Nachricht | Bildungsangebote der RLS MV

Die Rosa Luxemburg Stiftung MV organisiert und führt selbstständig Bildungsangebote durch. Hier findet sich eine Sammlung an Angeboten und Themen.

Die Rosa Luxemburg Stiftung Mecklenburg-Vorpommern organisiert und führt selbstständig Bildungsangebote durch. 
Es besteht Interesse an einem Thema oder einem festen Bildungsangebot?  

Meldet euch gerne bei: 

Katharina Schlaak:  katharina.schlaack@rosalux.org 
Stefan Nadolny: stefan.nadolny@rosalux.org

Die RLS MV kann folgende Angebote bereits durchführen: 
 

  Grundlagenseminare 

  • Politisches Framing
  • Sprache und Bilder in der politischen Arbeit
  • Wie spricht man Leute an? Ein Anquatschworkshop
  • Sitzungen moderieren und leiten
  • Zeit, dass sich was dreht! – Aktiv werden gegen rechte Tendenzen vor der Haustür
  • Solidarische Nachbarschaft
  • Sprachlos gegen Rechts? Praxisworkshop für den Alltag
  • Demorecht und Versammlungsfreiheit
  • Grundlagenworkshop Organizing. Veränderungsprozesse wirkungsvoll anstoßen und begleiten
  • Linkes Influencing auf Social Media
  • Kapitalismus - Einführung und Kritik. Warum wir ein anderes Wirtschaftssystem brauchen
  • Sozialismus - eine Einführung in eine Welt ohne Kapitalismus
  • Politische Utopien – Zukunft denken, Zukunft gestalten
  • Neoklassik, Keynes, Marx. Grundlagenseminar zu den großen Wirtschaftstheorien
  • Feminist History Walk. Eine Entdeckungsreise durch die Geschichte feministischer Kämpfe, Debatten und Errungenschaften
  • Diversity und Vielfalt: Fassade oder tatsächliche Realität?
  • Antifa, ja klar! Antifaschistische Strategien von ihren Anfängen bis heute
     

Kommunalpolitik 

  • Öffentlich Sprechen
  • Workshop für das politische Engagement
  • Sprachlos gegen Rechts? Praxisworkshop für den Alltag
  • Sitzungen moderieren und leiten
  • Rhetorisches Empowerment Für Frauen in der Kommunalpolitik
  • Volksnähe und Populismus – Kommunikation mit populismusanfälligen Personen
  • Verständlich und präzise kommunizieren in der Öffentlichkeitsarbeit
  • Social Media für die Kommunalpolitik
  • Intensivseminar „Kommunikation in der Kommunalpolitik“

 Medienkompetenz, Digitale Bildung 

  • Von Null auf viral: Wie funktioniert Reichweite? Social Media Online-Crashkurs
  • TikTok als Tool zur politischen Kommunikation
  • Audioproduktions-Workshop
  • Armutssensibles Berichten und Handeln
  • Tools und Tricks für starke Podcasts
  • Journalistische Meme-Werkstatt
  • Linkes Influencing auf Social Media
  • Race Class Narrative Workshop – Kämpfe Verbinden!
  • Social Media für die Kommunalpolitik
  • KI für die politische Arbeit nutzen 
  •  Digitale Selbstverteidigung. Einführung in Threat Modeling und staatliche Überwachung