Publikation Ungleichheit / Soziale Kämpfe - Soziale Bewegungen / Organisierung - International / Transnational - Gesellschaftliche Alternativen - Sozialökologischer Umbau - COP26 - Globale Solidarität - COP 25 - COP 24 - Klimagerechtigkeit Ungerechtigkeit im Treibhaus

Klimawandel von links erklärt

Information

Reihe

Analysen (Archiv)

Autorin

Juliane Schumacher,

Erschienen

Oktober 2018

Bestellhinweis

Nur online verfügbar

Zugehörige Dateien

«Hitzesommer lässt Gletscher schmelzen.» / «Kapstadt erlebt die schlimmste Dürre seit 100 Jahren.» / «Containerschiffe durchqueren die eisfreie Antarktis.»

Meldungen weniger Tage, die jedoch mehr sind als zusammenhanglose Nachrichtenfetzen aus verschiedenen Teilen der Welt. Durch den Klimawandel sind sie miteinander verknüpft, sie sind Teil eines gemeinsamen Bildes, unterschiedliche Episoden einer gemeinsamen Geschichte.

Der Klimawandel ist zu einer großen Erzählung geworden, vielleicht zu der ersten großen Erzählung des 21. Jahrhunderts, mit Wurzeln, die zurückreichen zu den Anfängen der Industrialisierung, eher noch weiter zurück zu den Anfängen der Landwirtschaft und Waldnutzung; und zugleich ist er untrennbar verbunden mit Politik und Geschichte des neuen Jahrtausends, mit den Folgen von Globalisierung, Freihandel und Neoliberalismus, den Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise, die 2007 bzw. 2008 begann.

Und obwohl ein Großteil der gegenwärtigen Meldungen und Entwicklungen mit dem Klimawandel zu tun hat, war er für die Menschen hierzulande lange Zeit kein drängendes Thema, er erschien als etwas Abstraktes, eine Gemengelage aus Prognosen und Szenarien, ausgespuckt von Computermodellen, von alltäglichen Fragen weit entfernt. Erst eine direkte Betroffenheit – Starkregen im Sommer 2017, Trockenheit und Hitze 2018 – hat den Klimawandel für die Menschen auch hier im globalen Norden greifbarer gemacht, zumindest für kurze Zeit. Ob diese Verbindung länger als die Wetterphänomene anhält, ist noch nicht gesagt. Anders im globalen Süden, wo Basisbewegungen mit Protesten und Aktionen seit Jahren darauf hinweisen, dass die Menschen dort die Folgen der globalen Erwärmung längst zu spüren bekommen. Dort war Klimawandel nie eine Frage von Wissenschaft und Wahrscheinlichkeit, sondern immer eine von Gerechtigkeit und Politik. Diese Perspektive wird mit der Zeit auch hierzulande an Bedeutung gewinnen. Spürbare Veränderungen von Temperaturen und Niederschlägen, die Zunahme von extremen Wetterereignissen, die Häufungen von Hurrikans und Tropenstürmen in den letzten Jahren – der Klimawandel ist schneller näher gerückt als erwartet, bedrohlich nahe. Im Januar 2018 veröffentlichten Forschungsinstitute eine Studie, wonach bei steigenden Temperaturen auch in Europa Hunderttausende Menschen von Überflutungen betroffen sein dürften.

In der Debatte um den Klimawandel hat es Verschiebungen gegeben: Die Frage, wie sicher Vorhersagen sein können, wie genau die Prognosen und die Zuordnung von Ursachen, ist in den Hintergrund getreten. Die meisten Vorhersagen haben sich bestätigt, die Unsicherheit bezüglich der Berechnungen ist inzwischen sehr klein. In Zukunft wird mehr und mehr die Frage in den Vordergrund treten: Wenn doch die Wissenschaft mit solch großer Genauigkeit die Folgen des Klimawandels – und die Möglichkeiten, ihn abzubremsen – vorhersagen kann, warum gelingt es dann nicht, wirksame Maßnahmen zu ergreifen? Warum zweifeln so viele Menschen weiterhin die Zuverlässigkeit der Vorhersagen an oder glauben nicht daran, dass die Erde sich erwärmt?

Diese Broschüre bietet einen Einstieg in die Diskussionen um den Klimawandel und liefert grundlegende Informationen, um zu verstehen, was im Bereich Klimawandel und Klimapolitik gerade geschieht. Der erste Teil gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung: Was wissen wir heute über den Klimawandel? Was ist sicher, was nicht? Der zweite Teil stellt die bisherige Klimapolitik dar: Was ist unternommen worden? Was war erfolgreich? Was steht im Pariser Abkommen zum Klimaschutz? Die Broschüre endet mit einem Blick auf die Bewegungen, die sich um das Thema Klimawandel formiert haben, auf die Alternativen, die sie aufzeigen und die Fragen, die sie stellen.
 

Inhalt

Klimawandel

  • Wie verändert sich das Klima?
  • Warum erwärmt sich die Erde?
  • Ist die aktuelle Erwärmung menschengemacht?
  • Welche Folgen hat die globale Erwärmung?
  • Wie sicher sind die Vorhersagen?

Klimapolitik

  • Was hat Klimawandel mit Gerechtigkeit zu tun?
  • Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um die globale Erwärmung einzudämmen?
  • Was haben die bisherigen Maßnahmen gebracht?
  • Warum ist der Klimaschutz bisher so wenig erfolgreich?
  • Was steht im Pariser Abkommen zum Klimaschutz?

Ausblick und Alternativen

  • Eine globale Klimabewegung?

Weiterführende Links

  • Klimaforschung
  • Klimapolitik: News
  • Klimagerechtigkeit: Organisationen, Gruppen und Bewegungen
     

Download PDF