Nachricht | «Europapolitisches Forum» des Kurt-Eisner-Vereins

Mit dem neu gegründeten «Europapolitischen Forum» lädt der Kurt-Eisner-Verein / Rosa-Luxemburg-Stiftung Bayern von nun an regelmäßig zur Diskussion über grundlegende und aktuelle Aspekte europäischer Politik ein.

Europapolitik gehört nicht gerade zu den beliebtesten Politikfeldern der linken Bewegung.  «Zu kompliziert, zu weit weg, nicht so wichtig…, hat doch sowieso nicht zu sagen» sind nur die mildesten Vorurteile, die in den Debatten der Linken formuliert werden. Doch die EU schlicht als «neoliberales Projekt» abzulehnen, wird ihrer gewachsenen politischen Bedeutung nicht gerecht.

Die EU hat etwa 450 Millionen Einwohner*innen. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der Binnenmarkt der größte gemeinsame Wirtschaftsraum der Welt. Dieser Raum braucht politische Gestaltung - besonders und stärker von links. Deshalb brauchen wir Diskussionen darüber, wie grundlegende soziale Rechte in Europa verwirklicht werden können: gerechte Löhne und Renten in allen Ländern, Recht auf bezahlbaren Wohnraum, das Recht angstfrei und würdig leben zu können.

Die EU braucht eine Abkehr von zerstörerischer Kürzungspolitik und wachsender sozialer Ungleichheit, von unmenschlicher Abschottung und Militarisierung. Und wir brauchen Antworten auf den Aufstieg der radikalen Rechten. Europa geht anders. Solidarisch, demokratisch, friedlich und rebellisch. Daran arbeiten bereits viele in Europa: In Parlamenten, auf der Straße, in Betrieben, vor Ort, transnational, europäisch.

Veranstaltungen
 

  • Corona und danach - wird die EU die Pandemie überleben?
    Mit Martina Michels, Mitglied des Europäischen Parlaments und Andreas Thomsen, Leiter des Büros Brüssel der Rosa-Luxemburg-Stiftung
    Donnerstag, 1.10., 19 Uhr (Livestream) Weitere Infos
  • Ein Marshallplan für Europa?
    Mit Martin Schirdewan, Mitglied des Europäischen Parlaments, und Axel Troost, Senior Fellow für Wirtschafts- und Europapolitik bei der Rosa Luxemburg Stiftung
    Montag, 16. November 2020, 19 Uhr (digital mit Zoom)
  • Istanbul Konvention einhalten!
    Polen und die Türkei überlegen aus dem Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt auszusteigen.
    Mit Özlem Demirel, Mitglied des Europäischen Parlaments, und einer Vertreterin der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF)
    Donnerstag, 3.12., 19 Uhr (digital mit Zoom)
  • Die Europäische Linke ... und wie weiter..?
    Mit: Heinz Bierbaum, Präsident der Europäischen Linken / Walter Baier, Koordinator des europäischen Forschungs- und Bildungsnetzwerks «transform! europe – network for alternative thinking and political dialogue»
    Donnerstag, 21.01.2021, 19 Uhr

Alle Veranstaltungen finden digital mit dem Videokonferenz-Tool Zoom statt.
Anmeldung: Julia.Killet@rosalux.org

Eine Veranstaltungsreihe des Kurt-Eisner-Vereins in Kooperation mit Thomas Händel, stellv. Vorsitzender der Rosa-Luxemburg-Stiftung.