Publikation Wirtschafts- / Sozialpolitik - Digitaler Wandel - Europa - Westeuropa - Europa solidarisch - Kämpfe um Arbeit - Digitalisierung der Arbeit Industrie 4.0

Neue Herausforderungen für die europäische Arbeitswelt

Information

Erschienen

Februar 2019

Bestellhinweis

Nur online verfügbar

Zugehörige Dateien

Wir scheinen vor einer Zeitenwende zu stehen, dem Zeitalter der Digitalisierung. Von der Arbeitswelt über die Lebenswelt, die Freizeitgestaltung und den öffentlichen Raum bis hin zur Politik und Privatsphäre soll sie angeblich die bestehenden Verhältnisse umpflügen. Technisch werden unter dem Begriff der Digitalisierung Informations- und Kommunikationsprozesse verstanden, die mittels digitaler Speicher-, Übertragungs- und Verarbeitungstechnik verbessert werden sollen. Mithilfe innovativer Hard- und Software soll dies immer schneller, flexibler und ortsunabhängiger möglich sein.

Schenkt man dem Glauben, stehen wir kurz vor der «vierten industriellen Revolution» (Schwab 2016). Erstaunlich dabei ist, dass diese Dynamik häufig als unaufhaltsamer Naturprozess verstanden wird, auf den die Menschen keinen Einfluss haben. Die Digitalisierungsdebatte gleicht damit dem Globalisierungsdiskurs der 1990er Jahre. Doch fallen Digitalisierung und Industrie 4.0 nicht vom Himmel, in technische Neuerungen wird im Kapitalismus aufgrund von Profitinteressen investiert. Besonders deutlich wird dies an den Veränderungen der Arbeitswelt. Dort treten Entgrenzung und dauerhafte Erreichbarkeit durch Smartphone, Cloudwork und mobiles Arbeiten vermehrt an die Stelle von regulären Beschäftigungsverhältnissen.

Die Studie «Industry 4.0 and its Consequences for Work and Labour» (dt.: «Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeit und Arbeitskräfte») (Gaddi/Garbellini/Garibaldo 2018) beschäftigt sich am Beispiel von 40 italienischen Unternehmen genau mit diesem Zusammenhang zwischen Digitalisierung und den Arbeitsbedingungen im Industriesektor. Die Autor*innen Matteo Gaddi, Nadia Garbellini und Francesco Garibaldo von den linken italienischen Organisationen Associazione Culturale Punto Rosso und der Fondazione Claudio Sabattini stellen sich die Frage, wie die Industrie 4.0 die Arbeitsbeziehungen verändert. Werden erweiterte Partizipationsmöglichkeiten und Handlungsspielräume für Arbeiter*innen ermöglicht oder ist Industrie 4.0 ein Versuch der verstärkten Leistungskontrolle und -intensivierung?

Die folgende Broschüre fasst die wesentlichen Ergebnisse der Studie zusammen. Dafür soll zunächst auf aktuelle Trends in der europäischen Industriepolitik eingegangen werden. Danach werden zentrale Begriffe bestimmt. Kurz wird auf die Situation der Digitalisierung in Italien eingegangen und das methodische Vorgehen der Studie beschrieben. Der nächste Teil des Textes präsentiert die Ergebnisse und beschäftigt sich mit den Auswirkungen, die die Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen hat. Daraus sollen Folgen für gewerkschaftliches Handeln und progressive Akteure entwickelt werden. Ein Fazit rundet die Broschüre ab und fordert eine digitale Linke auf Höhe der Zeit.

Inhalt
  • Schlaglichter auf die europäische Industriepolitik
  • Zentrale Begriffe
  • Stand der Digitalisierung in Italien und Methode der Untersuchung
  • Ergebnisse der Studie: Auswirkungen der Industrie 4.0
    ... auf die Beschäftigungsquote
    ... auf die vertikale und horizontale Integration
    ... auf die Arbeitszeit
    ... auf die Kontrolle der Leistung der Beschäftigen
    ... auf die Mensch-Maschine-Beziehung
  • Zwischenfazit: Folgen der Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt
  • Gewerkschaftliche Strategien für die Industrie 4.0
  • Qualifizierung
  • Arbeitsorte und -formen
  • Arbeitszeit
  • Fazit
  • Unternehmensziele
  • Zunehmende Polarisierung
  • Konkrete Folgen für gewerkschaftliches Handeln
  • Kämpfe um den ganzen Menschen
  • Alles beim Alten?
  • Literatur
Autor

Christopher Wimmer ist Sozialwissenschaftler und freier Autor. Er promoviert in Berlin zum Klassenbewusstsein der marginalisierten Klasse in Deutschland und publiziert regelmäßig in den Bereichen Digitalisierung, soziale Fragen sowie gesellschaftliche Zukunftsfragen.