Bangladeschs Premierministerin Sheikh Hasina, die das Land fast zwei Jahrzehnte lang regierte, ist nach wochenlangen tödlichen Protesten und Demonstrationen zurückgetreten und aus dem Land geflohen. Die Armee hat das Kommando übernommen und versprochen, eine Übergangsregierung aus «Interessensvertretern» zu bilden, um den Weg für freie und faire Wahlen zu ebnen. Der Friedensnobelpreisträger Prof. Mohammad Yunus erklärte sich inzwischen bereit, die Übergangsregierung in Dhaka zu führen.
Vinod Koshti ist Mitarbeiter im Regionalbüro Südasien der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Neu-Delhi.
Hasinas Rücktritt erfolgte, nachdem bei wochenlangen Protesten, die die Regierung niederzuschlagen versuchte, mehr als 300 Menschen starben und Tausende verletzt wurden. Der 4. August ist mit annähernd 100 Toten und Hunderten Verletzten einer der tödlichsten Tage in der jüngeren Geschichte des Landes.
Der Sturz von Hasinas Regime wird die Geopolitik auf dem indischen Subkontinent erschüttern. Die Bürger*innen Indiens und Bangladeschs unterhalten enge Beziehungen und sind kulturell eng miteinander verwandt. Hasina hat entscheidend dazu beigetragen, indienfeindliche Kräfte und religiöse Extremisten in Bangladesch unter Kontrolle zu halten. Sie ging hart gegen indienfeindliche Terrorgruppen wie Jamaat-e-Islami vor, die von Bangladesch aus operierten. Mit der gleichen Logik unterdrückte sie aber auch alle abweichenden Stimmen in der Zivilgesellschaft und in der akademischen Welt. Als die USA Hasina im Januar 2024 wegen Wahlfälschung kritisierten, stellten sich sowohl Indien als auch China hinter sie.
Studierende stoßen eine Revolution an
Die Proteste, die im vergangenen Monat begannen, eskalierten dramatisch, als studentische Aktivist*innen an der Universität von Dhaka, der größten des Landes, gewaltsam mit der Polizei und regierungsfreundlichen Gegendemonstrant*innen zusammenstießen. Die Wurzeln dieser Proteste liegen in einem umstrittenen Quotensystem, das bis zu 30 Prozent der Stellen im Staatsdienst für Familienangehörige (Kinder und Enkel) von Veteranen des Unabhängigkeitskriegs gegen Pakistan im Jahr 1971 reserviert. Die Demonstrierenden argumentierten, dieses System sei diskriminierend und begünstige die Anhänger*innen der Awami-Liga von Premierministerin Hasina. Sie sprachen sich für ein leistungsorientiertes System aus, das die bestehende Quote ersetzen sollte. Das Quotensystem, das 1972 eingeführt und 2018 abgeschafft wurde, war ein ständiger Streitpunkt.
Am 5. Juni des Jahres setzte das Oberste Gericht die 30-prozentige Quote für die Nachkommen der Veteranen wieder ein. Damit waren 56 Prozent der Stellen für bestimmte Gruppen reserviert; nur 44 Prozent verblieben für Stellen, die nach Leistungskriterien vergeben wurden. Angesichts der Tatsache, dass nach Angaben der Regierung rund 18 Millionen junge Bangladescher*innen arbeitslos sind, verärgerte dieser Schritt die Jugendlichen, die mit der akuten Arbeitslosigkeit zu kämpfen haben. Die Studierenden verschiedener Universitäten in Dhaka und anderswo schlossen sich zusammen, um eine Quotenreform zu fordern. Die friedlichen Proteste breiteten sich allmählich aus und nahmen die Form einer populären «Anti-Diskriminierungs-Studierendenbewegung» an.
Die Wut des einfachen Volkes über das autokratische Hasina-Regime hatte sich bereits angestaut.
Am 14. Juli machte Premierministerin Hasina eine kontroverse Bemerkung über die Quotengegner*innen, die den Zorn der Öffentlichkeit schürte und die Situation eskalieren ließ. Sie deutete an, dass die Demonstrierenden «Razakars» seien – eine beleidigende Bezeichnung für diejenigen, die während des Befreiungskriegs 1971 mit der pakistanischen Armee kollaboriert hatten. Dieser Vergleich zog den Zorn der Demonstrant*innen auf sich und erregte das ganze Land.
