
378 Seiten
Herausgegeben von Ernstgert Kalbe, Wolfgang Geier und Volker Hölzer
Inhalt
EDITORIAL (S. 7)
MONIKA RUNGE/ KLAUS KINNER (S. 9-10)
Ernstgert Kalbe zum 80. Geburtstag
I Zu Leipziger Osteuropatraditionen. Studien
VOLKER HÖLZER (S. 13-31)
Georg Sacke und ein Blick in seine Bibliothek
ERHARD HEXELSCHNEIDER (S. 32-57)
Russische Studenten an der Handelshochschule zu Leipzig
HARTMUT KÄSTNER (S. 58- 74)
Wilhelm Ostwald und der 1. Weltkrieg
II Aufsätze
SONJA STRIEGNITZ (S. 77-95)
Heutiges und Geschichtliches
HARTMUT LAUENROTH (S. 96-124
Der 27. Februar 1917 in Petrograd. Ein Tag der großen Revolution aus Sicht der Teilnehmer
LUTZ-DIETER BEHRENDT (S. 125-144)
Zur Historiographie des Kriegskommunismus
WILLI BEITZ (S. 145-156)
Chancen der Kultur. Das sowjetische Kunstkomitee und das Kulturleben in Kriegs- und Nachkriegszeiten
HORST SCHÜTZLER (S. 157-179)
Sieg und Befreiung. Aktuelle Wahrnehmungen in Russland zum Großen Vaterländischen Krieg
HORST RICHTER (S. 180-195)
Eine russische Variante der ursprünglichen Akkumulation
DIETMAR ENDLER (S. 196-215)
Bulgarische Literatur in der DDR - ein abgeschlossenes Sammelgebiet?
ERWIN LEWIN (S. 216-234)
Ein Dokument aus der Frühgeschichte der revolutionären Bewegung Albaniens: Thesen über die unmittelbaren Aufgaben der Albanischen Kommuninistischen Gruppe in der Sowjetunion (Oktober 1929)
III: Historisches und Heutiges
ECKART MEHLS (S. 237-257)
»Für Polen ist der 9. Mai kein ›Tag des Sieges‹«. Polnische Sichten auf die Befreiung Polens der hitlerfaschistischen Okkupation.
WOLFGANG GRABOWSKI (S. 258-272)
NATO-Osterweiterung - schicksalsschwere Fehlentwicklungen und andere grobe Verletzungen des 2+4 Vertrages
SARKIS LATCHINIAN (S. 273-282)
Zürcher Protokolle suspendiert. Armenisch-türkische Annäherung eingefroren
UWE-JENS HEUER (S. 283-299)
Der ideologische Kampf nimmt kein Ende
JÖRG ROESLER (S. 300-321)
»Nation« als »Kultur«-Begriff. Vom Anfang des 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
ERNSTGERT KALBE (S. 336-378)
Zur historischen Spezifik von Nationwerdung und nationalen Konflikten in multiethnischen Großreichen Ost- und Südeuropas (Thesen)
Autorenverzeichnis (S. 379)
Kostenbeitrag: 16 € Mitglieder: 12 €