Wie würde ich Interviews zu Geschlechterverhältnissen führen, in denen es um persönliche Erfahrungen geht? Diese Frage hat uns theoretisch und praktisch in einem Podcastworkshop beschäftigt. Ein Projekt von der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW in Kooperation mit dem Bürgerzentrum Alte Feuerwache Köln e.V.
Ein Aufnahmegerät oder Handy, ein Laptop, ein Gegenüber und Fragen, die uns unter den Nägeln brennen – das ist eigentlich schon alles, was wir für einen eigenen Podcast brauchen. Was mit diesen einfachen Zutaten alles möglich ist, wollten wir in einem Workshop erkunden und Geschichten vom Rand aufspüren. Damit meinen wir Stimmen, die vielleicht sonst nicht so laut sind, und Erzählungen, die wir sonst nicht jeden Tag lesen oder hören. Als Thema widmeten wir uns Alltagserfahrungen von Frauen*. Wie fühlt sich dieses sogenannte Unbehagen an den Geschlechterverhältnissen an? Wo steckt das drin? Historisch? Biographisch? Welche lauten oder zaghaften Formen der Sabotage daran praktizieren Menschen? Wo stecken die Widersprüche und die Unterschiede?
In einem Gespräch danach erinnern sich Antje und Mirjam an den Workshop. Die beiden Teamerinnen erkunden, was sie eigentlich angetrieben hat.
Die Ergebnisse aus dem Workshop
«Authentisch sein» - Ein Gespräch über Role Models
Feminist*in sein ist noch immer kein erbaulicher Spaziergang. Auf steinigen Pfaden gibt der Gedanke an Vorbilder Kraft: Feminist*innen, die kluge Worte fanden, Rechte erstritten oder Trost spendeten. Dagmar hat in einem Gespräch mit Britt Role Models aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Angelegenheiten mit Haaren
Ist doch selbstverständlich, dass Frauen ihre Haare kurz tragen. Oder doch nicht? Lea und Lara haben beide kurze Haare. Und die Erfahrung gemacht, dass Menschen ganz schön viel in Haaren lesen. Ziemlich haarig diese Sache. Anlass sich einmal genauer über den Kopfschmuck zu unterhalten: Lea hat mit Lara über deren Erfahrungen mit ihrer Frisur gesprochen.
Feminist classroom - Uni einmal anders
Rigide Regeln, starre Stuhlreihen, Leistungsdruck und monologisierende alte weiße Männer - das ist an deutschen Universitäten immer noch an der Tagesordnung. Lea und ihre Mitstreiter*innen wollten das für die Länge eines Seminars mal außer Kraft setzen. Was dabei raus gekommen ist, hat sie Lara in einem Interview erzählt.
Sächsisch geht auch anders
So heißt das Podcastprojekt von Michèle und ihren Mitstreiterin. Michele war beim Podcastworkshop dabei und berichtet was sie für ihr Vorhaben mitgenommen hat.
Dem Podcast folgen
Auf unserem SoundCloud-Kanal findet ihr alle Folgen.
Zu Michèle und ihrer Gruppe könnt ihr unter saechsisch_geht_auch_anders@riseup.net Kontakt aufnehmen.