Politikakademie für junge Aktive
Dieser Kurs bietet die Gelegenheit, euch zusammen mit anderen jungen, politisch engagierten Menschen theoretisches Wissen und praktisches Handwerkszeug anzueignen, um grundlegende Veränderungen voranzubringen und einen gesellschaftlichen Wandel von links mitzugestalten.
Ein Kurs der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen über Theorie und Praxis linker Politik von März 2019 bis November 2019
WORUM GEHT‘S?
Linke Politik will die Welt verändern. Dafür braucht sie Wissen über die Gesellschaft und ein kritisches Verständnis von den Machtverhältnissen, die sie verändern will. Sie braucht Menschen, die sich von den Mächtigen nicht abschrecken lassen und die Spaß daran haben, sich mit anderen zu vernetzen und in politische Prozesse einzubringen. Und sie braucht Ideen, wie das passieren soll.
Dieser Kurs bietet die Gelegenheit, euch zusammen mit anderen jungen, politisch engagierten Menschen theoretisches Wissen und praktisches Handwerkszeug anzueignen, um grundlegende Veränderungen voranzubringen und einen gesellschaftlichen Wandel von links mitzugestalten.
Zum einen beschäftigen wir uns intensiv mit gesellschaftspolitischen Fragen: Wie funktioniert der Kapitalismus, warum ist er so krisenanfällig und zugleich so stabil? Warum gibt es Rassismus und Patriarchat? Wie hängt das alles miteinander zusammen, und wie können wir dem begegnen? Zum anderen geht es um die Praxis politischen Handelns: Wie treffen wir gemeinsam Entscheidungen? Wie gewinnen wir Mitstreiter*innen und Verbündete, wie binden wir Interessierte ein? Wie gehen wir produktiv mit Differenzen um?
Du willst die Welt nicht nur verschieden interpretieren, sondern sie auch verändern? Hier bist du richtig!
KURSPROGRAMM
Modul 1: Linke Politik – Geschichte wird gemacht. Vergangenheit und Gegenwart linker Politik
(22.-24.03. Jugendherberge Hannover)
Wir stehen auf den Schultern von Riesen: Um heute Politik zu gestalten, ist es wichtig, die Geschichte linker Kämpfe, Akteure und Debatten in Grundzügen zu kennen. Aus der Vergangenheit ziehen wir Schlüsse für die Gegenwart und stellen Fragen an die Zukunft. Der Schwerpunkt liegt auf der Geschichte linker Kräfte in Parteien, Initiativen und sozialen Bewegungen in den beiden deutschen Staaten nach 1945. Wir werden das erste Modul auch ausgiebig nutzen, um uns kennenzulernen und die jeweiligen Erwartungen an den Kurs zu formulieren.
Modul 2: Immer anders und trotzdem unverwüstlich? Wie funktioniert der Kapitalismus?
(10.-12.05. Jugendherberge Hannover)
Kapitalismus ist mehr als ein Wirtschaftssystem, er betrifft unser ganzes Leben, unseren Alltag. Was sind die charakteristischen Merkmale dieses Systems? Was bedeutet «Ausbeutung»? Wie verändern sich soziale Ungleichheit, Armut und Reichtum? Wie entstehen Krisen? Der Kapitalismus bleibt nicht immer gleich: Vor 50, 60, 120 Jahren waren das Leben, die Beziehungen zwischen den Geschlechtern, die Arbeit – und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft – anders als heute. Was hat sich verändert, was ist gleich geblieben?
Modul 3: Die Gesellschaft verändern – wie und mit wem?
(27.-30.06. Jugendherberge Hannover)
Was muss passieren, was können wir tun, um „alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist“ (Marx)? Was sind Schritte auf diesem Weg, welche Strategien werden diskutiert? Notwendiger Bruch oder langsames Hinüberwachsen in eine bessere Gesellschaft? Wer sind heute die Akteure von Veränderung, und wie verändern sich Menschen, wenn sie selbst aktiv werden? Wie erreichen wir wirkmächtige politische Mehrheiten? Hierzu befassen wir uns u.a. mit den Ansätzen von Antonio Gramsci und Rosa Luxemburg.
Modul 4: Global denken, lokal handeln. Linke Politik in Niedersachsen.
