Von Arbeit ordentlich leben zu können, hat sich in den letzten Jahren für viele Beschäftigte auch hierzulande als immer schwieriger herausgestellt. Dieses Problem ist jedoch kein spezifisch deutsches oder europäisches. Auch und bereits deutlich früher sehen sich viele ArbeitnehmerInnen in den USA einer fortschreitenden Prekarisierung ihres Lebens ausgesetzt. Prekarität ist jedoch – so zeigt die Autorin – nicht nur eine Frage geringer Bezahlung, sondern greift in die gesamte Lebensführung der Menschen ein und schränkt ihre gesellschaftliche Teihabe ein.
Wie kann vor diesem Hintergrund Handlungsfähigkeit entwickelt werden? Wie können Gewerkschaften diese Menschen erreichen, um kollektives Handeln zu initiieren und die Situation zu verbessern? Und wie müssen sie sich mit dieser Art von Beschäftigung auseinandersetzen? Notwendig ist sowohl eine veränderte Form der Gewerkschaftsarbeit als auch eine Veränderung der Gewerkschaften selbst, das wird in diesem Buch deutlich.
Catharina Schmalstieg fragt in ihrer Studie nach den Möglichkeiten neuer gewerkschaftlicher Organisierung und veränderter Handlungsmacht. Sie wählt für ihre Untersuchung einen ungewöhnlichen Ausgangspunkt: Sie beginnt bei den Beschäftigten und weitet von dort aus den Blickwinkel auf die Organisation selbst. Dass und wie kollektives Interessehandeln in prekären Arbeits- und Lebensverhältnissen entstehen kann, wird in diesem Buch exemplarisch vorgeführt und von der Autorin mit dem Konzept einer Gewerkschaft als Handlungsplattform theoretisch eingefangen.
Inhalt
Vorwort
Einleitung: Prekarität und demokratische Teilhabe
Kapitel 1: Die Untersuchung
Grundlagen und Durchführung
1.1 Forschungsannahmen und Dimensionen der Analyse
1.2 Die Welt um uns herum begreifen: Forschungskonzepte und theoretische Grundlagen
1.3 Kollektive Handlungsfähigkeit erweitern
1.4 Reflexive Soziologie. Methodologische Überlegungen zur Herangehensweise
1.5 Auf den Fall gekommen: Forschungsmethoden und Zugang zum Forschungsfeld
I. Prekarität der Arbeit und Lebensführung
Kapitel 2: Private Sicherheitsdienstleistungen in Kalifornien
2.1 Allgemeine Entwicklungen der Branche in den USA
2.2 Akteure im Feld privater Sicherheitsdienstleistungen in Kalifornien
2.3 Dimensionen prekärer Arbeit im Bewachungsgewerbe
2.4 Sicherheitsdienste: Niedriglohntätigkeit mit hohem Prekaritätsrisiko
Kapitel 3: Erfahrung von Subalternität
und bedrohte Handlungsfähigkeit
3.1 Sozialer Kontakt am Arbeitsplatz – Macht und Unterwerfung, Willkür und Widerstand
3.2 Jenseits der Arbeit
Prekäre Wohnverhältnisse
Besondere Verwundbarkeit:
Mangelhafte Gesundheitsversorgung
Eingeschränkte Teilhabe
3.3 Selbstsicht der Sicherheitsdienstler
Zwischenbetrachtungen und Weiterentwicklung
Die Perspektive erweitern
II. Gewerkschaftsarbeit im Niedriglohnsektor
Kapitel 4: »Stand for Security« – eine Gewerkschaftskampagne
in der San Francisco Bay Area
4.1 Kollektivverhandlungen im Bewachungsgewerbe
4.2 Handlungsfelder der Gewerkschaft und Verlauf der Tarifauseinandersetzungen
4.3 Zwischenfazit
Kapitel 5: Handlungsfeld Mitglieder – Mobilisierung, Partizipation, Mitbestimmung
5.1 Mitgliederarbeit der Gewerkschaft
Mitgliederpartizipation in der Gewerkschaftsarbeit
Rolle der Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter
5.2 Gewerkschaft als Organisationsform kollektiver Handlungsfähigkeit
