Publikation Bolivien im Umbruch

Der schwierige Weg der Neugründung

Information

Reihe

Buch/ Broschur

Autorin

Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen ,

Erschienen

Oktober 2010

Herausgegeben von Peter Gärtner, Monika Grabow, Muruchi Poma, Florian Quitzsch, Sven Schaller, Gabriele Töpferwein

Quetzal e.V. und Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V. 2010

erschienen in zwei Halbbänden, 720 S.

Enthält:

erster Halbband:

HerausgeberInnen: Vorwort. S. 9f. - I. Politik und Geschichte: Peter Gärtner: Die Neugründung Boliviens. Historische Dimension eines politischen Projekts. S. 13-98 - Nancy Romer: Basisdemokratie und soziale Bewegungen in Bolivien. Ein lateinamerikanisches Experiment. S. 99-134 - Romina Lutz Hermoza Cacsire: Der Prozess der Verfassungsgebung  und die neue Verfassung. Neugründung oder Reform? S. 135-165 - Andreas Hetzer: Eine konfliktreiche Beziehung. Politik und Medien bei der Neugründung Boliviens. S. 166-186 - Muruchi Poma: Der Beginn einer neuen Etappe. Die Wahlen vom 6. Dezember 2009 und 4. April 2010. S. 187-212 - II. Wirtschaft und Gesellschaft: Gabriele Töpferwein: Bevölkerung, Migration und Region. Sozialdemographische Differenzierungsprozesse in Bolivien. S. 215-251 - Sven Schaller: Ländliche Armut, Dualismus und die indigene Frage. Ein halbes Jahrhundert Agrarreform in Bolivien. S. 252-296 - Muruchi Poma: Qhapaq nan und convivir bien. Eine Analyse des Wirtschaftsmodells der MAS. S. 297-336 - Luis Sandoval/Mark Weisbrot: Naturressourcen, Zentralstaat und Regionen. Autonomie- und Verteilungskonflikte in Bolivien. S. 337-356

zweiter Halbband:

HerausgeberInnen: Vorwort. S. 363f. - III. Autonomie und Ethnizität: Sebastian Matthes: Cambas vs. Collas? Ethnisierung des Politischen und Rassismus in Bolivien. S. 367-399 - Florian Quitzsch: Autonomie als Elitenprojekt. Santa Cruz zwischen nationaler Wirtschaftsmacht und regionaler politischer Abkapselung. S. 400-429 - Jhonny Lazo Zubieta: Die Mojenos in Beni. Von der ethnischen zur politischen Identität. S. 430-466 - Simón Yampara Huarachi: Das neue bolivianische Staatsmodell. Eine kritische Reflexionaus der Perspektive der andinen ayllus. S. 467-492 - René Michalsky: Bolivianische Identitäten im Wandel. Interkulturalität im 21. Jahrhundert. S. 493-523 - IV. Umwelt und internationale Beziehungen: Jorge Choquehuanca/Carlos de Ugarte: Vivir bien als neues Entwicklungsprinzip? Die Umweltpolitik der Regierung Morales. S. 527-544 - Bettina Schorr: Ernüchterung nach Euphorie. Boliviens drogenpolitische Reformen und ihre Folgen. S. 545-561 - Ingo Niebel: Zwischen Entwicklungshilfe und Umsturz. Deutsche Stiftungen in Bolivien. S. 562-590 - Robert Lessmann: Zwischen Kontinuität und Neuorientierung. Die internationale Politik Boliviens. S. 591-616 - Helge Buttkereit/Peter Gärtner/Jeffrey R. Webber: Rezensiert. Vier aktuelle Publikationen über das neue Bolivien. S. 617-658 - Anhang S. 659-720

Kostenbeitrag: 29,00€, Mitglieder 20,00€ (beide Halbbände zusammen)