Springe direkt zu:
Sprache ändern
Referent Transformation des Staates, Rosa-Luxemburg-Stiftung
Referent Transformation des Staates
E-Mail: lutz.brangsch@rosalux.org
Telefon: +49 30 44310120
Raum: 6.06
Pressebild
Plädoyer für einen kritischen Blick auf DIE LINKE von Lutz Brangsch, Judith Dellheim und Gabi Zimmer
Zwischen Hoffnung, Heroismus und Versagen: Vor 100 Jahren wurde die Kommunistische Internationale…
LuXemburg 3-2018 erscheint als Jubiläumsausgabe zum 100. Todestag von Rosa Luxemburg
Zur Geschichte eines internationalen Konflikts
Rot-rot-grün auch im Bund? Wie realistisch die Aussichten für ein Mitte-Links-Bündnis gegenwärtig…
Standpunkte 32/2016 von Judith Dellheim und Lutz Brangsch
Texte der Demokratietagung der Stiftung im November 2014. Hrsg. von Alex Demirović
Oder: Ein Gespenst kommt nicht zur Ruhe
Gegen die sich abzeichnende imperiale Neubestimmung der EU-Politik
Beiträge zur kritischen Transformationsforschung 3
Über die Notwendigkeit einer radikalen Demokratisierung der Europäischen Union. Letzte…
Lesematerial zur Griechenland-Krise
Hintergründe und Deutungen des Krieges in der Ukraine. Von Malte Daniljuk (Hrsg.).
Auswirkungen der EU-Politik auf Kommunen in Europa. Manuskripte (Neue Folge) 11
Perspektiven der Transformation im Kapitalismus über ihn hinaus
Wer heute die Debatte bestimmt und wie eine andere Richtung eingeschlagen werden könnte. Standpunkte…
Die jährlich wiederkehrende Aneinanderreihung von Lenin, Luxemburg und Liebknecht wird weder Lenin,…
Beiträge zur Ersten Transformationskonferenz am 13./14.10.2011 von Michael Brie und Mario Candeias…
ROSALUX 4/2012 zum Thema «Sozialabbau und neue Armut in Europa». Mit Beiträgen von Matthias W.…
Sozialökologische Transformation. «Manuskripte» 99 von Lutz Brangsch, Judith Dellheim, Joachim H.…
Standpunkte 25/2011 von Lutz Brangsch.
Standpunkte 17/2011 begleitet den Kongress «Jenseits des Wachstums» mit Beiträgen von Tom…
Was die in der DDR aufgewachsenen Mittdreißiger zu solchen Spüchen meinen. standpunkte 14/2009 von…
Beiträge zur politischen Bildung vom Institut für Gesellschaftsanalyse (IFG) der Rosa Luxemburg…
Reihe: Texte der RLS Bd. 53 von Mario Candeias, Rainer Rilling, Katharina Weise (Hrsg.)
Standpunkte 15/2007 von Lutz Brangsch.
Hartz IV und Wertedebatte: Menschenbilder in der Sozialpolitik. Standpunkte 14/2007 von Lutz…
Standpunkte 09/2007 von Lutz Brangsch und Michael Brie
Utopie Kreativ Nr. 188, Juni 2006
Herausforderungen und Perspektiven gesellschaftlicher Entwicklung in der aktuellen Diskussion.…
Seminarbericht vom Europäischen Sozialforum (ESF) 2006 in Athen. Von Lutz Brangsch.
Seminarbericht vom Europäischen Sozialforum (ESF) 2006 in Athen. Von Lutz Brangsch
Utopie Kreativ Nr. 187, Mai 2006
Die RLS auf dem VI. Sozialforum in Caracas. Text der Woche 04/2006 von Lutz Brangsch
Bericht zum Workshop vom 29. bis 30. Okt. 2005. Linkspartei: Feministisch oder nicht links?…
Bedingungen und Strategien einer partizipativen Haushaltspolitik. Ein Lese- und Arbeitsbuch. Von…
Beitrag zu den Thesen der Rosa-Luxemburg-Stiftung für das Seminar „Reform oder Revolution?…
Veränderungen und Grenzen einer gemeinschaftlichen Sozialpolitik in der Europäischen Union sowie…
Es geht somit um eine andere Art, Politik zu machen, um eine andere Art als BürgerIn, als…
Partizipative Haushaltspolitik als Einstieg in eine andere Politik. Von Lutz Brangsch …
von Lutz Brangsch
Text der Woche 33/2003. von Lutz Brangsch
Utopie Kreativ Nr. 147, Januar 2003
Text der Woche 29/2002. von Lutz Brangsch
Text der Woche 24/2000 von Lutz Brangsch
von Dr. Evelin Wittich und Lutz Brangsch
Utopie Kreativ Heft 113 März 2000
Russische Antikriegsbewegung im Aufbau. Aktualisierte Dokumentation
Warum wurde in Bonn die «Akkumulation des Kapitals» verbrannt?
Russland unter Putin, die staatskapitalistische Oligarchie und die Ökonomie des Autoritarismus
Interview mit Lutz Brangsch, Referent für Staat und Demokratie in der Rosa-Luxemburg-Stiftung
«Der erste..., der die historische Tendenz der Machteroberung durch das Proletariat zur…
Über die Hilflosigkeit der Linken im Angesicht von Kobanê. 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten…
Präsident Poroschenko ist Brückenbauer allein für die Eliten
Entscheidung für Offenlegung der Verträge bei den Berliner Wasserbetrieben ist auch eine…
Am vergangenen Freitag wurde in der Rosa-Luxemburg-Stiftung eine Studie vorgestellt, die erstmals…
Friedlicher, aber entschiedener Protest kann einen sozialökologischen Lernprozess anstoßen.
Erste Veranstaltung aus der Reihe «Was, wenn es uns gehört?»
Das Gespräch führte Ulrike Hempel.