Handlungsbereitschaft herstellen
Partizipationsmöglichkeiten und subjektive Erfahrungs und Erkenntnisdimensionen
Kollektive Erfahrung organisieren – kollektives Handeln ermöglichen
5.3 Perspektive der Mitglieder – Handlungsbereitschaft und Motivationslagen
5.4 Fazit – Partizipation und Aktivierung von Organisationsmacht
Kapitel 6: Handlungsfeld Gemeinwesen – »Community«
6.1 Bündnisse, Kooperationen, Unterstützungsnetzwerke
Den Möglichkeitsraum der Gewerkschaft analysieren
Gewerkschaften als Unterstützungsnetzwerk
Netzwerke, Bündnisse und Kooperationen
6.2 Gewerkschaftsperspektiven auf Bündnispolitiken
6.3 Sichtweise der Mitglieder – Bedeutung der Bündnispolitiken
6.4 Sichtweise der Bündnispartner auf Bündnispolitiken
6.5 Fazit: Bündnisse und politische Netzwerke als Machtressource
III. Prekarität und kollektive Handlungs fähigkeit
Kapitel 7: Umfassende Prekarität –Beiträge zur Prekaritätsforschung
7.1 Prekarität und kollektive Handlungsfähigkeit – ein negativer Zusammenhang?
7.2 Umfassende Prekarität – Arbeit und Leben
Kapitel 8: Schlussfolgerungen für die Debatten um gewerkschaftliche Erneuerung
8.1 Was heißt gewerkschaftliche Erneuerung?
Voraussetzungen und Möglichkeiten strategischer Wahl
Äußere Widerstände und innere Widersprüche
Strategien und Akteure verorten – den Möglichkeitsraum analysieren: die Stakeholderanalyse
8.2 Verstehende Gewerkschaftsarbeit – Organisierung »auf Augenhöhe«
8.3 Gewerkschaft als Handlungsplattform – zum Zusammenhang von personaler und kollektiver Handlungsfähigkeit
Vorbedingungen kollektiver Handlungsfähigkeit
Vereinzelung und Erfahrung von Subalternität
Kollektive Handlungsfähigkeit als organisierte Handlungsfähigkeit
8.4 Die Dialektik der Organisierung und das Verständnis demokratischer Teilhabe
Partizipation und Führung
Partizipation ermöglichen – Handlungsfähigkeit fördern?
8.5 Exkurs: Bedeutung der Ergebnisse für Gewerkschaftserneuerung in Deutschland
Kapitel 9: Mobilisierung von Machtressourcen – Resultate, Fragen und Ausblick
9.1 Die Tarifkampagne im Licht des Machtressourcen-Ansatzes
9.2 Weiterentwicklung des Machtressourcen-Ansatzes
Fazit und Ausblick
Die Autorin:
Catharina Schmalstieg promovierte im Fach Soziologie und ist Mitbegründerin des Arbeitskreises Strategic Unionism. Zur Zeit arbeitet sie für die Communications Workers of America (CWA) in der ver.di-Bundesverwaltung.
Die gesamte Publikation im PDF.
Dieses Buch wird unter den Bedingungen einer Creative Commons License veröffentlicht: Creative Commons Attribution-Non- Commercial-NoDerivs 3.0 Germany License (abrufbar unter www.creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode). Nach dieser Lizenz dürfen Sie die Texte für nichtkommerzielle Zwecke vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen unter der Bedingung, dass die Namen der Autoren und der Buchtitel inkl. Verlag genannt werden, der Inhalt nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert wird und Sie ihn unter vollständigem Abdruck dieses Lizenzhinweises weitergeben. Alle anderen Nutzungsformen, die nicht durch diese Creative Commons Lizenz oder das Urheberrecht gestattet sind, bleiben vorbehalten. |
Das gedruckte Buch ist bei VSA: Verlag erhältlich.
© VSA: Verlag 2015, St. Georgs Kirchhof 6, 20099 Hamburg
288 Seiten | 2015 | EUR 16.80
ISBN 978-3-89965-638-1