklung in mehr als zwanzig zentralen Politikfeldern.

Das Handbuch eröffnet – anknüpfend an die Vorgängerbände »Die SED« und »Die Parteien und Massenorganisationen der DDR«  – sowohl Bürgern in den neuen Ländern mit »DDR-Sozialisierung«, in der Alt-Bundesrepublik aufgewachsenen Personen als auch der inzwischen nachfolgenden Generation den Zugang auf die spannende deutsche Zeitgeschichte während der mehr als vier Jahrzehnte währenden »Zweistaatlichkeit« sowie seit 1989/90 und möchte somit zu einem gesamtdeutschen Geschichtsverständnis beitragen.


Die CD-ROM zur Publikation »Deutsche Zeitgeschichte von 1945 bis 2000. Gesellschaft - Staat - Politik« beinhaltet eine Zeittafel, eine Bibliographie und ein Personenverzeichnis. Sie wurde von einem fünfzehnköpfigen Team parallel zur Fertigstellung des Handbuches erarbeitet.

Im Mittelpunkt steht die umfangreiche, innovative Zeittafel, die sich auf die gesellschaftspolitische Entwicklung konzentriert, wobei wichtige Aspekte des Alltagslebens berücksichtigt wurden. Dargestellt sind 56 Jahre Chronologie in Form von über 5.ooo Daten von Ereignissen, jeweils erläuternder Texte sowie - soweit möglich - mit Quellenverweisen. Die Nutzer erhalten dabei die Möglichkeit der Volltextrecherche.

Buchvorstellung »Deutsche Zeitgeschichte von 1945 bis 2000«:

  • 3. Mai 2006, Jena, 19.00 Uhr
    Ort: Haus auf der Mauer,Johannisplatz 26, 07743 Jena
  • 4. Mai 2006, Magdeburg, 15.00 Uhr
    Ort: KIZ, Ebendorfer Straße 3,39108 Magdeburg
  • 9. Mai 2006, Rostock, 17.00 Uhr
    Ort: Universität, 18057 Rostock
  • 18. Mai 2006, Potsdam, 19.00 Uhr
    Ort: Stadt- und Landesbibliothek,Am Kanal 47, 14467 Potsdam