
«No future» mit Merz, so könnte man das Programm der neuen Regierungskoalition von Union und SPD zusammenfassen. Die spätneoliberale Offensive wird durch die SPD vorerst gebremst – aber ein gesellschaftspolitisches Projekt hat diese Regierung nicht. Es bleiben Unsummen für Aufrüstung, Subventionen für die Industrie und weitere Verschärfungen der Migrationspolitik als kleinster gemeinsamer Nenner.
Diese Ausgabe setzt die Linie vergangener Hefte (2/23, 2/24) mit Analysen zu Faschisierung, blockierter Transformation und «Strategien der Hoffnung» fort. Was bedeutet Faschisierung konkret, wenn ihre Anführer*innen an die Hebel der Macht kommen, wie zuletzt Trump in den USA oder Milei in Argentinien? Brauchen wir eine neue Faschismustheorie? Und was ist aus dem Projekt des grünen Kapitalismus geworden? Ist die neue Zukunft beendet, bevor sie begonnen hat? Der globale Kapitalismus steuert in vielerlei Hinsicht auf Zerstörung von Zukunft zu. Doch die Zukunft wird von gesellschaftlichen Kämpfen entschieden. Die Linke hat einen unerwarteten Wahlerfolg errungen. Wir fragen nach Erwartungen an die Partei und ihren Strategien nach ihrer faktischen Neugründung.
Auch in den USA regt sich Widerstand gegen Trump. Wir wollen Raum bieten für transnationalen Austausch über dringend benötigte antifaschistische Strategien. Wie können etwa Erfahrungen von Scham und Verlust von links aufgegriffen werden?
Inhalt
- DER HORIZONT EINES SOZIALEN ANTIFASCHISMUS
Neoliberale Faschisierung und das Momentum der Linken
Von Lia Becker - MERZ’ GRUNDSICHERUNG: ÖL INS GETRIEBE DES NIEDRIGLOHNSEKTORS
Von Helena Steinhaus - MEHR ALS NUR TEIL DER TARIFMASCHINE SEIN
Gewerkschaften im autoritären Sicherheitskapitalismus
Von Jörn Boewe und Johannes Schulten - DAS GESPENST DER DEINDUSTRIALISIERUNG
Von Thomas Sablowski - UMKÄMPFTE RENTE
Was bedeutet der Koalitionsvertrag für die Rentner*innen in Deutschland?
Von Sabine Skubsch - ÖSTERREICH AM KIPPPUNKT
Zum Ende des progressiven Neoliberalismus
Von Stefanie Wöhl - KULTURKAMPF ALS INNERER BÜRGERKRIEG
Von Judith Goetz - BRAUCHT ES EINE ERNEUERUNG DER FASCHISMUSTHEORIE?
Von Alex Demirović - FASCHISIERUNG AN DER MACHT
Von Trump und Meloni zu Merz
Von Mario Candeias - DER KOMMENDE TECHNOFEUDALISMUS
Von Cédric Durand - MAGA, TRUMP UND DIE FRAGE DES FASCHISMUS IN DEN USA
Von Carl Davidson und Bill Fletcher Jr. - REGIMEWECHSEL MIT TRUMP 2.0
Staatsumbau und »Reindustrialisierung durch Zölle«
Von Margit Mayer - DIE KETTENSÄGEN-INTERNATIONALE
Milei und die Faschisierung sozialer Reproduktion
Von William Callison & Veronica Gago - KAPITALISMUS IST NICHT DAS, WAS SIE DENKEN
Von Grace Blakeley - FINANZIALISIERUNG
Die Achillesferse des European Green Deal
Von Angela Wigger - GRÜNER KAPITALISMUS – NOT DEAD YET!
China und der abgehängte Westen
Von Philipp Köncke - DER LINKE GREEN NEW DEAL NACH DEM ENDE DES GRÜNEN KAPITALISMUS
Von Alyssa Battistoni - VON DER TRAUER ÜBER WUT ZUR VERÄNDERUNG
Affektive Politiken von links
Von Sarah Jaffe - «BLOCK AND BUILD»
Eine linke Strategie gegen das MAGA-Regime
Von Cayden Mak - BLICKWINKEL WIDERSTÄNDIGE COLLAGEN
Von Mustapha Boutadjine - AUF TRIGGERPUNKTEN TANZEN
Oder: Eine verbindende Klassenpolitik ist möglich
Von Harald Wolf - GESPRÄCH: NACH DER «NEUGRÜNDUNG»
Erwartungen an die Partei der Hoffnung
Mit Julia Dück, Magdalena Schulz & Hans-Jürgen Urban - EINE LINKE POLARISIERUNGSUNTERNEHMERIN
Von Kerstin Wolter - SOLIDARITÄT ORGANISIEREN UND DAS GLEICHHEITSVERSPRECHEN EINLÖSEN!
Migrationspolitik als Klassenpolitik der Vielen
Von Ceren Türkmen - DEBATTE: LINKE NACH DER WAHL
- ZWISCHEN ÜBERLASTUNG UND STREIKVERBOT
Wie und mit wem können Lehrkräfte kämpfen?
Von Philipp Dehne