
Es ist Zeit zurückzubeißen ... Der Aufstieg der autoritären Rechten bedroht queere und trans*Leben und Errungenschaften der LGBTIQ-Bewegung.
Zugleich sind steigende Mieten, prekäre Jobs und Altersarmut, Rassismus, Sexismus und Trans*feindlichkeit für viele queere Menschen Alltag. Die Grenzen liberaler Identitätspolitik werden immer deutlicher. Der vermeintliche Gegensatz von «Identitäts»- und «Klassenpolitik» ist eine Sackgasse, wenn es um radikale Veränderung und die Überwindung von Gewalt- und Ausbeutungsverhältnissen geht. Wie können wir neue Gemeinsamkeiten und Solidarität in der Differenz entwickeln?
Lia Becker / Atlanta Ina Beyer / Katharina Pühl (Hg):
Bite back! Queere Prekarität, Klasse und unteilbare Solidarität.
Edition Assemblage. Münster 2024
Anfang 2024 erscheint das von der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit Edition Assemblage erstellte Buch «Bite back!» mit spannenden Beiträgen zu queeren Perspektiven auf Klasse und Solidarität. Die Beiträge im rücken Erfahrungen von queerer und trans* Prekarität in den Mittelpunkt. Die Autor*innen diskutieren Fragen von Klasse und Solidarität aus unterschiedlichen intersektionalen, queer-feministischen und trans*marxistischen Perspektiven.
Hier gibt’s als Vorgeschmack schon das Inhaltsverzeichnis.
Inhalt
Trans* Leben und Prekarität – trans* feministische Perspektiven
- Yishay Garbasz: Leave no-one behind!? Über trans*feindliche Gewalt und Überleben, Kunst und «queere» Politik
- Kes Otter Lieffe: Mein gender ist Prekarität
- Maja Tegeler: Trans*at work. Erfahrungen von trans* mit Erwerbslosigkeit und prekärer Arbeit
- Beth und Luca: Unsichtbare trans* Prekarität und militante Befragung. Erfahrungen in Gastronomie und Bau in Berlin. Lia Becker im Gespräch mit Beth und Luca.
- Caspar Tate (Trans*Sex Workers Berlin): Straßenstrich. Ein Essay
- Zoe* Steinsberger: Das unprivatisierbare Privatisieren. Trans*feminität und postfordistische Lohnarbeit
- Francis Seeck: Trans*Prekarität. Warum wir eine trans* und nicht-binäre Klassenpolitik brauchen
- Lia Becker: Schnitte durch die «zweite Haut». Über Gender-Gewalt und Heilung, Klasse und trans*feministische Allianzen.
Unteilbare Solidarität - intersektionale Allianzen
- Claudia Sofía Garriga-Lopez: Transfeministische politische Ökonomie und Mikro-Politiken in Ecuador
- Nađa Bobičić: Queer, Feminismus & die Linke im postsozialistischen Jugoslawien
- Ahmed Awadallah: Forgiveness und Memory. Gedenken an die queere Aktivist_in und Kommunist_in Sarah Hegazi
- Jennifer Ramme: Der Streik der «gewöhnlichen» Frauen und feministische Allianzen in Polen. Interview mit Jennifer Ramme.
- Jutta Brambach (Rad und Tat e.V.): Lesbische Prekarität – über lesbisches Leben im Alter, Wohnen und soziale Ungleichheit
- Armin Djamali: Queer, Kanak*in, Arbeiter*in – das uneingelöste Versprechen auf ein besseres Leben
- Masha Beketova: Marzahn Pride. Queere Gegenöffentlichkeit oder Liebesbrief an ein Phantasma?
- Simonida Selimović: Romni, Rom, Roma - Na Und? Roma Empowerment schreiben
- Queeraspora Bremen: Queer BIPOC Aktivismus. Eine Intervention von Queeraspora Bremen
- Tarek Shukrallah: In Beziehung setzen. queere- , antirassistische und Klassenkämpfe verbinden
- Emilia Roig: Mit einer klaren Vision funktioniert´s am besten. Emilia Roig im Gespräch über Intersektionalität und Allianzen im Kampf gegen Rassismus
Klasse in Bewegung. Suchbewegungen (nicht nur) in der Theorie
- Denise Bergold Cauldwell: Intersektionalität aus Schwarzer Feministischer Perspektive
- Gianmaria Colpani: Intersektionale Antagonismen und laterale Bewegungen. Notizen zu einer queeren Hegemonie-Theorie
- Jules Gleeson & Elle O’Rourke: Transgender Marxismus. Warum Marxismus für Trans*Befreiung unverzichtbar ist
- Inga Nüthen: Queer-feministische, antikapitalistische Politiken: Solidarität und die Bedingung von Differenz und Relationalität
- María do Mar Castro Varela: Queer Klassen Arithmetik. Klassenkämpfe und die Macht der Beschämung
- Atlanta Ina Beyer: Zeit der Monster. Von moral panics und queeren Utopien.