Nachricht | Politische Weiterbildung - Qualifizierungskurse CAMPUS für weltverändernde Praxis: Kurse 2019/20

Zwei Kurse starteten am 26. Mai: Bildung und Strategien

CAMPUS-Kurse von September 2019 bis Juni 2020

Der neoliberale Kapitalismus ist in eine Phase des Umbruchs eingetreten. Er befindet sich in einer handgreiflichen «Vielfachkrise» (Alex Demirovic), die sich von der Wirtschafts- und Finanzkrise über die Klimakrise bis zur Krise der politischen Repräsentation erstreckt. Neben die neoliberalen Kräfte ist eine Neue Rechte getreten, die global wie regional die politische Agenda wesentlich mitbestimmt. Die politische Linke – parteiförmig organisiert, in Gewerkschaften oder in sozialen Bewegungen versammelt – reagiert auf diese Herausforderungen bisher mehr oder weniger hilflos. Klar ist, dass es großer und gemeinsamer Anstrengungen bedarf, damit echte positive Veränderungen möglich werden.

Ob du mit Hilfe von Modellen politischer Strategie die Gesellschaft grundlegend verändern willst, oder dich fragst, wie du mit politischer Bildung die kollektive Handlungsfähigkeit deiner Gruppe bzw. Organisation befördern kannst ... Hier bist du richtig.

Auf dem CAMPUS für weltverändernde Praxis bietet die Rosa-Luxemburg-Stiftung 2019/20 zwei Fortbildungen an. Zum einen den Kurs «Bildung fürs Weltverändern» mit dem Fokus auf emanzipatorische Bildung als Quelle und Werkzeug gesellschaftlicher Veränderung. Zum anderen den Kurs «Strategien fürs Weltverändern», der den Fokus auf Transformation und die Ansätze und Umsetzung politischer Strategieentwicklung legt.

«Bildung fürs Weltverändern»

Der Kurs erkundet Traditionen und zeitgemäße Praxen von internem Wissenstransfer in Gruppen bzw. linken Organisationen sowie Bildungsangeboten als Möglichkeit zu Ausweitung und Empowerment des linken Mosaiks. Neben kollegialer Reflexion geht es in diesem Kurs um die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten rund um die Gestaltung emanzipatorischer Bildungsprozesse.

Termine:
  • 20. – 22. September 2019 | Berlin | Auftakt
  • 1. – 3. November 2019 | Zierenberg (bei Kassel) | Lernen & Bewegung
  • 6. – 8. Dezember 2019 | Weimar | Konzepte & Formate
  • 13. – 16. Februar 2020 | Bremen | Methoden & Handwerk
  • 8. – 10. Mai 2020 | Mariaspring (bei Göttingen) | Haltung & Rolle
  • 19. – 21. Juni 2020 | noch offen | Co.Lab

«Strategien fürs Weltverändern»

Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit den Grundsatzfragen von Reform und Revolution sowie aktuellen Transformationsdebatten, mit Modellen politischer Strategiebildung, mit praktischem Know-how zur Entwicklung von Kampagnen und Aktionen, mit Beispielen erfolgreicher linker Politik und den eigenen Erfahrungen. Wir stellen unsere politische Praxis ins Zentrum, um sie vor dem Hintergrund theoretischer Ansätze und Modelle zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

Termine:
  • 20. – 22. September 2019 | Berlin | Auftakt
  • 25. – 27. Oktober 2019 | Magdeburg | Transformation: Geschichte & Theorie
  • 6. – 8. Dezember 2019 | Weimar | Politik, Macht, Analyse
  • 23. – 26. Januar 2020 | Bremen | Strategie, Entwicklung, Planung
  • 24. – 26. April 2020 | Stuttgart | Kampagnen & Aktionen
  • 19. – 21. Juni 2020 | noch offen | Co.Lab

Der CAMPUS für weltverändernde Praxis will einen Beitrag zu dieser Veränderung leisten, indem er Räume zur gemeinsamen Fort- und Bündnisbildung eröffnet. Ziel ist es, im Sinne eines «linken Mosaiks» (Hans-Jürgen Urban), unterschiedliche linke Traditionen, Kulturen und Organisationsweisen
zusammenzubringen und linke Akteur*innen in einen produktiven Austausch zu verwickeln. Er ist ein Ort, um Wissen und Fähigkeiten für kollektive politische Handlungs- und Strategiefähigkeit weiter auszubauen und zu stärken.

