Publikation Bildungspolitik - Kultur / Medien - Kommunikation / Öffentlichkeit - Digitaler Wandel - Lesen - Digitalisierung und Demokratie - Politische Weiterbildung Von Influencer*innen lernen

Youtube & Co. als Spielfelder linker Politik und Bildungsarbeit

Information

Reihe

Studien

Autor*innen

Marius Liedtke, Daniel Marwecki,

Erschienen

Dezember 2019

Bestellhinweis

Bestellbar

Zugehörige Dateien

Die politische Linke ist verständlicherweise skeptisch, was die Nutzung Sozialer Medien betrifft. Internetkonzerne verdienen Milliarden mit der Inwertsetzung von Emotionen und speichern dabei persönliche Informationen, die neben persönlichem Konsumverhalten auch politische Einstellungen umfassen. Längst werden die aus den sozialen Netzwerken gewonnenen Informationen auch systematisch in Wahlkämpfen eingesetzt und über Bot-Netzwerke verbreitet. Dennoch gibt es eine Vielzahl von Beispielen für die erfolgreiche kritische Nutzung von Sozialen Medien von politischen Bewegungen. Regierungen haben als Antwort auf Proteste zu drastischen Mitteln gegriffen, im Iran auch schon zu einer Abschaltung des gesamten Internets.

Eine der bedeutendsten Plattformen der Sozialen Medien ist YouTube. Hierfür wird täglich eine kaum zu überschauende Menge an Kanälen und Videos produziert. Die öffentliche Diskussion weist häufig auf die Gefahren durch rassistische, antisemitische, antifeministische und verschwörungstheoretische Inhalte auf YouTube hin, tatsächlich ist die politische Rechte in diesem Netzwerk stark vertreten, doch die Mehrzahl der Formate ist eher auf Musik, Sport und Lifestyle-Themen ausgerichtet. Die Bedeutung von YouTube für die öffentliche Meinungsbildung hat der YouTuber Rezo im Vorfeld des Europawahlkampfes 2019 eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

Während in der Bundesrepublik dezidiert linke YouTuber*innen eher selten sind, hat sich in den USA und Großbritannien eine Vielzahl innovativer Persönlichkeiten etabliert und haben sich linke bzw. radikal linke Formate erfolgreich entwickelt.

Für die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist dies ein Anlass, die vorliegende Studie zu publizieren, die linke politische Influencer*innen (LPI) im englisch- und deutschsprachigen Raum untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse können hilfreich für die Entwicklung neuer linker Formate sowie für die politische Bildungsarbeit hierzulande sein.

Henning Obens, Referent für digitale Kommunikation der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Zusammenfassung

In diesem Monitoring-Bericht beschreiben und analysieren wir Webvideos von linken politischen Influencer*innen (LPI) und vergleichen dabei englisch- und deutschsprachige Angebote.

Unser Interesse ist handlungsgeleitet: Welche linken Akteur*innen sind auf YouTube mit Videos erfolgreich und warum? Inwiefern können die Erfolge US-amerikanisch- und englischsprachiger LPI von deutschsprachigen nachgeahmt werden? Was könnte die Rosa-Luxemburg-Stiftung tun, damit Linke im digitalen Raum besser und erfolgreicher kommunizieren?

Weil linke Inhalte und Videos im Internet verstreut und vielfältig sind, unternehmen wir in diesem Bericht einerseits Sortierungs- und Übersichtsarbeit, wollen aber auch qualitative Impulse für die Stiftungsarbeit liefern.

Unsere Ergebnisse und Empfehlungen lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

  • Im englischsprachigen Raum lässt sich das Angebot linker Influencer*innen in zwei Gruppen unterteilen: einerseits Multiple-use-Anbieter*innen, die YouTube als eine von mehreren Plattformen nutzen, und andererseits solche, die YouTube-spezifisch arbeiten. Der deutschsprachige Raum zeigt etwas diversere Akteursgruppen, das Feld der Multiple-use- Anbieter*innen ist kaum ausgeprägt.
  • Vor allem die anglofonen YouTube-spezifischen LPI haben einen überraschend großen und wachsenden Einfluss auf das digitale Publikum – vergleichbare Akteur*innen sind im deutschsprachigen Raum aber so gut wie gar nicht vorhanden.
  • Neben Influencer-Marketing und Suchmaschinenoptimierung auf YouTube erklärt sich der Erfolg dieser neuen politischen Akteur*innen unserer Meinung nach über fünf Faktoren: Respekt vor den Zuschauer*innen, hohes inhaltliches Niveau der Videos, Humor, Ästhetik und persönliche Signatur.
  • Die Formfreiheit von linkem Influencing auf YouTube, vor allem über sogenannte Video-Essays, ist groß, weswegen die Einstiegshürden für potenzielle Anbieter*innen relativ niedrig sind. Die Nachfrage nach einem «linken» YouTube ist in Deutschland vorhanden und das Bildungspotenzial der Plattform ist enorm: alles Argumente für die Rosa-Luxemburg-Stiftung, sich in diesem Bereich stärker zu engagieren.

Marius Liedtke und Daniel Marwecki, Autoren der Studie

Marius Liedtke arbeitet in Berlin als freier Medienschaffender und Redakteur. Außerdem beendet er aktuell sein Master-Studium der Soziokulturellen Studien an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). In seiner Abschlussarbeit setzt er die Forschung zu linken politischen Influencer*innen auf YouTube fort.

Daniel Marwecki ist Dozent für Internationale Politik und Geschichte an der University of Leeds. Dazu nimmt er Lehraufträge an der SOAS University of London wahr, wo er auch 2018 promovierte. Er mag keinen akademischen Jargon, sondern progressives Wissen für alle.

Inhalt

  • Vorwort
  • Zusammenfassung
  • Einleitung 
  • Teil 1: Das Potenzial von YouTube & Co. für linke Politik und Bildungsarbeit im Internet
  • Teil 2: Die Vermessung des «linken YouTube»: englisch- und deutschsprachiger Raum im Vergleich
  • Teil 3: Fünf Erfolgsfaktoren für linkes Influencing 
  • Teil 4: Zur Zukunft linker Bildungsarbeit im Internet 
  • Fazit 
  • Anhang