Springe direkt zu:

  • Inhalt
  • Suche
  • Hauptnavigation
  • Servicenavigation

Thomas Seibert

Rosa-Luxemburg-Stiftung: zur Startseitezur Startseite
Menü
Rosa-Luxemburg-Stiftung: zur Startseitezur Startseite
  • Stiftung
    • Mehr über uns
      • Jahresberichte
      • Der Neubau der Stiftung
    • Organigramm
    • Vorstand / Verein
      • Liste der Vereinsmitglieder
    • Treuhandstiftungen
      • Max-Lingner-Stiftung
      • Hermann-Henselmann-Stiftung
      • Erik-Neutsch-Stiftung
      • Harald-Breuer-Stiftung
    • Gesprächskreise
      • organizing
      • Bildungspolitik
      • Arbeitsrecht
      • Friedens- und Sicherheitspolitik
      • Geschichte
      • «Geschichte für die Zukunft»
      • Rechts
      • Gewerkschaften
      • Klassen und Sozialstruktur
      • Kritische Pädagogik
      • Lebenszeit - Arbeitszeit
      • Parteien und Bewegungen
      • Migration
      • Zukunft Auto Umwelt Mobilität
    • Bundesweite Arbeit
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Berlin
      • Brandenburg
      • Bremen
      • Hamburg
      • Hessen
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz
      • Saarland
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Schleswig-Holstein
      • Thüringen
    • Projektförderung
    • Institut für Gesellschaftsanalyse
      • Forschungsfragen und Anspruch
      • Personal/Fellows
    • Zentrum für internationalen Dialog
      • Themenfelder
      • Afrika
      • Asien
      • Amerika und Vereinte Nationen
      • Europa
    • Akademie für Politische Bildung
      • Bildung für die politische Praxis
      • Jugendbildung
    • Historisches Zentrum
      • Themenseite Geschichte
      • Rosa Luxemburg
      • Archiv
      • Bibliothek
    • Studienwerk
      • Studienstipendium
      • Promotionsstipendium
      • Auswahlverfahren
      • Bewerbung
      • Förderprogramm
      • Arbeitskreise
      • Publikationen von StipendiatInnen
      • Lux Like Comic
      • Vertrauensdozent_innen
  • Themen
    • Geschichte
      • Deutsche / Europäische Geschichte
      • Erinnerungspolitik / Antifaschismus
      • Parteien- / Bewegungsgeschichte
      • Rosa Luxemburg
    • Ungleichheit / Soziale Kämpfe
      • Kapitalismusanalyse
      • Arbeit / Gewerkschaften
      • Soziale Bewegungen / Organisierung
      • Geschlechterverhältnisse
      • Rassismus / Neonazismus
    • Staat / Demokratie
      • Bildungspolitik
      • Partizipation / Bürgerrechte
      • Parteien / Wahlanalysen
      • Stadt / Kommune / Region
      • Wirtschafts- / Sozialpolitik
    • International / Transnational
      • Globalisierung
      • Migration / Flucht
      • Krieg / Frieden
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
    • Gesellschaftliche Alternativen
      • Commons / Soziale Infrastrukturen
      • Demokratischer Sozialismus
      • Sozialökologischer Umbau
      • Gesellschaftstheorie
    • Kultur / Medien
      • Kommunikation / Öffentlichkeit
      • Kunst / Performance
      • Digitaler Wandel
  • Dossiers
    • Klimagerechtigkeit
    • Westasien
    • Türkei
    • Wohnen ist ein Menschenrecht
    • Migration
      • Erweiterung des Terrains
      • Migration und Metropolen
    • Europa der Vielen
      • Solidarisch
      • Links
      • Global
    • 1989 – Aufbruch ins Ungewisse
      • Veranstaltungen: 30 Jahre 89/90
      • Schicksal Treuhand – Treuhand-Schicksale
    • Globalisierung des Autoritarismus
    • Bildung als Intervention
      • Lesen
      • Selber machen
      • Mitmachen
      • Veranstaltungen
    • Rosa Luxemburg und die Revolution in Deutschland
  • Veranstaltungen
    • Dokumentationen
    • Weiterbildung
    • Bildungsreisen
  • Publikationen
    • Zeitschrift Luxemburg
    • Verlagskooperationen
    • «Crashkurs Kommune»
    • Bildungsmaterialien
    • Mediathek
      • Livestream
      • Demoradio
  • Service
    • Presse
    • Ausschreibungen
    • Stipendien
    • Bibliothekskatalog (OPAC)
    • Newsletter / Abos
    • Kontakt
    • Impressum / Datenschutz
    • RLS unterstützen
Suchformular

Sprache ändern

DE
  • English EN


Sie sind hier:

  1. RLS
  2. Thomas Seibert

Dr. Thomas Seibert

Dr. Thomas Seibert, Philosoph und Ethnologe, Mitarbeiter von „medico international“, Aktivist bei attac und bei der „Interventionistischen Linken“ (IL), Arbeitsschwerpunkt: Politische Philosophie (Marxismus, Existenzialismus, Dekonstruktion).

E-Mail: seibert@medico.de

Publikationen

Mit Realutopien den Kapitalismus transformieren?

Buch/ Broschur | 04/2015Mit Re­a­luto­pi­en den Ka­pi­ta­lis­mus trans­for­mie­ren?

Beiträge zur kritischen Transformationsforschung 2

«Für ein linkes Mosaik»

Zeitschrift «Luxemburg» | 04/2010«Für ein lin­kes Mo­sa­ik»

In den Blick genommen wird die Linke: ihre Strömungen, ihr Verhältnis zu Staat und Regierung, das...

Mediathek

Medieninhalt | 20.02.2017Glo­ba­le So­zia­le Rech­te und De­mo­kra­ti­scher So­zia­lis­mus

Diskussion mit Katja Kipping, Carolina Vestena und Thomas Seibert auf der Fachtagung «Soziale rechte...

Medieninhalt | 08.07.2014Tho­mas Sei­bert: «Das Le­ben än­dern»

Geschichten aus der Geschichte der Kämpfe von Lebensweisen. Berlin, 27.6.2014.

Medieninhalt | 23.02.2014Men­schen­rech­te, In­sti­tu­tio­nen, De­mo­kra­tie re­loa­ded

Beyond Aid - Von Wohltätigkeit zu Solidarität. Frankfurt, 20.-22.2.2014.


Rosa-Luxemburg-Stiftung: zur Startseitezur Startseite

Servicenavigation

  • Stiftung
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Stipendien
  • Presse
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Mediathek
  • Newsletter / Abos
  • Ausschreibungen
  • RSS und App
  • Kontakt
  • Organigramm
  • Impressum
  • Datenschutz

Sie finden uns auf:

  • Facebook
  • Twitter
  • Diaspora
  • YouTube
  • SoundCloud
  • Flickr

Cookies

Diese Website setzt Cookies ein. Wenn Sie mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte auf die Informationen zum Datenschutz.