Als Zusammenschluss verschiedener Träger*innen bietet der CAMPUS dafür eine Plattform mit Bildungsangeboten zu Fragen von Organisierung, Strategieentwicklung und linker Bildung.

Orte und Verwebungen

Die einzelnen Seminare der Kurse werden an unterschiedlichen Orten stattfinden. So wollen wir der regionalen Verteilung der Teilnehmenden entgegen kommen und zugleich unterschiedliche linke Lernorte und Veränderungskulturen einbeziehen.

Um die Kurse miteinander zu verschränken, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, wechselseitig zwei Module des anderen Kurses zu besuchen. Darüber hinaus gibt es eine gemeinsame virtuelle Lernplattform sowie einzelne Online-Seminare, die zwischen den Modulen angeboten werden. In den ergänzenden Exkursen erkunden wir exemplarisch das linke Mosaik. Gemeinsam mit Partner*innen haben wir zu praxisrelevanten und theoretischen Themen vielfältige Angebote entwickelt: Von nachhaltigem Aktivismus über Kunst als Aktionsform bis zu migrantischer Selbstorganisiation. Aus acht Exkursen kann ausgewählt werden.

Umfang und Zertifikat

Ein Kurs umfasst insgesamt 122 Ausbildungsstunden. Über die tatsächlich belegte Anzahl von Ausbildungseinheiten und deren inhaltliche Schwerpunkte
verleiht die Rosa-Luxemburg-Stiftung dir das Troublemaker-Zertifikat. Die Voraussetzung für den Erhalt eines Zertifikats ist der Besuch von mindestens
80 Prozent der Fortbildungszeit.

Teilnahmebeitrag

Für die Teilnahme an einem Kurs wird ein Beitrag von 600 € bzw. 350 € ermäßigt erhoben. Der Institutionenbeitrag für delegierende Arbeitgeber*innen liegt bei 1.000 € pro Person. Individuelle Verhandlungen sind möglich, eine Teilnahme soll am Geld nicht scheitern.

Anmeldeverfahren

Eine Bewerbung zur Teilnahme an einem der Kurse der Rosa-Luxemburg-Stiftung auf dem CAMPUS muss fristgerecht sein und sollte möglichst digital erfolgen. Dafür haben wir zum Download einen Fragebogen bereitgestellt. Fülle ihn aus und sende ihn an weiterbildung@rosalux.org. Bei Bedarf kann ein PGP-Schlüssel zugesendet werden. Gibt es mehr Bewerbungen als Plätze, wird bei der Auswahl sowohl der individuelle Fragebogen als auch das
Ziel einer ausgewogenen Lerngruppe zu Grunde gelegt.

Eine Entscheidung über eure Teilnahme wird von uns bis Ende Juni 2019 getroffen und euch dann mitgeteilt.

Anmeldefrist: 26. Mai 2019

Team

  • Marc Amann, Aktionstrainer, aktiv in sozialen Bewegungen
  • Claudia de Coster, Rosa-Luxemburg-Stiftung, fragt sich, wie Bildung inklusiver werden kann
  • Eva Jahnke, Rosa-Luxemburg-Stiftung, koordiniert den CAMPUS von A bis Z
  • Stefan Kalmring, Rosa-Luxemburg-Stiftung, beschäftigt sich mit politischen Strategien weltweit
  • Ines Koburger, Klimaaktivistin, verknüpft Bildung mit Medienarbeit und politischer Praxis
  • Julia Lehnhof, Rosa-Luxemburg-Stiftung, «lehrt» und lernt in subjektorientierten Bildungsprozessen

Kontakt und Informationen

Rolle Persondetails
Referent für Kritische Politische BildungDr. Stefan Kalmring
E-Mail: stefan.kalmring@rosalux.org
Telefon: +49 30 44310147
Raum: 4.13
Projektmanagerin Weiterbildung und Personalentwicklung Eva-Beatrix Jahnke
E-Mail: eva-beatrix.jahnke@rosalux.org
Telefon: +49 30 44310452
Raum: 8.03