Publikation Bildungspolitik - Europa Europäische Bildungssysteme zwischen Gerechtigkeit und Selektivität

Deutschland im Vergleich zu Estland, Spanien und Finnland

Information

Reihe

Studien

Herausgeber*innen

Katrin Schäfgen,

Erschienen

April 2025

Bestellhinweis

Nur online verfügbar

Zugehörige Dateien

Unterricht an einer Gesamtschule in Gelsenkirchen Foto: IMAGO / Funke Foto Services

Die deutsche Bildungspolitik steht unter Druck, seit die Ergebnisse der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 gezeigt haben, dass der Bildungserfolg in Deutschland unter dem OECD-Durchschnitt liegt und wie in keinem anderen teilnehmenden Land von der Herkunft abhängt. Die  Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung «Europäische Bildungssysteme zwischen Gerechtigkeit und Selektivität» wirft einen Blick über den Tellerrand und analysiert, welche Unterschiede in Finanzierung, Struktur und Verantwortung der nationalen Bildungssysteme zu beobachten sind und wie diese möglicherweise die Unterschiede im Bildungserfolg und in der Bildungsungleichheit zwischen den Ländern erklären können.

Seit der ersten PISA-Untersuchung 2000 sind eine Reihe von bildungspolitischen Maßnahmen umgesetzt worden: der Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen, der Ausbau von Ganztagsschulen und zuletzt mit dem Startchancenprogramm auch die besondere Förderung von Bildungsbenachteiligten. 

Die erwarteten Erfolge bleiben jedoch aus: sowohl beim Zuwachs basaler Kompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen) wie bei der Beseitigung der wachsenden Bildungsungleichheit. 

Aus diesem Grund wird mit dieser Studie der Blick über den Tellerrand hinaus gerichtet und analysiert, welche Unterschiede in Finanzierung, Struktur und Zuständigkeit für das nationale Bildungssystem auszumachen sind und wie diese ggf. die Unterschiede in Bildungserfolg und –ungleichheit zwischen den Ländern erklären können. Als Referenzen zu Deutschland wurden dafür Spanien (das wie Deutschland in beiden Feldern unter dem OECD-Durchschnitt liegt) sowie Estland und Finnland, die über dem OECD-Durchschnitt liegen, ausgewählt. 

Und es zeigt sich, dass eine ausreichende Finanzierung der Bildung zwar notwendiges, aber nicht hinreichendes Kriterium für eine erfolgreiche Bildung ist. Nur Finnland liegt bezüglich Bildungsfinanzierung über dem OECD-Durchschnitt, Spanien liegt genau im Durchschnitt, Deutschland und sogar Estland als PISA-Spitzenreiter liegen darunter. Offensichtlich stellen die frühkindliche Bildung (die jedoch keinen Schwerpunkt dieser Studie darstellte) und das längere gemeinsame Lernen Erfolgsgaranten für eine erfolgreiche wie Ungleichheiten ausgleichende Bildung dar – hier liegen Estland und Finnland deutlich vor Deutschland und Spanien. Auch der Grad der Privatisierung von Bildung hat Einfluss auf Bildungserfolg und -gerechtigkeit; Länder mit einem vergleichsweise hohen Grad an Privatisierung (die in Spanien noch stärker als in Deutschland ausgeprägt ist) sind diesbezüglich deutlich weniger erfolgreich als Staaten, wo die Bildungseinrichtungen staatlich bzw. im kommunalen Eigentum sind (Estland und Finnland). 

Große Gemeinsamkeiten zwischen den vier untersuchten Staaten gibt es bezüglich der Ausbildung von Lehrkräften, die i.d.R. durch eine Hochschulbildung auf Master-Niveau erworben wird. In der vorschulischen Bildung jedoch existieren deutliche Unterschiede: während die Orientierung auf frühkindliche Bildung in Finnland und Estland i.d.R. eine Hochschulbildung auf BA-Niveau bei Erzieher*innen voraussetzt, ist das in Deutschland nicht zwingend. Und auch der Status von Lehrkräften ist sehr unterschiedlich in den vier untersuchten Staaten: am höchsten in Finnland und Estland, deutlich weniger in Spanien und sehr niedrig in Deutschland. 

Entsprechend unterschiedlich sind die bildungspolitischen Herausforderungen in den Ländern; die wesentlichen Anforderungen an eine zukunftsfähige Bildungspolitik Deutschland werden im Fazit dieser Studie herausgearbeitet.

Inhalt:

  • Katrin Schäfgen:
    Einleitung, Wesentliche Ergebnisse der Länderstudien 
  • Karl-Heinz Heinemann:
    Bildung in Deutschland: Schlechte Lernerfolge und Bildungsungerechtigkeit
  • Maie Kitsing:
    Das Bildungssystem in Estland:PISA-Spitzengruppe und sozial gerecht
  • Pablo Huerga Melcón:
    Das Bildungssystem in Spanien. Sozial selektiv und stark privatisiert
  • Sirkku Kupiainen und Najat Ouakrim-Soivio:
    Das Bildungssystem in Finnland: Erfolgreich, gerecht, aber unter Druck