Nachricht | Parteien- / Bewegungsgeschichte Die KPD in den 1920ern

Radiosendung vom 3. April 2025

Geschichte wiederholt sich nicht 1:1 und Vergleiche hinken oft, aber lehrreich kann ihr Studium dennoch sein. Diese Erfahrung machte Dr. Harald Jentsch in seiner Ausbildung zum Politikwissenschaftler in den 1980er Jahren in Leipzig zur Zeit der »Perestroika«, die auch die Hochschulen der DDR ergriffen hatte, und erneut beim Verfassen der Biografie »Robert Siewert«, die 2024 erschienen ist. Dr. Michael Forßbohm spricht mit ihm über die 1919 gegründete Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) in den 1920er Jahren. Welchen Kurs mit welchem Ziel verfolgte die damals junge Partei? Warum gründeten Thalheimer, Brandler, Siewert und andere KPD-Mitglieder zum Jahreswechsel 1928/1929 eine eigene Partei, die KP-Opposition, und was bewirkten sie damit? Wie ist die Rolle Thälmanns und Stalins hinsichtlich der Aktionseinheit von SPD und KPD gegen den Faschismus einzuschätzen?