Publikation Rosa-Luxemburg-Stiftung Politik braucht Wissen

Rosalux Sonderausgabe 2010 zum Thema «20 Jahre Rosa-Luxemburg-Stiftung»

Information

Reihe

Journal «RosaLux»

Autor

Henning Heine,

Erschienen

November 2010

Bestellhinweis

Nur online verfügbar

Zugehörige Dateien

Für ein Gleichgewicht zwischen Freiheit und Gerechtigkeit

Seit nunmehr 20 Jahren steht die Rosa-Luxemburg-Stiftung für kritische Gesellschaftsanalyse, emanzipatorische Bildung sowie die internationale Vernetzung von sozialen Bewegungen. Sie fördert das dringend notwendige Nachdenken über Alternativen und öffnet Perspektiven für eine gerechtere Welt. Gerade jetzt in Zeiten des fragilen neoliberalistischen Weltsystems ist das überaus wichtig. Die Stiftung vereinigt in Deutschland zudem nicht nur Ost und West, sondern steht mit ihrer Namenspatronin auch für Rosa Luxemburgs Mahnungen vor dem Ersticken innerparteilicher Demokratie und allgemeiner Meinungsfreiheit ein, für ihre Warnungen vor Personenkult und der Verselbstständigung der Macht und ihres Missbrauchs im Namen höchster Ziele.

Der Weg, den die Stiftung in den vergangenen Jahren gegangen ist, war nicht einfach. Schwierig war es für die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Anfangsjahren, die Brücke zu schlagen zwischen einem von innen und außen zerbrochen Gesellschaftssystem im Osten der Republik und einer Zukunft, die Entfaltungsfreiheit, Verunsicherung, Absturz und Aufbruch zugleich brachte. Aber wie Bertolt Brecht schon sagte: «Schön ist es, wenn man Schwierigkeiten löst.»

Einige Zeitzeugen, die das kommunistische System am eigenen Leib oft bitter zu spüren bekommen haben, empfanden die Idee, nach der Wende eine politische Bildungseinrichtung im Sinne des demokratischen Sozialismus zu gründen, als zynisch oder unglaubwürdig. Noch heute können manche meiner Freunde nicht verstehen, dass ich mich auch für einen offenen Dialog mit der Partei DIE LINKE und ebenso für linke Bildungsarbeit ausspreche, für die die Rosa-Luxemburg-Stiftung exemplarisch steht. Ich versuche darauf hinzuweisen, dass es gerade die Stiftung und die Linken sind, die in zahlreichen Diskussionen, Seminaren und Konferenzen kritisch mit der DDR und den Menschenrechtsverletzungen umgehen. Sei es zu politischen Verfolgungen, zur Mauer, zur Ideologisierung, zu Zensur und Willkür, zur Staatssicherheit, zu den Einschränkungen von Rechten und ausgebliebener Gewaltenteilung oder zum Umgang mit Religionen und Kirchen.

Kritische Auseinandersetzungen mit der DDR, Erinnerungsarbeit und Aufklärung sind weiter wichtig, denn 20 Jahre nach dem Mauerfall gibt es mental und ökonomisch noch immer zwei Gesellschaften in dem einen Deutschland. Weiter ist das Land unterschiedlich geprägt und einer Kultur wechselseitiger Anerkennung bedürftig. Es gilt, das Gleichgewicht zwischen Freiheit und Gerechtigkeit zu halten, damit sich die Spaltung zwischen Arm und Reich, Jung und Alt, Ost und West nicht vertieft. Es steht 2010 besser als gedacht, schlechter als erhofft.

Die Eckpunkte jedes politischen Handelns müssen Freiheit und Gerechtigkeit in Solidarität, individuelle und soziale Menschenrechte bleiben. Ich hoffe, dass die Rosa-Luxemburg-Stiftung auch in den kommenden Jahren ihrem Namen alle Ehre macht und sich weiterhin für eine freie, an der Wirklichkeit orientierte kritische Bildung, im nationalen und weltweiten Kontext einsetzt.

Friedrich Schorlemmer zum Geleit

Aus dem Inhalt:

Interview mit Heinz Vietze: «Anknüpfen am Alltag» – Über die Entwicklung der Stiftung und das Projekt einer solidarischen Gesellschaft

EPISODEN 1990–2000

  • Jochen Weichold: Aufbruch im zweiten Anlauf
  • Christina Kaindl/Marion Schütrumpf-Kunze: Schreiben für die Utopie
  • Dieter Schlönvoigt: Umringte RednerInnen
  • Christa Luft: Das Kuratorium – unabhängig und gemischt
  • Jörg Schultz: Auf internationalem Terrain
  • Evelin Wittich: Wachstum dank Wahlsieg
  • Marion Schütrumpf-Kunze: Eine Frau muss es sein
  • Lutz Kirschner/Florian Weis: Aufbau West geht voran

MITTELTEIL

  • Plakate aus 20 Jahren – Ausstellung in Berlin
  • Grafiken und Fakten zur Stiftungsarbeit

EPISODEN 2001–2010

  • Silke Veth: Clips für eine andere Welt
  • Jochen Weichold: Kriminalisten im Archiv
  • Jörn Schütrumpf: Verhaftete Bücher
  • Sabine Nuss: «Jedes Mal macht es klick»
  • Marcus Hawel: Absage an den Antizionismus
  • Katharina Weise: Class and the city
  • Klaus Meier/Florian Weis: Auf Augenhöhe

FESTAKT

  • Grußwort von Hans Zehetmair

GESICHTER

  • Friederike Habermann: Aktivistin und Autorin
  • Susanne Spindler: Arbeit gegen Rassismus
  • Yvonne Ploetz: Studentin mit Mandat
  • Tonia Davidovic: Diskurse über Klimawandel
  • Ohne sie läuft nichts – Porträts von MitarbeiterInnen

AUSBLICK

  • Arbeit in Räten – Eine augenzwinkernde Vision