(16.-18.08. Jugendherberge Hannover)
Linke Politik muss sich mit konkreten Bedingungen für Veränderung auseinandersetzen. Was sind die „heißen Eisen“ in euren Nachbarschaften, Organisationen, Berufen oder an der Uni? Wie werden wir lokal handlungs- und konfliktfähig, wenn die Rahmenbedingungen woanders, auf höherer Ebene, gesetzt werden? Wir wollen gesellschaftliche Missstände zusammen mit anderen angehen. Wie gewinnen wir hierfür neue Mitstreiter*innen, auch Menschen, die wir vielleicht noch gar nicht kennen?
Modul 5: Rassismus, Sexismus und Klasse – Herrschaft im globalen Kapitalismus.
(27.-29.09. Lidicehaus, Bremen)
Unsere Gesellschaft ist nicht einfach strukturiert. Unterschiedliche Formen von Herrschaft, Diskriminierung und Ausschluss haben sich über die Jahrhunderte gebildet, verändert und dauern weiter an. Sie markieren Unterschiede und Ungleichheiten, spalten die Menschen in Individuen mit vermeintlich persönlichen Problemen. Wie werden diese Herrschaftsformen erfahren? Was liegt ihnen zugrunde? (Stichwort: #metoo, #metwo, #unten). Wie kann eine verbindende Politik aussehen, die Unterschiede so einbezieht, dass niemand abgewertet ist? Wie werden wir gemeinsam handlungsfähig?
Modul 6: Linke Politik ist international.
(08.-10.11.Jugendherberge Hannover)
Ideen und Konzepte linker Politik sind Antworten auf gesellschaftliche Bedingungen: vor Ort, in einem Land, in konkreten sozialen Auseinandersetzungen. Oft stellen sich Menschen an ganz unterschiedlichen Orten ähnliche Fragen. Der Kapitalismus funktioniert nicht überall gleich, doch es gibt Auswirkungen der Globalisierung, die potentiell alle betreffen. Und manche Probleme in verschiedenen Weltregionen hängen miteinander zusammen oder ähneln sich überraschend. Ob Klimawandel, Krieg oder Hunger: Einem globalen Kapitalismus muss eine globale Alternative entgegengestellt werden.
TEILNEHMEN AN DER «POLITIKAKADEMIE FÜR JUNGE AKTIVE»
Der Kurs richtet sich an jüngere, in Parteien, Initiativen, Politgruppen, Gewerkschaften und sozialen Bewegungen aktive Menschen. Es können 25 Personen teilnehmen, wobei wir auf Geschlechterquotierung sowie eine regional gleichmäßige Verteilung der Teilnehmer*innen aus Niedersachsen und Bremen achten.
Bewerbt Euch jetzt! Die Teilnahmegebühr für den gesamten Kurs beträgt 75 Euro. Bewerbungsschluss ist der 09. März 2019. Bei Bedarf bieten wir Kinderbetreuung an. Bitte bei der Bewerbung gleich angeben, auch falls weitere Unterstützung (Assistenz oder Gebärdendolmetschen o.ä.) benötigt wird.
WEITERE INFORMATIONEN SOWIE BEWERBUNGEN ELEKTRONISCH ODER PER POST AN
Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen e.V. | Otto-Brenner-Straße 1 | 30159 Hannover | Tel: 0511-2790934 | Kontakt: Nils.Merten@rosalux.org
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
Für die Bewerbung bitten wir neben Angaben zur Person darum, dass ihr uns kurz eure bisherigen politischen Schwerpunkte und Betätigungsfelder nennt und begründet, warum ihr an diesem Kurs teilnehmen möchtet. Gern könnt ihr ein Empfehlungsschreiben (insbesondere von Organisationen und Personen aus eurem politischen Umfeld) beifügen.
SEMINARZEITEN UND -ORTE: Beginn der Seminare ist jeweils Freitag um 17 Uhr, Seminarende jeweils Sonntag um 16 Uhr (Ausnahme: das 4-tägige Modul 3). Die Seminare finden in Hannover und Bremen statt. Die Räumlichkeiten sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Für Rollstuhlfahrer*innen sind sie bedingt geeignet. Bitte kontaktiert uns für diesbezügliche Absprachen.