Die Proteste wurden unterbrochen, nachdem der Oberste Gerichtshof die meisten Quoten aufgehoben und erklärt hatte, dass 93 Prozent der Stellen im Staatsdienst nun doch auf der Grundlage von Leistung vergeben werden sollten. Als jedoch das Ausmaß der Razzien bekannt wurde – bei denen mindestens 266 Menschen getötet, 7.000 verletzt, mehr als 10.000 Studierende verhaftet und über 200.000 Personen bei der Polizei aktenkundig geworden waren –, kehrten die Studierenden auf die Straße zurück und forderten Gerechtigkeit für die Familien der Getöteten. Allmählich ging der Protest über die Quotenreform hinaus, und Menschen aus allen Gesellschaftsschichten begannen, sich an dieser Bewegung zu beteiligen.
Internationale Reaktionen auf die Gewalt der Regierung
Die internationale Gemeinschaft hat die beispiellose Gewalt gegen die protestierenden Studierenden scharf kritisiert. Der Sprecher des US-Außenministeriums, Matt Miller, verurteilte die Gewalt gegen friedliche Demonstrant*innen. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, zeigte sich «zutiefst besorgt» und alarmiert angesichts der Berichte über die exzessive Gewaltanwendung durch die Sicherheitskräfte und der glaubwürdigen Beweise für Menschenrechtsverletzungen. Amnesty International verurteilte die bangladeschischen Behörden für die Anwendung unrechtmäßiger Gewalt und für ihr Versagen, den Schutz der Protestierenden zu gewährleisten.
Es war nicht das erste Mal, dass Sheikh Hasina übermäßige Gewalt gegen die Bevölkerung anwendete. Amnesty International hatte bereits für die Jahre 2023, 2021 und 2018 Beweise für derartige Gewaltanwendung dokumentiert.
Am 23. Juli forderte der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Turk, eine unparteiische, unabhängige und transparente Untersuchung aller mutmaßlichen Menschenrechtsverletzungen und bot an, ein unabhängiges Untersuchungsteam zu entsenden, um die Regierung von Bangladesch bei der Vertrauensbildung zwischen allen Beteiligten zu unterstützen und zur Deeskalation der Spannungen beizutragen. Der Hohe Vertreter der EU für Außenpolitik, Josep Borrell, kritisierte einen angeblichen Schießbefehl in Bangladesch, Tötungen «durch die Behörden» und von Vollzugsbeamten, Massenverhaftungen und Sachbeschädigungen. Er rief zu einer gründlichen Untersuchung der Vorfälle auf und forderte, die Verantwortlichen vor Gericht zu stellen. Die EU setzte außerdem ihre laufenden Verhandlungen mit Bangladesch über ein neues Partnerschafts- und Kooperationsabkommen zur Verbesserung der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen aus. Zweiundzwanzig US-Senator*innen und Mitglieder des Repräsentantenhauses forderten in einem Schreiben an US-Außenminister Antony Blinken, die USA müssten alle Gewaltakte verurteilen und sicherstellen, dass grundlegende bürgerliche Freiheiten wie die Meinungsfreiheit und das Recht, sich friedlich zu versammeln, geschützt würden. Die US-Regierung müsse Maßnahmen ergreifen, um mitschuldige Regierungsbeamte für die genannten Übergriffe auf das bangladeschische Volk zur Verantwortung zu ziehen.
Die Studierendenbewegung veröffentlichte am 22. Juli einen Neun-Punkte-Forderungskatalog, der Folgendes beinhaltete: erstens eine öffentliche Entschuldigung der Premierministerin, die die Verantwortung für die Massentötungen übernimmt; zweitens den Rücktritt des Innen- und Verkehrsministers, der auch Generalsekretär der Regierungspartei Awami-Liga ist; drittens den Ausschluss der Bangladesh Chhatra League (der Organisation regierungsfreundlicher Studierender, die faktisch eine Bürgerwehr der Regierung ist) aus der Studierendenpolitik; viertens die Garantie, dass die Demonstrierenden nicht mit akademischen oder administrativen Schikanen konfrontiert werden; sowie weitere Punkte.
Hartes Durchgreifen der Regierung versus «totale Nicht-Kooperation»
Das darauf folgende harte Durchgreifen der Regierung und die Angriffe von Anhänger*innen der Regierungspartei lösten einen der größten Proteste gegen Hasina aus. Nicht nur die Polizei, sondern auch Mitglieder der Regierungspartei Awami-Liga trugen Helme und schossen mit scharfer Munition auf die Demonstrierenden.
Die Wut des einfachen Volkes über das autokratische Hasina-Regime hatte sich bereits angestaut. Schon bald nahmen die von Studierenden angeführten Proteste die Form einer breiteren Volksbewegung an, die die Unzufriedenheit und den Unmut über die Regierung – die versuchte, die bürgerlichen Freiheiten bei jeder Gelegenheit mit unverhältnismäßiger Gewalt zu unterdrücken – zum Ausdruck brachte.
