Publikation Kultur / Medien »Die Stimme erheben ...« Die russische Literatur in den sechziger Jahren unseres Jahrhunderts.

Texte zur Literatur Heft 04. Autor*innen: Roland Opitz, Willi Beitz, Wolfgang Kasack, Miroslav Zahrádka, Christiane Schulz, Klaus Pezold, Zdenek Pechal, Silke Waber, Rolf Herkelrath, Walter Reiss, Adelheid Latchinian, Michael Wegner.

Information

Erschienen

Januar 1997

Bestellhinweis

Nur online verfügbar

Zugehörige Dateien

Das vierte Heft der Reihe »Texte zur Literatur« dokumentiert eine Veranstaltung, die aus Anlaß des 65. Geburtstages von Willi Beitz am 9. Dezember 1995 in den Räumen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. in Dresden stattfand. Mit diesem Ehrenkolloquium wollten Freunde, Kollegen und Schüler dem Jubilar jene Anerkennung zuteil werden lassen, die ihm nach seinem Ausscheiden aus der Leipziger Universität von der hiesigen Alma mater versagt wurde.

Thema des Kolloquiums war der Neuansatz, den die russische Literatur um das Jahr 1960 herum versuchte und der den Jubilar während seiner gesamten Laufbahn als einen der führenden deutschsprachigen Historiker für russische Gegenwartsliteratur beschäftigte und formte.
 

Inhalt
  • Vorbemerkung. (S. 5)
  • Roland Opitz: Willi Beitz - Die sechziger Jahre - Unsere Entdeckungen. (S. 7-15)
  • Willi Beitz: Die "Sestidesjatniki" - Porträt einer Generation. S. (17-24)
  • Wolfgang Kasack: "Blätter aus Tarussa" - Almanach des geistigen Widerstands der russischen Literatur 1961. (S. 25-40)
  • Miroslav Zahrádka: Die Kriegsprosa der sechziger Jahre. (S. 41-45)
  • Christiane Schulz: Das fremde Kind - Zur Poetisierung der Wirklichkeit bei Ajtmatov und Saint-Exupéry. (S. 47-54)
  • Klaus Pezold: Martin Walsers Begegnung mit dem Erzähler Jurij Trifonov - Eine germanistische Fußnote zu einer slawistischen Diskussion. (S. 55-59)
  • Zdenek Pechal: Spiel als Verteidigung - Vladimir Nabokov. (S. 61-66)
  • Silke Waber: Joseph Brodskys Wahrung der Kultur (am Beispiel seines Rückgriffs auf Traditionen Marina Cvetaevas in den sechziger Jahren). (S. 67-72)
  • Rolf Herkelrath: Von Moskau nach Petuski ohne Hoffnung. (S. 73-84)
  • Walter Reiss: Aleksej Arbuzovs dramaturgische Experimente. (S. 85-90)
  • Adelheid Latchinian: Der weibliche Anteil an der Erneuerung der russischen Literatur in den sechziger Jahren. (S. 91-99)
  • Michael Wegner: Die späte Rückkehr des Michail Bachtin. (S. 101-107)
  • Ein Blick auf ein Wissenschaftlerleben. Prof. Dr. sc. phil. Willi Beitz zum 65. Geburtstag. (S. 109-114)
  • Zu den Autoren dieses Heftes. (S. 115-116)
  • Namenverzeichnis. (S. 117-123)
  • Weitere Veröffentlichungen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen (S. 125-128)

Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Leipzig, 1997,  128 S.

Bestellhinweis

Die gedruckten Publikationen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir bitten lediglich um die Versandkosten.

Bestellungen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen unter: info@rosalux-sachsen.de, Tel: 0341-960 85 31

Gern können zur Finanzierung unserer Bildungsarbeit auch Spenden auf folgendes Konto überwiesen werden:

IBAN: DE12 4306 0967 1091 8456 00

Die Digitalisierung dieser Publikation wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.