Publikation Soziale Bewegungen / Organisierung Die Schwedische Erfahrung; Der Niedergang des „Volksheimes“

Information

Reihe

Online-Publ.

Erschienen

November 2003

Bestellhinweis

Nur online verfügbar

Zugehörige Dateien

Der schwedische Wohlfahrtsstaat erreichte am Ende der 70er seinen höchsten Punkt. Aus der Perspektive vieler anderer Länder der Welt wurde er als ein bewundernswertes Vorbild betrachtet. Seither hat sich das „Schwedische Modell“ in vieler Hinsicht verändert und ist nun starkem Druck ausgesetzt. Es scheint angebracht, es so auszudrücken, dass das „Heim des Volkes“ sich allmählich aufzulösen beginnt.

Aufbau des „Volksheims“: 1930er bis 1970er Jahre

In Schweden hatte die Sozialdemokratische Partei, SAP, die Regierungsgewalt für mehr als vier Jahrzehnte, von 1932 bis 1972, inne. Diese langjährige Machtstellung ermöglichte es, ein ganzes Spektrum von sozialen Reformen einzuführen und das aufzubauen, was oft als das „Volksheim“ bezeichnet wird. Von einer theoretischeren Warte aus ist das schwedische Wohlfahrtssystem vielleicht das beste Beispiel für das, was der Sozialtheoretiker Esping-Andersen „das sozialdemokratische allgemeine Wohlfahrtsmodell“ nennt. Grundlegender Teil dieses sozialdemokratischen, speziell in den nordischen Ländern ausgeprägten Wohlfahrtsregimes war, Esping-Andersen zufolge, ein umverteilendes Steuersystem, das in der Lage war, einen großen öffentlichen Sektor mit universellen Wohlfahrtsprogrammen zu finanzieren. Die schwedische Sozialdemokratie, von der Kommunistischen Partei unterstützt und gedrängt, setzte ein raffiniertes Sozialversicherungssystem durch, dass mehr oder weniger die ganze Bevölkerung umfasste, um so Unterstützung für das System durch die ganze Bevölkerung zu gewinnen und Spaltungen zwischen verschiedenen Klassen und Segmenten zu überbrücken. Das Modell garantierte fast vollen Einkommensausgleich bei Kinderfürsorge, Arbeitslosigkeit und Krankheit. Die Sozialdemokraten bauten Krankenhäuser und Gesundheitsfürsorge, Altenpflege, Schulen, Kinderbetreuung, neue Häuser usw. auf. In den späten 1950ern schaffte es die ArbeiterInnenbewegung in Schweden auch, ein EmpfängerInnengünstiges Rentensystem durchzubringen, nach einem langen und schweren Kampf gegen die vereinigten Kräfte der Bourgeoisie. ...

>>mehr (pdf)