Die Antidiskriminierungsplattform der Studierenden, die sich am 3. August in eine breitere «öffentliche Bewegung»verwandelte, rief zu einer landesweiten Bewegung der «totalen Nicht-Kooperation» auf, die bis zum Rücktritt der Premierministerin fortgeführt werden sollte. Es wurden 15 Punkte zur «Nicht-Kooperation» veröffentlicht; zu diesen zählten: Nichtzahlung von Steuern und Mieten, von Strom-, Gas- und Wasserrechnungen; Fernbleiben vom Büro; Schließung von Bildungseinrichtungen; keine Überweisungen von im Ausland lebenden Personen ins Land; Boykott aller Treffen, Seminare und Veranstaltungen der Regierung; Öffnung der Banken nur sonntags für persönliche Transaktionen usw.
Sheikh Hasina, die mit 76 Jahren dienstälteste Regierungschefin der Welt, hat die Wut und Verzweiflung der Massen nicht verstanden.
Premierministerin Hasina bekundete zwar ihren Willen zum Gespräch mit den Aktivist*innen, doch es war zu spät. Die Koordinator*innen der Bewegung lehnten es ab, mit der «mörderischen» Regierung einen Dialog zu führen. Nahid Islam, einer der Koordinatoren der Bewegung, erklärte: «Auf Befehl der derzeitigen Regierung hat ein Massaker stattgefunden. Frauen, Kinder, Studierende, Lehrer, Arbeiter – niemand wurde von diesem Massaker verschont. Anstatt die Mörder strafrechtlich zu verfolgen, wurden die Studierenden wahllos verhaftet und gefoltert. Die Regierung setzte bei diesem Massaker tödliche Schusswaffen ein. Von einer solchen Regierung können wir keinen unparteiischen Prozess und keine Untersuchung erwarten. Deshalb fordern wir in einem Punkt den Rücktritt dieser diktatorischen Regierung.» Er sagte weiter, dass Sheikh Hasina nicht nur zurücktreten, sondern wegen Mordes, Plünderung und Korruption vor Gericht gestellt werden solle. «Wir wollen ihr nicht durch einen einfachen Rücktritt einen Ausweg bieten. Sie sollte zurücktreten und vor Gericht gestellt werden.»
Seit dem Morgen des 4. August gingen die Unterstützer*innen der Regierungspartei und verbündeter Organisationen wie der Chhatra-Liga (Studierende), der Jubo-Liga (Jugend) und anderer im ganzen Land auf die Straße, um die Bewegung zu unterdrücken. Sie trugen Stöcke, Macheten und lokale Waffen mit sich; einige wurden auch mit Schusswaffen gesehen. Sie gingen an der Seite der Ordnungskräfte gegen die Demonstrierenden vor. Hasina stachelte ihre Unterstützer*innen auf, indem sie sagte, dass diejenigen, die an der «Sabotage» und Zerstörung im Namen der Proteste beteiligt seien, keine Studierenden mehr, sondern Kriminelle seien, und dass man mit «eiserner Hand» gegen sie vorgehen müsse. Mindestens 100 Menschen, darunter 13 Polizisten, starben nach diesem Aufruf.
Am selben Tag verkündete Premierministerin Hasina einen dreitägigen Feiertag, eine unbefristete Ausgangssperre und eine landesweite Internetabschaltung. Trotz der tödlichen Razzien und der landesweiten Ausgangssperre riefen die Demonstrant*innen jedoch zu einem Massenaufmarsch auf, um die Hauptstadt Dhaka zu belagern. Am nächsten Tag, dem 5. August, marschierten um die Mittagszeit Zehntausende Demonstrant*innen zu Fuß und in Rikschas zur Residenz der Premierministerin und riefen Slogans wie «Amar Bhai Morlo Keno, Sheikh Hasina Jobab Chai» (Warum ist mein Bruder gestorben? Sheikh Hasina, ich will eine Antwort), «Lorai, Lorai, Lorai Chai, Lorai Kore Bachte Chai» (Kampf, Kampf, wir wollen kämpfen, wir wollen kämpfen, um zu überleben) und «Dofa Ek Dabi Ek: Sheikh Hasinar Padatyag» (Ein Punkt, eine Forderung: Sheikh Hasinas Rücktritt).
Sheikh Hasina, die mit 76 Jahren dienstälteste Regierungschefin der Welt, hat die Wut und Verzweiflung der Massen nicht verstanden. Als sich dann Tausende von Demonstrant*innen, die sich der Ausgangssperre widersetzten, in Richtung «Ganabhaban», der offiziellen Residenz der Premierministerin, bewegten, musste sie in einem Militärhubschrauber aus dem Land fliehen. Der Chef der Armee, General Waker-Us-Zaman, gab in einer Pressekonferenz bekannt, dass die Premierministerin zurückgetreten sei und eine Übergangsregierung gebildet werde. Der Armeechef versprach auch eine Untersuchung der tödlichen Niederschlagung der von Studierenden organisierten Proteste, die die Wut auf die Regierung angeheizt hatte, und versicherte, dass Armee und Polizei nicht auf die Demonstrant*innen schießen würden.
