Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Sozial.Geschichte Online steht (wie immer frei) zur Verfügung. Hier können die Texte als pdf-Dokumente heruntergeladen werden.
Heft 4 (2010) enthält folgende Texte:
Forschung
Sarah Kiani, « La maison, l’occupation, c’est une situation que nous avons créée, un territoire que nous avons libéré… » Quand le Mouvement de Libération des Femmes de Genève prend la forme d’un mouvement urbain
Ralf Ruckus, Hintergründe der Proletarisierung und Klassenneuzusammensetzung in China
Pun Ngai / Lu Huilin, Unvollendete Proletarisierung– Das Selbst, die Wut und die Klassenaktionen der zweiten Generation von BauernarbeiterInnen im heutigen China
Diskussion
Raquel Varela,‘Who is the Working Class?’ On Workers of the World by Marcel van der Linden
Max Henninger, Marxismus und ländliche Armut
Zeitgeschehen
Alexander Schlager, Die Proteste gegen„Stuttgart 21
Ian Bekker / Lucien van der Walt, The 2010 mass strike in the state sector, South Africa: positive achievements but serious problems
Max Henninger, Sommer 2010: Ernährungskrise in der Sahelzone
Tagungsbericht
Britta Grell / Henrik Lebuhn, Konferenzbericht: Metropolenpolitik. Praxis– Kritik– Perspektiven. Eine internationale Stadtkonferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung, 9./10. Juli 2010
MEGA²
Gerd Callesen, MEGA², Stand und Perspektiven der Arbeiten an der zweiten Marx-Engels-Gesamtausgabe
Rezensionen
Angelika Ebbinghaus / Max Henninger / Marcel van der Linden, 1968– Ein Blick auf die Protestbewegungen 40 Jahre danach aus globaler Perspektive (Hanno Balz)
Christian Koller, Streikkultur. Performanzen und Diskurse des Arbeitskampfes im schweizerisch-österreichischen Vergleich (1860–1950) (Robert Foltin)
L'HOMME. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, Gender und 1968 (Bernd Hüttner)
Volker Friedrich Drecktrah (Hg.), Die RAF und die Justiz. Nachwirkungen des„Deutschen Herbstes“ (Bernd Hüttner)
Jonas Scherner, Die Logik der Industriepolitik im Dritten Reich. Die Investitionen in die Autarkie- und Rüstungsindustrie und ihre staatliche Förderung (Marc Buggeln)
Matthew Connelly, Fatal Misconception: The Struggle to Control World Population (Max Henninger)
Walden Bello, Politik des Hungers (W. Bergmann)
Michael Hardt / Antonio Negri, Common Wealth. Das Ende des Eigentums (Peter Birke)