Publikation Arbeit / Gewerkschaften - Bildungspolitik - Commons / Soziale Infrastruktur Kita-Krisenbuch

Systemversagen aufdecken

Information

Reihe

Buch/ Broschur

Erschienen

März 2025

Bestellhinweis

Bestellbar

Zugehörige Dateien

Kindertageseinrichtungen sind mittlerweile größtenteils zu Verwahranstalten geworden. Die dortigen Zustände erinnern inzwischen an die sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts: Kinder, die Trost und Zuwendung brauchen, aber nicht bekommen, weil nicht genug Fachkräfte da sind; Erzieher*innen, die sich zwischen den Grundbedürfnissen der einzelnen Kinder entscheiden müssen und dabei ihre eigenen völlig vernachlässigen; Eltern, die sich weder auf die Öffnungszeiten verlassen können, noch darauf, dass es ihren Kindern in der Einrichtung gut geht. Derweil schieben sich Bund, Länder und Kommunen gegenseitig die Verantwortung zu. Anstatt gemeinsam einen Weg aus der Kita-Krise zu erarbeiten, versuchen die politisch Verantwortlichen, die Ansprüche an die Professionalität abzusenken, indem sie das Niveau der Zugangsvoraussetzungen für eine Berufstätigkeit in den Kitas herabsetzen, die Ausbildungszeiten verkürzen und die Kindergruppen vergrößern. Lai*innen werden in den Kitas beschäftigt und der Tag wird in Bildungs- und Betreuungszeiten aufgeteilt. Ganzheitliche Erziehung, Bildung und Betreuung werden unmöglich gemacht.

Seit Jahren werden die Stimmen aus den Kitas immer lauter. Fachkräfte, Eltern und die Gesellschaft fordern mehr Respekt, bessere Arbeitsbedingungen und kindgerechte Betreuungsschlüssel. Wir brechen das Schweigen, denn wir sind nicht mehr bereit, ein System aufrechtzuerhalten, das unsere Gesundheit und die Kindheit und Zukunft unserer Kinder gefährdet. Die Zeit für Veränderung ist jetzt!

Inhalt:

  • Vorworte
    Liebe Leser*innen
  • Erfahrungsberichte
    Erster Teil
  • Die traurige Geschichte
    Erfolge und Misserfolge in der frühkindlichen Bildung
  • Zahlen und Fakten
    Arbeitsbelastung in Kitas im Spiegel zweier ver.di-Befragungen
  • Erfahrungsberichte
    Zweiter Teil
  • Interview
    «Von individuellen Bedürfnissen sind wir meilenweit entfernt»
  • Erfahrungsberichte
    Dritter Teil
  • Interview
    «Dürfen wir das?»

Autor*innengruppe:

Dr. Elke Alsago, Dr. Franziska Bruder, Josefin Falkenhayn, Fanni Stolz sowie Kita-Beschäftigte aus dem ganzen Bundesgebiet