
Die Publikation erschien in der Ausgabe 84 der Reihe Manuskripte des Karl Dietz Verlages Berlin.
»Nationalsozialismus und antifaschistischer Widerstand in Schlesien. In memoriam Fred Löwenberg«
Hrsg.: Cornelia Domaschke, Daniela Schmohl, Günter Wehner
ISBN 978 – 3 – 320 – 02191 – 7
Reihe »Geschichte für die Zukunft«
Der gleichnamige Gesprächskreis »Geschichte für die Zukunft« bei der Akademie für politische Bildung der RLS ist Träger dieser neuen Reihe. Primäre Ziele sind die Vorstellung und Diskussion von Wegen und Methoden in der historisch-politischen Jugendbildung.
Fred Löwenberg (geb. am 19. April 1924 in Breslau, gest. am 30. Mai 2004 in Berlin) war Mentor, Motor, Multiplikator für ein langfristiges Netzwerk-Projekt „Biografisch-historisches Lernen/Generationsübergreifendes-historisches Lernen“ zwischen der Berliner Vereinigung ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand, Verfolgter des Naziregimes und Hinterbliebener – LehrerInnen und SchülerInnen unterschiedlicher Schulkategorien und Orte in der Bundesrepublik Deutschland – dem Arbeitsgebiet „Biografisch-historisches Lernen“ an der RLS mit seinem ehrenamtlich tätigen Gesprächskreis »Geschichte für die Zukunft«. Im Rahmen dieses Netzwerkes legte Fred Löwenberg besonderen Wert auf folgendes Bildungs-/Forschungsthema: „Gegen Vergessen und Verdrängen. Späte Spurensuche. Ein Projekt mit Zeitzeugen und Zeugen von Zeitzeugen bisher nicht gewürdigter Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand und NS-Verfolgter in Schlesien 1933 – 1945“.
Einige Mitglieder des GK »Geschichte für die Zukunft« fühlten sich der Arbeit an diesem Thema auch und gerade nach dem plötzlichen Tod von Fred Löwenberg besonders verpflichtet. Mit der späten Spurensuche waren die Mitglieder auch bei Fred Löwenberg zu spät gekommen. Besonders mühsam waren deshalb die bisherigen Forschungen zu seiner Biographie. Aber auch die Forschungen zu zahlreichen Leerstellen zum „deutschen und gemeinsamen deutsch-polnischen Widerstand in Schlesien 1933 – 1945“ gestalten sich schwierig. Erste Ergebnisse dazu werden im ersten Band »Nationalsozialismus und antifaschistischer Widerstand in Schlesien. In memoriam Fred Löwenberg« vorgestellt. An diesem Thema wird weiter gearbeitet; auch die Spurensuche zur Biographie von Fred Löwenberg soll fortgeführt werden, wie auf der Tagung des GK »Geschichte für die Zukunft« am 26. Mai 2009 „In memoriam Fred Löwenberg“ beschlossen wurde. Neue InteressentInnen und MitstreiterInnen sind willkommen.
Anfragen/Kontakt: Cornelia Domaschke, Tel.: 0309 44310151, E-Mail: domaschke@rosalux.de
Inhalt Manuskripte 84
BIOGRAFISCHES zu Fred Löwenberg und seine Botschaft an die Jugend
»Geschichte für die Zukunft«:
Daniela Fuchs-Frotscher
Gespräche mit Fred Löwenberg über sich und seine Heimatstadt Breslau
Martin Löwenberg
Aus der Dankesrede während der Verleihung der Carl-von-Ossietzky-Medaille im Dezember 2004 durch die Internationale Liga der Menschenrechte
Cornelia Domaschke
Erinnerung an Geschichte – Verantwortung für die Zukunft. Erfahrungen der RLS aus der Zusammenarbeit mit Fred Löwenberg
UNERFORSCHTES zum Nationalsozialismus und zum antifaschistischen Widerstand in Schlesien 1933-1945
Daniela Schmohl
Schlesien als Desiderat der NS-Forschung
Günter Wehner
Quellen- und Forschungsstand zum gemeinsamen deutsch- polnischen antifaschistischen Widerstand in Schlesien
Ramona Bräu
Shoah und „Arisierung“ in Schlesien – aktueller Forschungsstand
Ernesto Kroch
Es ist nicht umsonst gewesen. Persönliche Widerstandserfahrungen in Breslau
Günter Leder
Schlesier des Kreises Strehlen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Ekkehard Schulze
Das Leben und Widerstehen Laubaner Bürger während der NS-Diktatur
Klaus Woinar
KP in Oberschlesien 1933-1938
Heinrich Fink
Fred Löwenberg auf der Suche nach den Spuren von Katharina Staritz
Daniela Schmohl
Der Komplex RIESE – vom Spagat zwischen touristischer Erschließung und historischer Aufarbeitung
JUGEND- und PRAXIS-PROJEKTE
Sibille Bühring
Zwiegespräch mit unserem Freund und Mitbegründer des Schülernetzwerkes „MuT“ (für Menschlichkeit und Toleranz) Fred Löwenberg
Burkhard Zimmermann
Meine Begegnung mit Fred Löwenberg
»Gegen das Vergessen, zusammen in die Zukunft«:
Eine deutsch-polnische Begegnung mit Schwerpunkt Geschichte.
Aufruf zu einen Jugendgeschichtsprojekt
AutorInnen und HerausgeberInnen