Publikation Soziale Bewegungen / Organisierung - Arbeit / Gewerkschaften - Wirtschafts- / Sozialpolitik - Krieg / Frieden Deutschland am Kipppunkt

LuXemburg 2/2024 schaut auf mehrere Kipppunkte, die Verhältnisse unumkehrbar machen

Information

Reihe

Zeitschrift «Luxemburg»

Herausgeber*innen

Rosa-Luxemburg-Stiftung,

Erschienen

Dezember 2024

Bestellhinweis

Bestellbar

Zugehörige Dateien

Die selbsternannte Fortschrittskoalition hat die ökologische Transformation verspielt und ist zerbrochen. Tiefenverspannungen, Ängste und Unsicherheiten entladen sich in aufgeregten Debatten entlang von Triggerpunkten und moralischen Paniken. Während die Linke in der Krise ist, geht die reaktionäre (Re-) Mobilisierung weit über die radikale Rechte hinaus. Von CDU/CSU bis hin zu weiten Teilen der Medien wird das Ressentiment zur Produktivkraft der Politik insgesamt.

Ist die Entwicklung nach rechts noch aufzuhalten? Ist die Klimakatastrophe noch abzuwenden? Wächst die Ungleichheit unaufhaltsam weiter Und steht uns ein verschärfter autoritärer Neoliberalismus oder gar eine Faschisierung mit permanenter Aufrüstung ohne soziale Konzessionen bevor? Wir sind mitten in einer Neusortierung des Parteiensystems, in dem sich Die Linke ihre Funktion neu erkämpfen muss oder unterzugehen droht.

Unter Kipppunkt verstehen wir nicht wie in der Klimatologie einen Punkt der dauerhaften Unumkehrbarkeit, sondern einen Punkt, der gesellschaftliche Entwicklungen zumindest kurz und mittelfristig unumkehrbar macht und die Optionen linker und progressiver Entwicklungen schon jetzt entscheidend einschränkt. 

«Deutschland am Kipppunkt» schließt mit Analysen zur Situation der Zeit an die Debatten unseres Heftes 2/2023 «Zeit der Monster» an. Denn dem Horror des «Pessimismus des Verstandes» (Gramsci) analytisch nachzugehen, die veränderten Verhältnisse zu begreifen, heißt, ihnen weniger ausgeliefert zu sein und dem «Optimismus des Willens» einen festen Grund zu bereiten. Die Verhältnisse bleiben in Bewegung – Hoffnung kann in neuen gesellschaftlichen Kämpfen und mit einer erneuerten Linken entstehen. 

LUXEMBURG Website

Inhalt

  • Deutschland am Kipppunkt
    Blockierte Transformation, das MerzProjekt und die Gefahr der Faschisierung
    Von Lia Becker
  • Halt auf halber Strecke
    Die sozialökologische Bilanz der Ampelregierung
    Von Leonie Petersen
  • Blickwinkel an der Grenze
    Eine Fotoreportage über die Lausitz im Wahlkampf
    Von Ingmar Björn Nolting
  • Tiefenverspannungen und moralische Paniken
    Vom Auseinanderfallen gesellschaftlicher und gefühlter Problemlagen
    Von Mario Candeias
  • Konservatismus am Kipppunkt
    Von Natascha Strobl
  • «In diese Falle darf die Union nicht tappen»
    Die Krise des Konservatismus und die Strategie der CDU/CSU gegenüber der AfD
    Gespräch mit Thomas Biebricher
  • Die Musik spielt im Westen
    Über die Zukunft von BSW und Linkspartei ist noch nicht entschieden
    Von Michael Jäger
  • Sorgen eines mit dem Hund wackelnden Schwanzes
    Das rechte Vorfeld und seine Partei
    Von Adam Birk
  • Die AfD – eine «ARBEITERPARTEI» ohne betriebliche Basis?
    Von Richard Detje, Dieter Sauer, Ursula Stöger und Hilde Wagner
  • Austerität als Wegbereiter des Faschismus
    Gespräch mit Clara Mattei
  • Perspektivenwechsel jetzt!
    Gesellschaft der Vielen statt autoritäre Entrechtung
    Von Rebecca Gotthilf
  • Geld ist Klasse
    Eine Performance über Ungleichheit und Überreichtum
    Von Marlene Engelhorn, Lothar Kittstein und Volker Lösch
  • Wege aus der Eskalation
    Weshalb Frieden in der Ukraine ohne friedliche Mittel nicht zu erreichen ist
    Von Jan van Aken
  • Wie Kriege enden
    Infografik 
  • Außenpolitsche Verspannungen der Linken
    Weshalb die Friedensfrage für die Linkspartei so kompliziert ist
    Von Axel Gehring
  • Wird ausgerechnet Anti-Antisemitismus zu einem Katalysator der autoritären Wende?
    Von Peter Ullrich
  • Die Partei als Produktivkraft
    Von Alex Demirović