Streit um die Übergangsregierung
Die Hauptkoordinator*innen der Studierendenbewegung haben klargestellt, dass sie die Mitglieder für die nationale Übergangsregierung vorschlagen und kein anderes Gremium unterstützen werden. Sie wandten sich an den Nobelpreisträger Prof. Mohammad Yunus, der sich daraufhin bereit erklärte, die Interimsregierung zu führen. Außerdem erklärten sie, dass keine andere Regierung als die von den Studierenden vorgeschlagene akzeptiert werde – egal ob es sich um eine Militärregierung, eine vom Militär unterstützte Regierung oder eine faschistische Regierung handele. In Erwartung eines Versuchs, den Studierendenaufstand zu stoppen, hat die Bewegung ein «Komitee zum Schutz des öffentlichen Eigentums und der kommunalen Harmonie» gebildet, um die Minderheiten und das öffentliche Eigentum in jedem Ort zu bewachen und zu schützen. Wie weit die Studierenden ihren Kampf fortsetzen werden, bleibt abzuwarten.
Sheikh Hasina verdient einige Anerkennung für wirtschaftliche Maßnahmen wie den Aufbau der Infrastruktur des Landes durch die Versorgung abgelegener Dörfer mit Strom und den Bau von Autobahnen, Eisenbahnlinien und Häfen. Bei der Gewährleistung der politischen Rechte, des politischen Pluralismus, der bürgerlichen Freiheiten, der Rechte von Organisationen und der Rechtsstaatlichkeit hat sie jedoch schlechte Arbeit geleistet. Ihre harte Machtausübung und die Missachtung demokratischer Normen führten schließlich zu ihrem Sturz. Hasinas Rücktritt belegt, wie wichtig ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Fortschritt und demokratischer Regierungsführung sowie Transparenz und Rechenschaftspflicht ist, da sonst nur einige wenige auf Kosten vieler profitieren.
Um einen echten Wandel herbeizuführen, braucht Bangladesch eine zielgerichtete und entschlossene Führung, die die Demokratie stärkt und sicherstellt, dass die Institutionen für die Menschen arbeiten.
Berichten zufolge wird die Awami-Liga zwar aus der Übergangsregierung herausgehalten; die indienfeindliche Bangladesh Nationalist Party und die pro-pakistanische Jamaat-e-Islami könnten jedoch einbezogen werden. Indien wird viel zu sehr mit Hasina identifiziert. Dies wird eine unmittelbare Herausforderung für Indien darstellen beim Aufbau von Arbeitsbeziehungen mit Schlüsselfiguren innerhalb der Oppositionsparteien in Bangladesch. Neu-Delhi sollte seine Bereitschaft zum Ausdruck bringen, das bilaterale wirtschaftliche Engagement mit einer Nachfolgeregierung auszuweiten.
Es ist durchaus möglich, dass Pakistan und China versuchen werden, diese Situation auszunutzen, um die neue Regierung von Indien wegzuziehen.
Die alte Ordnung in Bangladesch hat sich grundlegend verändert. Länder wie die USA, Großbritannien, Indien und die EU sollten Bangladesch dabei unterstützen, einen friedlichen Übergang zu einer neuen politischen Ordnung zu gewährleisten.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass es der Übergangsregierung in den nächsten Monaten gelingen wird, Neuwahlen abzuhalten und die Amtsgeschäfte an eine neu gewählte zivile Regierung zu übergeben. Sofern diese Wahlen frei und fair verlaufen, kann ein anderes Bangladesch entstehen. Es scheint jedoch ebenfalls möglich, dass die neue Ordnung in Ermangelung einer klaren Zukunftsvision nur zu einer weiteren «politischen Lösung» wird – eine Partei würde dann durch eine andere ersetzt, aber die Situation der Menschen vor Ort bliebe unverändert.
Um einen echten Wandel herbeizuführen, braucht Bangladesch eine zielgerichtete und entschlossene Führung, die die Demokratie stärkt und sicherstellt, dass die Institutionen für die Menschen arbeiten. Die Bewegung, die Hasina gestürzt hat, bietet bislang noch keine Vision und Führung, die eine neue politische Ordnung schaffen kann, die auf den Grundsätzen von Nationalismus, Sozialismus, Demokratie und Säkularismus beruht, wie sie in der Verfassung Bangladeschs verankert sind.